Windgeräusche

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
RolfWomo
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2020, 16:07
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Charming 640LE Coupé 2021
Kontaktdaten:

Re: Windgeräusche

Ungelesener Beitrag von RolfWomo »

Ich war heute bei meinem Händler wegen einem tropfenden Wasserhahn. (Am Sonntag haben wir das erste Mal Wasser in unseren Malibu reingelassen)
Der Hahn war in 20 Minuten ersetzt. Und ein paar Minuten später geprüft.
Da hab ich ihm erzählt, dass das vordere Heki sehr laut ist. Da sagt mir der Mechaniker, dass sie neue Anweisungen dazu gekriegt haben. (Von wem weiß ich nicht) Er würd das gleich umsetzen. Er hat ausserhalb des unteren Rahmens, an der Vorderseite und jeweils ca.5cm von vorne nach hinten links und rechts eine Flachdichtung (von der Rolle) dran geklebt. Die Dichtung ist ziemlich hartes Moosgummi, feinzellig, ca.5mm dick und ca. 15mm breit. UND SIE WIRKT WUNDER! Es ist wirklich viel leiser geworden!
Schall messen kann ich nicht. Aber glaubt mir, es ist wirklich entscheidend leiser geworden!

Gruß an Euch alle
Rolf
Benutzeravatar
Benromach
Moderator
Moderator
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 10:45
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: Charming Coupe 640LE 2020

Re: Windgeräusche

Ungelesener Beitrag von Benromach »

Guter Mechaniker :thumbup:
Danke für die Info - werde mal fragen.
2b||!2b?
Benutzeravatar
MyanBulli
Registriert: Sonntag 9. Mai 2021, 21:27
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: 600 DB Comfort

Re: Windgeräusche

Ungelesener Beitrag von MyanBulli »

Hallo liebe Foren Leute

ich warte momentan ja noch auf meinen Malibu, wie ich in meiner Vorstellung als Neuling im Forum bereits schrieb. Wenn ich das so lese was ihr mit euren Neufahrzeugen schon an Problemen habt, u. a. die hier beschriebenen lauten Fahrgeräusche am Heki, tropfender Wasserhahn, klappernde Türen oder Schränke. Ein enttäuschter Neubesitzer eines Charming klagte kürzlich in seinen YouTube Videos darüber, dass seine Starterbatterie durch sein Radio immer komplett entladen wurde und dass das Problem angeblich bauartbedingt sein soll und alle Fahrzeuge neuster Bauart betreffen soll usw….

Da frage ich mich wieso Cathargo oder das Malibuwerk nicht selber dafür sorgt, dass es gar nicht erst zu all solchen Problemen, wie in diesem Fall zu den lauten Windgeräuschen kommt und gleich schon bei der Produktion und dem Aufbau der Fahrzeuge im Werk von vorn herein durch den Einbau spezieller Dichtungen dafür sorgt, dass einigermaßen Ruhe beim fahren herrscht, oder gleich von vornherein die Spoiler von Functional Design aufsetzt und nicht, dass man erst selber dabei gehen und Hand anlegen muss und spezielle Dichtungen ergänzt oder viel Geld für zusätzliche Spoiler ausgeben muss und die selber aufsetzt.

Es gibt doch sicherlich Produktionsabnahmen dieser Fahrzeugmodelle, wenn sie neu auf den Markt kommen und es sollte den Fachleuten mit jahrzehntelanger Erfahrung bei solchen Abnahmen doch bei ersten Probefahrten auffallen wenn es zu lauten Fahrgeräuschen kommt. Warum tüftelt man denn nicht schon vom Werk aus daran rum, die Geräusche zu reduzieren und entsprechende Maßnahmen ergreift, um Ruhe zu bekommen? Ich habe mir noch nie ein Neufahrzeug gekauft, der 600 DB auf den ich noch warte wird mein erstes Neufahrzeug sein. Kaufte mir bisher immer ein gutes gebrauchtes Fahrzeug, wie bei meiner Vorstellung beschrieben vor vielen Jahren meinen T3 Bulli, an dem ich dann selber viel rumbastelte und ihn nach und nach ausbaute. Aber bei einem teuren und eigentlich doch „ausgereiften“ Neufahrzeug wie dem Malibu sollte das doch normalerweise alles funktionieren und in Ordnung sein, oder.…?? Das sind ja alles rosige Aussichten wenn man so viel Geld für ein Neufahrzeug ausgegeben hat und man sich gleich mit all diesen Problemen beschäftigen muss und der Ärger beginnt. Ich bin ja echt gespannt was mich da noch erwartet.

Im übrigen finde ich dieses Forum wirklich sehr informativ und hilfreich. Als zukünftiger Neuling erhält man viel wissenswertes. Ich werde später sicherlich noch die eine oder andere Frage haben.

Gruß Uwe
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Windgeräusche

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

MyanBulli hat geschrieben: Mittwoch 26. Mai 2021, 12:06
Da frage ich mich wieso Cathargo oder das Malibuwerk nicht selber dafür sorgt, dass es gar nicht erst zu all solchen Problemen, wie in diesem Fall zu den lauten Windgeräuschen kommt und gleich schon bei der Produktion und dem Aufbau der Fahrzeuge im Werk von vorn herein durch den Einbau spezieller Dichtungen dafür sorgt, dass einigermaßen Ruhe beim fahren herrscht,

Gruß Uwe


Hallo Uwe,

das haben sich schon sehr viele Besitzer von neuen Wohnmobilen gefragt....und leider sind wir hier nicht in der PKW Produktion.
Es scheint so, als wären die Käufer der Mobile wohl die besten Testfahrer...also kann man sich die selber als Hersteller sparen.
Wenn sich genügend Käufer über ein Problem geärgert und beschwert haben, könnte man evtl. Abhilfe schaffen.
Wie jetzt mit dieser speziellen Dichtung: die kostet natürlich den Hersteller extra...Also wird er versuchen, diese Kosten auf Dich abzuwälzen. Einen noch höheren Kaufpreis zu verlangen, macht den Hersteller wettbewerbsmäßig schlechter gegenüber anderen Herstellern...also lässt er alles so wie es war, und wenn's den Käufer stört, soll er auf eigene Kosten selber was dagegen unternehmen.
Dabei ist es vollkommen gleichgültig, ob man einen Carthago, Malibu, Dethleffs, Hymer oder oder gekauft hat.
Bei allen Herstellern wird nur mit Wasser gekocht.
Bei Carthago/Malibu scheint man sehr resistent dagegen zu sein, von anderen Herstellern weiß ich es nicht so genau, wird aber wohl im jetzigen Wohnmobil-Boom nicht viel anders sein.
Bei z.B. Carthago und Malibu Vi und Ti mit Seiten- oder Kompaktbädern gibt es schon sehr lange das Problem mit der Duschtasse.
Diese reißt immer an derselben Stelle. Sehr viele Käufer dieser Mobile hatten schon das Problem und haben auf Austausch bei Carthago/Malibu gehofft. Innerhalb der Garantie eigentlich kein Problem, nur bis zu 8 Monaten und teilweise noch längere Lieferzeit.
Nicht das Du meinst, dass dann eine anders gebaute Duschwanne eingebaut wird...dasselbe Problem wird nach kurzer Zeit wieder auftreten...
Nach der Garantie wurden in den meissten Fällen die Käufer damit alleine gelassen. Vielleicht nochmal auf Kulanz.
Geändert wird aber gar nichts.
Dieselben Duschtassen werden mit wachsender Begeisterung immer weiter in die Mobile eingebaut.
Da gibt es schon eine Firma, die sich wohl auf dieses Problem spezialisiert hat...zu einem abnormen Preis gegenüber einer fertigen Tausch-Duschtasse.
Habe zuletzt gelesen, dass ein Carthagofahrer dieses Problem schon 2014 hatte... also neu ist dieses Thema bestimmt nicht.
Ebenso ist das Problem mit Autoradio und Starterbatterie:
Nur darf man dabei nicht vergessen, dass die Chassis unserer Wohnmobile eigentlich nur ganz normale Transporter-Chassis sind. Es gibt wohl noch keine Chassis, die speziell für Wohnmobile hergestellt werden.
Schau Dir mal einen FIAT/Peugeot/Citroen oder Mercedes Transporter an: die haben alle nur eine Starterbatterie, aber keine Aufbaubatterie.
Also sind die Autoradios serienmäßig auch immer nur an die Starterbatterie angeschlossen und verkabelt.
Und da Transporter in der Regel fast jeden Tag genutzt werden, fällt das nächste Problem bei denen nicht auf:
da man viele Autoradios von Carthago/Malibu nicht wirklich gänzlich ausschalten kann, sind, so ein Member vom Carthago Forum, der das mal durchgemessen hat, die Starterbatterien nach ca. 6 Wochen Stillstand vom eigentlich ausgeschaltetem Autoradio leergesaugt.
Einfachste Abhilfe: einen Zwischenschalter in das Pluskabel installieren, mit dem man das Autoradio tatsächlich vom Strom trennt. Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten.
Für die Wohnmobilhersteller würde ein "umswitchen" auf die Aufbaubatterie zusätzliche Kosten für Kabel, Sicherungen und Arbeitszeit verursachen...und die spart man sich geflissentlich.
Was Du nachher als Käufer und Besitzer damit anstellst, bleibt Dir überlassen.
Manche Carthago/Malibu Händler ändern das auf eigene Kosten, aber Standart ist es nicht.
Bevor Du also Dein Fahrzeug abholst, solltest Du vorher Deinen Händler darauf ansprechen...

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
RolfWomo
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2020, 16:07
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Charming 640LE Coupé 2021
Kontaktdaten:

Re: Windgeräusche

Ungelesener Beitrag von RolfWomo »

Hallo zusammen,
ich muß mich selber korrigieren. Vorhin, in einer Regenpause habe ich mich auf den Tisch im Malibu gestellt und das Werk meines Mechanikers von gestern genau in Augenschein genommen damit ich Euch hier keinen Bären aufbinde.

1) die Dichtung ist_8x12 mm_ im Querschnitt (und nicht wie ursprünglich gesagt 5x15)

2) Die Dichtung ist rundum verlegt und ist nur über den 3 Entwässerungsöffnungen unterbrochen (Siehe Bild) Und nicht wie ursprünglich behauptet vorn und 5cm an den Seiten

Entschuldigt bitte meine falschen Angeben aber leider habe ich es nicht besser gewußt.

Viele Grüße
Rolf
3212
3213
JürgenC
Registriert: Montag 24. Februar 2020, 18:00
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 140
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE RB Coupé

Re: Windgeräusche

Ungelesener Beitrag von JürgenC »

Hallo,

das sieht bei unserem 640 LE RB Coupé serienmäßig genauso aus. Auf der ersten Fahrt vom Händler nach Hause fanden wir es schon arg laut.

Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Exbulli
Registriert: Donnerstag 24. September 2020, 13:42
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE GT

Re: Windgeräusche

Ungelesener Beitrag von Exbulli »

RolfWomo hat geschrieben: Mittwoch 26. Mai 2021, 15:40 Hallo zusammen,
ich muß mich selber korrigieren. Vorhin, in einer Regenpause habe ich mich auf den Tisch im Malibu gestellt und das Werk meines Mechanikers von gestern genau in Augenschein genommen damit ich Euch hier keinen Bären aufbinde.

1) die Dichtung ist_8x12 mm_ im Querschnitt (und nicht wie ursprünglich gesagt 5x15)

2) Die Dichtung ist rundum verlegt und ist nur über den 3 Entwässerungsöffnungen unterbrochen (Siehe Bild) Und nicht wie ursprünglich behauptet vorn und 5cm an den Seiten

Entschuldigt bitte meine falschen Angeben aber leider habe ich es nicht besser gewußt.

Viele Grüße
Rolf
3212
3213

Moin zusammen
Bei unserem Malibu, den wir am 28.04. ausgeliefert bekamen, sah das ab Werk schon genauso aus. Das hat Malibu anscheinend jetzt in die laufende Produktion übernommen.
Und ich habe mich schon über die fehlenden Windgeräusche gewundert :lachen:

Gruss Ecki
Teemoe
Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
Basisfahrzeug: Ducato 35
Modellbeschreibung: Comfort 640 LE

Re: Windgeräusche

Ungelesener Beitrag von Teemoe »

Bei uns ist diese "Dichtung" auch drin. Wobei es nicht nur an den Wasserablauf-Stellen unterbrochen ist, sondern auch auf der "Fahrerseite-Seite" für 1cm, an einer Stelle ohne Ablauf...

Laut ist es trotzdem, aber ich suche mal das Verfahren raus zum Nachstellen des Heki-Verschlusses raus. Schließlich kann ich den Deckel aktuell einfach mal locker um gute 2 cm anheben, also fast schon komplett öffnen, ohne mit viel Kraft zu drücken. Das ist genau die halbe Umdrehung.
Benutzeravatar
Benromach
Moderator
Moderator
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 10:45
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: Charming Coupe 640LE 2020

Re: Windgeräusche

Ungelesener Beitrag von Benromach »

Genau wie Rolf das gezeigt hat, sieht es bei mir auch aus. Nur kleine Lücken bei den Löchern. Aber
sehr laut und kein Kontakt zur Dichtung.
Ich freue mich auf den Spoiler - und wnn der nicht reicht, gibt's noch fette Dichtungen...
2b||!2b?
Calimero
Registriert: Donnerstag 26. November 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato MJ2021
Modellbeschreibung: Charming LE640

Re: Windgeräusche

Ungelesener Beitrag von Calimero »

Habe heute meinen Spoiler von Functional Design montiert bekommen, ist spürbar ruhiger, aber ein PKW wird's nicht...
Für mich hat es sich auf jeden Fall ausgezahlt.
lg
harald
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“