Einbau eines zusätzlichen Sicherungskasten

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Derbe
Registriert: Sonntag 18. August 2019, 16:13
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: Malibu VAN 640LE

Einbau eines zusätzlichen Sicherungskasten

Ungelesener Beitrag von Derbe »

Moin zusammen,

ich bräuchte mal Euren Rat.

Ich habe eine Lithium Batterie unter dem Beifahrersitz, ich möchte noch diverse Dinge an die Aufbaubatterie anschliessen und dachte mir anstatt alles mit fliegenden Sicherungen an den Pluspol der Batterie zu klemmen, einen Sicherungskasten einzubauen.

An den Sicherungskasten soll folgendes angeschlossen werden:

- 12 V Zigarettenanzünder (Max. 20A) unter der Dinette (6mm²-Kabel)
- 12 V Zigarettenanzünder (Max. 20A) bei der Stufe zum Bett (6mm²-Kabel)
- Radio Dauerplusleitung (Pioneer Mediacaenter, 1,5 mm²-Kabel)
- Stromversorgung für Ambientebeleuchtung LED über der Dinette (1,5mm²-Kabel)

Außerdem würde ich gerne die USB Steckdose (Max 10 A ????? oder was kann der?) sowie den Zigarettenazünder (Max. 20A) im Amarturenbrett mit Dauerplus von der Aufbaubatterie versehen, meint ihr das ich da nur ein 6mm² Kabel hinlege und damit beides mit Plus versorge reicht aus?
Oder sollte ich sowohl den Zigarettenanzünder als auch die USB Dose einzeln mit Plus versorgen? Dann vielleicht mit kleinerem Querschnitt, 2,5mm² oder so?

Der Sicherungskasten hat 2 x 6 Steckplätze die jeweils mit einem Pluskabel der Batterie versorgt werden müssen.
Strecke wäre vom Beifahrersitz bis unter den Fahrersitz.

Was für ein Querschnitt sollte ich wählen für dir beiden Zuleitungen von der Batterie zum Sicherungskasten?
Welche Sicherungenstärke wäre Sinnvoll?
Ich denke die beiden Sicherungen sollten dann wohl ein wenig stärker sein, Midi SIcherungshalter?


Ich danke Euch!

Vieleicht hat wer noch eine andere Idee?

Fahrzeug ist ein 6,40LE aus 2019.

Gruß
Christian
Gruß
Christian
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: Einbau eines zusätzlichen Sicherungskasten

Ungelesener Beitrag von Christian »

Hallo Christian,

das sieht schon mal gar nicht so schlecht Dimensioniert aus.
Ich würde das Radio mit 2,5 mm² verlegen. Das sind dort doch auch mal schnell 15 A.
Die Zigarettenanzünder oder 12 V Dosen wären auch mit 2,5 mm² aureichend versorgt. Mehr schadet sicher nicht. evtl. 4 mm².
Ein üblicher USB Anschluss hat normalerweise 500 mA-1000 mA und das nur 3,5 V. Da geht auch deutlich weniger als 10 A und ich würde Die Dose einfach auf den Zigarettenanzünder anschließen.
Als Gesamtabsicherung kannst Du zwei verschiedene Wege gehen. Entweder willst Du es universell machen und legst die Leitungen und Sicherung auf die maximale Belastbarkeit des Kastens aus. Das sind dann aber schnell mal 150 A oder so.
Oder Du rechnest die maximalen Ströme zusammen und dimensionierst die Leitung danach. Das ist wahrscheinlich sinnvoller, weil Du da mit 10-16 mm² hinkommst. Könntest z.B 16 mm² nehmen und mit 80 A absichern, dann hast noch ein wenig Luft nach oben.
Ja, da gibt es nur noch Mini Sicherungen, die keinen Kfz Sicherungen gehen da nicht mehr.

Viele Grüße,
Christian
Derbe
Registriert: Sonntag 18. August 2019, 16:13
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: Malibu VAN 640LE

Re: Einbau eines zusätzlichen Sicherungskasten

Ungelesener Beitrag von Derbe »

Super, vielen Dank!

Da ich gerne auf Nummer sicher gehe, werde ich die 2,5mm2 für das Radio nehmen. Guter Hinweis.

Ebenso werde ich dann den Sicherungskasten mit jeweils 16mm2 und jeweils 80 Ampere absichern.


Sehr vielen Dank nochmal.

Gruß
Christian
Gruß
Christian
Teemoe
Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
Basisfahrzeug: Ducato 35
Modellbeschreibung: Comfort 640 LE

Re: Einbau eines zusätzlichen Sicherungskasten

Ungelesener Beitrag von Teemoe »

Also ich würde behaupten, dass Leitungsdimensionierung sehr sehr sehr stark auf die Länge der Kabel ankommt. Ohne diese Info, kann man nur schätzen.
Ebenso auch auf die Kabelart, Verlegeart und maximale Umgebungstemperatur etc. wobei man diese Dinge beim Camper recht genau auch von außen beurteilen kann.

Hast du denn mal die Kabellängen in etwa abgemessen, welche Leitung welche Länge erreichen wird?
Derbe
Registriert: Sonntag 18. August 2019, 16:13
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: Malibu VAN 640LE

Re: Einbau eines zusätzlichen Sicherungskasten

Ungelesener Beitrag von Derbe »

Moin,

Ja auch der Einwand ist berechtigt. Ich habe es nicht genau gemessen.

Alle Leitungen werden mit Wellrohr geschützt, bis auf die 1,5mm2 Kabel bekommt jedes ein eigeneres Wellrohr.
Auch die Masseleitungen laufen den gleichen Weg und sind immer wie die Plusleitung dimensioniert.

Auch aus diesem Grunde habe ich mich für die 12V Steckdosen für 6mm2 entschieden, da die Strecke zur Stufe beim Bett gute 4,5m beträgt. (Hinter der Schwenktoiltte - hinter dem Bad - hinter der Dinette - bis Fahrersitz)
Heizungsrohre befinden sich teilweise neben den Kabeln.

12V Steckdose Dinette - Vom Fahrersitz bis zur Dinette sind es ca. 2,5m. Auch hier Heizungsrohre in der Nähe

Stromversorgung Ambientebeleucchtung Dinette - ca. 4m. ( Fahrersitz - Hinter der Dinette - Rückwand hinter der Sitzbank hoch)
Heizungsrohre in der Nähe.

Kabel Radio / Zigarettenanzünder/ USB-Dose im Armaturenbrett, schätze mal 3,5m - 4m
(Fahrersitz - Trittstufe Fahrertür - Armaturenbrett unter dem Lenkrad - bis Radio/Steckdosen)
Keine Heizung.

Sollte ich die Querschnitte also noch anpassen? Wegen der Wärme?

Vielen Dank!
Gruß
Christian
Teemoe
Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
Basisfahrzeug: Ducato 35
Modellbeschreibung: Comfort 640 LE

Re: Einbau eines zusätzlichen Sicherungskasten

Ungelesener Beitrag von Teemoe »

Derbe hat geschrieben: Donnerstag 10. Juni 2021, 07:48Auch aus diesem Grunde habe ich mich für die 12V Steckdosen für 6mm2 entschieden, da die Strecke zur Stufe beim Bett gute 4,5m beträgt.
Da rechne ich, ohne ein Profi in dem Bereich zu sein über 10mm². Somit 16mm²
Derbe hat geschrieben: Donnerstag 10. Juni 2021, 07:4812V Steckdose Dinette - Vom Fahrersitz bis zur Dinette sind es ca. 2,5m. Auch hier Heizungsrohre in der Nähe
Bei den 2,5m mit 20A bist du bei 6mm² bei etwa 3,4% Spannungsfall bei 12V.
Derbe hat geschrieben: Donnerstag 10. Juni 2021, 07:48Stromversorgung Ambientebeleucchtung Dinette - ca. 4m.
Hier fehlt der angedachte LED Watt Verbrauch. Viele LEDs brauchen auch viel Strom.. aber sollte eigentlich ohne Schwierigkeiten passen, wenn es keine Landebahn wird.. :crazy_face: Mehr als 30 Watt wird es sicherlich nicht benötigen.
Derbe hat geschrieben: Donnerstag 10. Juni 2021, 07:48Zigarettenanzünder/ USB-Dose im Armaturenbrett, schätze mal 3,5m - 4m
Wieviel A kann dieser Zigarettenanzünder überhaupt ab?
Bei 4m und 20A würde ich es auch eher wieder bei 16mm² sehen.

Die Frage ist, ob man wirklich überall 20A braucht. 20A bei 12V wären 240 Watt. Ich weiß nicht, welche 12V Geräte es gibt, die 240 Watt benötigen? Ein kleiner Reisefön kommt mit weniger zurecht, kleine mobile Wechselrichter auch um mal ein Notebook etc. zu laden.
Derbe
Registriert: Sonntag 18. August 2019, 16:13
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: Malibu VAN 640LE

Re: Einbau eines zusätzlichen Sicherungskasten

Ungelesener Beitrag von Derbe »

Moin,

Ja da gebe ich dir recht, eigentlich brauch ich die 20A nicht.

Ich möchte lediglich Smartphones und IPad laden. Das höchste der Gefühle ist ein Staubsauger Dyson DC62, das 230V Netzteil soll 780 mA verbrauchen. Für das Autoladekabel habe ich keine Verbrauchsangaben gefunden, denke aber nicht das es höher liegt.

Ich habe immer mit den 20 Ampere bei den Steckdosen gerechnet, weil die meisten dieses als Maximum angeben.
Dann werde ich die Steckdosen beschriften und maximal 10A drauf schreiben.

Damit sollte ich doch im Rahmen sein. Ich werde die Kabellängen nochmal genau ermitteln.

Die LED Beleuchtung ist noch nicht gekauft. Wird aber definitiv keine Landebahn, genau das Gegenteil ist der Fall, Ambiente ist das Ziel. Ausleuchtung im Malibu haben wir alle mehr als genug denke ich...

Was mich immer wieder wundert, egal welches Original verbaute Kabel ich im Malibu finde, wenn es nicht direkt bei der Batterie ist, ist grundsätzlich definitiv kleiner im Querschnitt, als ich bisher verlegt habe.....


Danke dir.
Gruß
Christian
Derbe
Registriert: Sonntag 18. August 2019, 16:13
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: Malibu VAN 640LE

Re: Einbau eines zusätzlichen Sicherungskasten

Ungelesener Beitrag von Derbe »

So, habe jetzt die Längen der Leitungen.

Kabel zur Dinette: 1,60m
Kabel zur Steckdose Trittstufe Bett: 3,80m
Kabel LED Licht über Dinette: 3,60m

Alles großzügig aufgerundet.

Die Kabel zum Armaturenbrett hab ich noch nicht gezogen, werden aber nicht den Rahmen sprengen.

Die 16mm2 Kabel vom Beifahrersitz zum Fahrersitz sind auch gezogen. Soweit alles im Soll.

Alles in allem eine Sauarbeit, Kabel verlegen nervt am meisten. Aber was muss das muss.
Gruß
Christian
Benutzeravatar
Videojockel
Registriert: Sonntag 27. Oktober 2019, 10:22
Basisfahrzeug: Ducato MJ 160, Automatik
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE Coupe

Re: Einbau eines zusätzlichen Sicherungskasten

Ungelesener Beitrag von Videojockel »

Moin Christian,

lass dich bitte wegen der Querschnitte nicht verrückt machen.
Es geht dabei nicht um die Grenze der Strombelastbarkeit sondern um den Spannungsabfall auf der Leitung.
Im Haushalt bei 230 V darf eine Leitung mit 1,5 mm mit 16 A abgesichert werden.
Allerdings spielt hier der Spannungsabfall wegen der hohen Spannung keine Rolle.
Wenn wir hypothetisch 10 m Leitungslänge annehmen ( hin 5 und zurück 5) dann sind das bei 1,5 mm 0,12 Ohm.
Bei 16 A Stromfluss werden das dann 1,92 V Spannungsabfall.
Bei 230 V vernachlässigbar. Bei 12 V nicht.
Deshalb brauchst du grundsätzlich größere Querschnitte, damit bei den Verbrauchern möglichst die Nennspannung ankommt.
Wenn du jetzt 6 mm verlegst hast du bei den genannten 20 A und 10 m 0,6 V Spannungsabfall.
Je nach Ladezustand der Batterie führt das im schlimmsten Fall dazu, dass die Unterspannungsabschaltung des Verbrauchers anschlägt um die Batterie nicht tief zu entladen. Die Frage ist, ob die Geräte, die du dort anschließt so eine Schaltung haben.
Viele Grüße
Michael

PS: ich meine natürlich immer den Querschnitt. Mir ist nur das eingeben des hoch 2 zu mühselig.
Teemoe
Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
Basisfahrzeug: Ducato 35
Modellbeschreibung: Comfort 640 LE

Re: Einbau eines zusätzlichen Sicherungskasten

Ungelesener Beitrag von Teemoe »

Videojockel hat geschrieben: Samstag 12. Juni 2021, 08:32 Wenn du jetzt 6 mm verlegst hast du bei den genannten 20 A und 10 m 0,6 V Spannungsabfall.
Hm.. Ich bekomme hier gerundet 1,58V Spannungsfall (gerade über das Handy mit einer App) raus. :?:
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“