Einbau eines zusätzlichen Sicherungskasten
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- Videojockel
- Registriert: Sonntag 27. Oktober 2019, 10:22
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 160, Automatik
- Modellbeschreibung: Malibu 640 LE Coupe
Re: Einbau eines zusätzlichen Sicherungskasten
Hallo Christian,
danke für die Antwort!
Das habe ich übersehen. Bei den KaWa's ist die Elektrozentrale ja unter dem Fahrersitz.
Blöd! Dann muß ich weitersuchen...
Danke nochmals!
VG
Michael
danke für die Antwort!
Das habe ich übersehen. Bei den KaWa's ist die Elektrozentrale ja unter dem Fahrersitz.
Blöd! Dann muß ich weitersuchen...
Danke nochmals!
VG
Michael
Re: Einbau eines zusätzlichen Sicherungskasten
Du hast einen LE, wir einen DB, und die sind sich ja recht ähnlich.Videojockel hat geschrieben: Dienstag 15. Juni 2021, 10:42 wo hast du die 12V herbekommen?
Ich möchte da auch noch eine setzen, aber bisher fehlt mir die Idee, wie ich am Besten die Leitung lege.
Hinter der mittleren Schublade ist ein Kabelkanal, der zwischen Küchenblock und Kleiderschrank endet. Hinter der Rückwand des Kleiderschranks solltest du eigentlich fündig werden, bzgl passenden Kabel. Von dort kommst du auch nach hinten in den Bereich des Frischwassertanks.
- Videojockel
- Registriert: Sonntag 27. Oktober 2019, 10:22
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 160, Automatik
- Modellbeschreibung: Malibu 640 LE Coupe
Re: Einbau eines zusätzlichen Sicherungskasten
Hallo Peter,
Danke für den Tip.
Das wäre eine Möglichkeit.
Da müsste ja auch die Kühlschrankleitung sein. Und da wir einen Kompressor haben ist die etwas kräftiger.
Gute Idee!
Danke.
Viele Grüße
Michael
Danke für den Tip.
Das wäre eine Möglichkeit.
Da müsste ja auch die Kühlschrankleitung sein. Und da wir einen Kompressor haben ist die etwas kräftiger.
Gute Idee!
Danke.
Viele Grüße
Michael
Re: Einbau eines zusätzlichen Sicherungskasten
...und wenn du unter der Matratze die vier / fünf Schrauben vom Bett entfernst (über dem Wassertank), dann kannst du die rechte Betthälfte herausnehmen und hast bequemen Blick in diesen Schrankbereich, bzgl Leitungsverlegung.Videojockel hat geschrieben: Dienstag 15. Juni 2021, 19:51
Da müsste ja auch die Kühlschrankleitung sein. Und da wir einen Kompressor haben ist die etwas kräftiger.
Gute Idee!
Re: Einbau eines zusätzlichen Sicherungskasten
@Videojockel / Michael:
schaue evtl auch mal in diesen thread: viewtopic.php?f=106&t=9586&p=112126#p112126
schaue evtl auch mal in diesen thread: viewtopic.php?f=106&t=9586&p=112126#p112126
- Angua
- Registriert: Samstag 29. Mai 2021, 22:41
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 140 PS
- Modellbeschreibung: Malibu Van comfort 640 LE
Re: Einbau eines zusätzlichen Sicherungskasten
Hallo,
auch ich habe mich jetzt entschieden, einen zusätzlichen Sicherungsblock für z.B. Radio, 12V- und USB-Steckdosen zu verbauen. Bei der Recherche bin ich immer wieder auf Fotos gestoßen, auf denen vor dem Sicherungsblock mit den Flachsicherungen ein weiterer Sicherungsblock, z.B. mit ANL-Sicherungen hängt (z.B. hier: viewtopic.php?p=100739#p100739). Allerdings sind dann an dem ANL-Block meistens noch weitere Verbraucher angeschlossen.
Meine Frage: ist so eine zusätzliche Absicherung notwendig, wenn ich als "Verbraucher" nur den Sicherungsblock mit den Flachsicherungen an die Batterie anklemme oder reicht dann der direkte Anschluss? Ich hätte eigentlich letzteres gedacht, bin jetzt aber durch die Fotos etwas verwirrt...
Viele Grüße,
Frank
auch ich habe mich jetzt entschieden, einen zusätzlichen Sicherungsblock für z.B. Radio, 12V- und USB-Steckdosen zu verbauen. Bei der Recherche bin ich immer wieder auf Fotos gestoßen, auf denen vor dem Sicherungsblock mit den Flachsicherungen ein weiterer Sicherungsblock, z.B. mit ANL-Sicherungen hängt (z.B. hier: viewtopic.php?p=100739#p100739). Allerdings sind dann an dem ANL-Block meistens noch weitere Verbraucher angeschlossen.
Meine Frage: ist so eine zusätzliche Absicherung notwendig, wenn ich als "Verbraucher" nur den Sicherungsblock mit den Flachsicherungen an die Batterie anklemme oder reicht dann der direkte Anschluss? Ich hätte eigentlich letzteres gedacht, bin jetzt aber durch die Fotos etwas verwirrt...

Viele Grüße,
Frank
- Videojockel
- Registriert: Sonntag 27. Oktober 2019, 10:22
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 160, Automatik
- Modellbeschreibung: Malibu 640 LE Coupe
Re: Einbau eines zusätzlichen Sicherungskasten
Hallo Frank,
Grundsätzlich muss jede Leitung so nahe wie möglich an der Einspeisung abgesichert werden, denn die Gefahr geht in erster Linie immer vom nicht abgesicherten Teil der Leitung aus.
Wenn du einen zusätzlichen Sicherungsblock einbaust, muß dieser mit einer etwas stärkeren Leitung an die Batterie angeschlossen werden.
Auch diese Leitung sollte abgesichert sein. Wenn das nicht geht und/oder die Leitung sehr kurz ist solltest du diese besonders gut mechanisch schützen, damit ein Kurzschluss ausgeschlossen wird.
VIele Grüße
Michael
Grundsätzlich muss jede Leitung so nahe wie möglich an der Einspeisung abgesichert werden, denn die Gefahr geht in erster Linie immer vom nicht abgesicherten Teil der Leitung aus.
Wenn du einen zusätzlichen Sicherungsblock einbaust, muß dieser mit einer etwas stärkeren Leitung an die Batterie angeschlossen werden.
Auch diese Leitung sollte abgesichert sein. Wenn das nicht geht und/oder die Leitung sehr kurz ist solltest du diese besonders gut mechanisch schützen, damit ein Kurzschluss ausgeschlossen wird.
VIele Grüße
Michael
- Angua
- Registriert: Samstag 29. Mai 2021, 22:41
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 140 PS
- Modellbeschreibung: Malibu Van comfort 640 LE
Re: Einbau eines zusätzlichen Sicherungskasten
Hallo Michael,
vielen Dank
Soweit, so klar. Was mich beschäftigt ist, dass auf den Fotos der ANL-Block immer direkt deben dem Flachsicherungsblock hängt. Damit ist dann ja nur die kurze (5 cm?) Leitung vom ANL-Block zum Flachsicherungsblock abgesichert. Wenn der ANL-Block direkt daneben hängt, warum dann nicht gleich direkt den Flachsicherungsblock anschließen? Die nicht abgeischerte Leitungslänge wäre ja mit und ohne ANL-Block in etwa gleich.
Viele Grüße,
Frank
vielen Dank

Viele Grüße,
Frank
- Videojockel
- Registriert: Sonntag 27. Oktober 2019, 10:22
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 160, Automatik
- Modellbeschreibung: Malibu 640 LE Coupe
Re: Einbau eines zusätzlichen Sicherungskasten
Hallo Frank,
das hast du messerscharf beobachtet. Die Fotos stammen ja von mir.
Hier geht es darum, um durch eine Summensicherung die Überlastung des Blocks (Summe der Einzelströme) zu verhindern und die Möglichkeit zu haben, einzeln Blöcke (davon gibt es bei mir noch ein paar mehr) abschalten zu können.
Ich hoffe, das beantwortet deine Frage.
Viele Grüße
Michael
das hast du messerscharf beobachtet. Die Fotos stammen ja von mir.
Hier geht es darum, um durch eine Summensicherung die Überlastung des Blocks (Summe der Einzelströme) zu verhindern und die Möglichkeit zu haben, einzeln Blöcke (davon gibt es bei mir noch ein paar mehr) abschalten zu können.
Ich hoffe, das beantwortet deine Frage.
Viele Grüße
Michael
- Angua
- Registriert: Samstag 29. Mai 2021, 22:41
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 140 PS
- Modellbeschreibung: Malibu Van comfort 640 LE
Re: Einbau eines zusätzlichen Sicherungskasten
Hallo Michael,
ah, jetzt ist es klar
Dass die Fotos von dir sind hatte ich bei meiner letzten Antwort noch gar nicht gecheckt
Ähnliche Konfigurationen habe ich aber auch schon in anderen Foren gesehen,
Ich bin noch in der Planung und muss die Leistungen noch zusammenrechnen. Da ich noch nicht genau weiß, was da alles dran soll, habe ich die Werte noch nicht zusammen. Mal schauen, ob ich da dann auch eine Summensicherung einbaue. Ich habe den gleichen Sicherungsblock wie du und der kann laut Artikelbeschreibung bis zu 100A ab. So viel wird es bei mir mit Sicherheit nicht werden. Allerdings würde ich persönlich den Block auch nicht mit mehr als 50A belasten (100% "Sicherheitsaufschlag"
). Wenn ich es auf deinem Foto richtig sehe, hast du auch eine 50A Summensicherung für den Block verbaut.
Respekt übrigens für dein Projekt, den EBL auszubauen und die Elektrik komplett selbst aufzubauen.
Ich traue mir ja schon ein bisschen was zu, aber das wäre mir gleich zwei Nummern zu groß. Ich hoffe, dein Mali ist inzwischen wieder fahrbereit und du kannst die gelockerten Zeiten ausgiebig nutzen : )
Viele Grüße,
Frank
ah, jetzt ist es klar

Dass die Fotos von dir sind hatte ich bei meiner letzten Antwort noch gar nicht gecheckt

Ich bin noch in der Planung und muss die Leistungen noch zusammenrechnen. Da ich noch nicht genau weiß, was da alles dran soll, habe ich die Werte noch nicht zusammen. Mal schauen, ob ich da dann auch eine Summensicherung einbaue. Ich habe den gleichen Sicherungsblock wie du und der kann laut Artikelbeschreibung bis zu 100A ab. So viel wird es bei mir mit Sicherheit nicht werden. Allerdings würde ich persönlich den Block auch nicht mit mehr als 50A belasten (100% "Sicherheitsaufschlag"

Respekt übrigens für dein Projekt, den EBL auszubauen und die Elektrik komplett selbst aufzubauen.

Viele Grüße,
Frank