Einspeisung 12 V aus Solarpanel

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Gesperrt
Benutzeravatar
Masju
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 12:18
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu Van 640 LE

Einspeisung 12 V aus Solarpanel

Ungelesener Beitrag von Masju »

Hallo liebe Forensiker,

ich habe aus einer Aktion bei einem Versandhändler aus dem äußersten Südwesten der Republik ein faltbares 100-W-Solarpanel mit Powerbank geschossen:
Bild.
Jetzt wäre mein Traum, damit ein wenig die Batterien unseres Fluchtfahrzeugs aufzuladen. Das geht schon einigermaßen prima über den 230-V-Ausgang des Geräts (modifizierter Wechselstrom, der Elektroblock summt dabei ein wenig) über den Landstromanschluss.
Da die Box auch einen 12-V-Ausgang hat, wäre meine Frage an Euch, ob ich diesen auch irgendwie direkt an den Elektroblock anschließen kann (EBL 262-3 ohne Solarvorbereitung). Geht das, oder braucht der Block unbedingt 230 V zum Laden der Batterien bzw. muss ich dafür in eine Solarvorbereitung investieren?

Viele Grüße,
masju
Ein Leben ohne Camper ist möglich, aber sinnlos.
Teemoe
Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
Basisfahrzeug: Ducato 35
Modellbeschreibung: Comfort 640 LE

Re: Einspeisung 12 V aus Solarpanel

Ungelesener Beitrag von Teemoe »

Das ist schwer. Pauschal würde ich sagen "nein" mit der Einschränkung, dass es gewisse Möglichkeiten gibt, mit denen es klappen würde. Da kommen Fragen ins Spiel wie anderer Batterie Typ, Absicherung, Kabelquerschnitte, ggf. BMS, Leistungsfähigkeit des 12V Anschlusses etc. Am Ende wäre es ja eine "einfache" Batterie zu Batterie Ladung, als hättest du diese 12V Batterie zusätzlich zur anderen am Boardnetz.

Aber das Thema ist in diesem Bereich so heikel, dass ich selbst weiterhin pauschal "nein" sagen würde. Zumindest mir wäre es zu heikel alle Bereiche umfassend dir zu erklären, worauf es ankommt und auf was man achten muss. Nachher vergesse ich doch eine Sache und bin schuld, dass du ein großes ungewolltes Lagerfeuer vor dir hast. :thumbdown:
Benutzeravatar
Didicamp
Registriert: Sonntag 30. September 2018, 08:41
Basisfahrzeug: fiat multijet 160
Modellbeschreibung: Carthago chic 47

Re: Einspeisung 12 V aus Solarpanel

Ungelesener Beitrag von Didicamp »

Hey,

kauf dir einen Solarregler und schliesse diesen an deine Aufbaubatterie und das Solarpanel an den Regler.
Diese Powerbank ist doch nur Gewicht wozu braucht man so ein Dinges, investiere dieses Gewicht lieber in zusätzliche Aufbaubatterie.

Das Summen beim Laden ist ein schlechtes Zeichen, da die Powerbank eine schlechte 230V macht (Rechteck), damit
schrottest du warscheinlich dein EBL auf Dauer
Benutzeravatar
TorbenHH
Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2019, 21:59
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 2,3
Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB

Re: Einspeisung 12 V aus Solarpanel

Ungelesener Beitrag von TorbenHH »

Hallo Masju,

grundsätzlich bin ich voll der Meinung von Didicamp.
Das Teil wird dir auf 230V keinen sauberen Sinus erzeugen, das Brummen in deinem Schaudt EBL sagt alles! Ich weiss nicht, wie sensibel der EBL bei unsauberer Eingangsspanunnug ist, ich würde es auf Dauer jedenfalls nicht riskieren.
Auch der 12V Ausgang ist zum Batterie laden nicht wirklich praktikabel. Ein Laderegler, zum Vergleich, arbeitet nach Kennlinie, also mit höherer Ausgangsspannung (ca. 14,5V) bei entladener Batterie und Erhaltungsladung (ca. 12,5V) bei voller Batterie. Mit den "sturen" 12V am Ausgang deiner Powerbank wirst du da nicht viel erreichen.Die nächste Frage wäre, wie sich das Teil verhält, wenn die Sonne nicht scheint und die Powerbank leer ist. Womöglich zieht es dir noch deine Aufbaubatterie leer. Wäre mir unbeaufsichtigt zu riskant.

Lange Rede, kurzer Sinn: 100W Solarpanel --> neuer Solarladeregler (z.B. Votronic MPP 165) ---> Direkt an + und - der Aufbaubatterie anschließen (also parallel zum EBL)
---> optionaler + Anschluss für die Starterbatterie mit 1A Erhaltungsladung
Benutzeravatar
Masju
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 12:18
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu Van 640 LE

Re: Einspeisung 12 V aus Solarpanel

Ungelesener Beitrag von Masju »

Hallo zusammen,

vielen vielen Dank für die Hinweise und Tipps :Danke: !
Dann werde ich mir wohl besser einen Laderegler zulegen. Die 230-V-Steckdose werde ich nicht mehr verwenden, nicht dass ich mir den EBL zerschieße, sollte er tatsächlich empfindlich beim Anschluss an "Rechteck-Sinus" sein.

Zum Gewicht: Das Gerät ist nicht sehr schwer, es sind wohl nicht allzuviele Zellen verbaut :? . Für das Handy, den Laptop oder die elektrische Zahnbürste reicht es aber.

Noch eine Frage:
---> optionaler + Anschluss für die Starterbatterie mit 1A Erhaltungsladung
Danke für den Tipp mit dem Votronic MPP 165. Wie schließe ich dann die Starterbatterie zusätzlich an? Einfach ein Kabel plus zu plus ?
[edit] Frage hat sich erledigt, ich habe eine Anleitung gefunden :-) . Ist ja auch für Laien ziemlich einfach, es gibt extra einen Anschluss dafür. [/edit]
Viele Grüße,
masju
Ein Leben ohne Camper ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
Masju
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 12:18
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu Van 640 LE

Re: Einspeisung 12 V aus Solarpanel

Ungelesener Beitrag von Masju »

Hallo,

noch einmal eine Frage an die Spezialisten hier zum gleichen Thema: Kennt jemand den Unterschied zwischen diesen beiden Geräten, oder sind die identisch?
  • Votronic Solar-Laderegler MPP 350 Duo Digital
  • Büttner Elektronik Solar-Laderegler MT350-PP /
    Mobile Technology MT-350 Power Plus
Viele Grüße und danke im Voraus,
masju
Ein Leben ohne Camper ist möglich, aber sinnlos.
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“