Hallo,
wie "steelblue" im Forum Aufbau/Qualität beschrieben hat, wird das Batt.-Ladegerät im Doppelboden im Be-
trieb zu heiß. Dies betrifft die Chic C (E?) Line Serie. Im Winter erfolgt noch zusätzliche Erwärmung der Um-luft-Heizung. Also kann dies nicht der geeignete Einbauort für das Ladegerät sein!?
Im Spätsommer fahre ich mehrere Wochen nach Süd-Spanien. In praller Mittagssonne habe ich locker über
+30°C im Wohnmobil. Da das Batt.-Ladegerät im Stationärbetrieb (230V Netz) normal nur im Pufferbetrieb läuft, ergeben sich keine nennenswert hohe Ladeströme (Erwärmung). D.h., die über dem Batt.-Ladegerät angebrachte Doppelboden-Klappe erwärmt sich fühlbar auch auf ca.+30°C.
Selbst im Winter (-27°C) ergaben sich bei mir, trotz eingeschalteter Heizung, in der Nähe des Batt.-Lade-
gerätes keine "gefährlich hohe" Temperaturen.
Bei extremen Außen-Temperaturen habe ich also bisher keinen Ausfall des Batt.-Ladegerätes durch Überhitzung erlebt. Und dies trotz hohen Temperaturen im Doppelboden und geschlossener Bodenklappe.
Die Erklärung des (fehlerhaften?) Carthago-Einbauortes könnte in der Zuleitung des Ladestromes zur Aufbau-Batterie liegen. Nur durch kürzeste Zuleitung vom Ladegerät zur Batterie (bei normalen Querschnitt der Kabel) ergibt sich kein Spannungsabfall über die Kabellänge. Bei Batt.-Ladespannungen geht es schließlich um 0,1 Volt Spannungs-Differenzen, die über das Überleben einer Batterie entscheidend sind. Eine Verlegung des Ladegerätes in den WoMo-Laderaum würde durch Leitungsverlängerung mindestens 0,3Volt Ladespannung "kosten", d.h. die Aufbau-Batt. würde nicht voll geladen. Es sei denn, die Aufbau-Batt. würde ebenfalls in das Heck verlegt. Das wiederum erhöht das Gewicht auf die Hinterachse, und die Zuladung wird geringer!
Was ist richtig ??
Gruß
Birger
Falscher Einbau-Ort Batt.Ladegerät Chic
Moderator: Dvorak
Falscher Einbau-Ort Batt.Ladegerät Chic
Zuletzt geändert von Birger am Sonntag 20. März 2011, 21:25, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Falscher Einbau-Ort Batt.Ladegerät Chic
Beim Chic-c Baujahr 2011 ist das Ladegerät in der Heckgarage und die Aufbaubatterie vorne unter der Sitzbank. Die Spannungsdifferenz während dem Laden (und daraus den Leitungsverlust) an den beiden Orten habe ich aber noch nicht gemessen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Falscher Einbau-Ort Batt.Ladegerät Chic
Hallo Birger, Hallo Felix
Etwas verspätet, aber doch noch.
Ich hatte denn ja auch bereits eine Störung. Das Ladegerät hat seinen Dienst versagt und es wurde kostenlos ersetzt. Die Verbindung zur Sicherung (25 A weiss) ist geschmolzen!
Nun habe ich mir zusätzlich noch ein Ersatzgerät gleicher Bauart gekauft und führe dies im ja bekanntlich nur schwer zugänglichen Stauraum unter dem Tisch im Doppelboden mit. Kosten € 169.00.
Carthago hat rechtzeitig aus den gemeldeten Störungen gelernt und bei der 2011-er Serie einen anderen Einbauort gewählt. Aber auch dieser ist für mich nicht ideal. Beim Wintercamping bildet sich in der Heckgarage trotzt der Umluftheizung massiv Kondenswasser. Dies ist für den Betrieb von Elektrogeräten aber auch nicht gerade zuträglich.
Es gäbe einen sehr geeineten Einbauort: genau über dem Aussenanschluss, in der seitlichen Stauablage, welche ohnehin nicht sehr clever konstruiert ist, könnte der gesamte Elektroblock installiert werden. Nur müsste man dann noch Lüftungsöffnungen seitlich und nach vorne gerichctet einbauen, und das Problem wäre gelöst.
Hymer jedenfalls hat dies bei der B Serie erfolgreich angewandt.
Grüsse und gute Fahrt
Peter
Etwas verspätet, aber doch noch.
Ich hatte denn ja auch bereits eine Störung. Das Ladegerät hat seinen Dienst versagt und es wurde kostenlos ersetzt. Die Verbindung zur Sicherung (25 A weiss) ist geschmolzen!
Nun habe ich mir zusätzlich noch ein Ersatzgerät gleicher Bauart gekauft und führe dies im ja bekanntlich nur schwer zugänglichen Stauraum unter dem Tisch im Doppelboden mit. Kosten € 169.00.
Carthago hat rechtzeitig aus den gemeldeten Störungen gelernt und bei der 2011-er Serie einen anderen Einbauort gewählt. Aber auch dieser ist für mich nicht ideal. Beim Wintercamping bildet sich in der Heckgarage trotzt der Umluftheizung massiv Kondenswasser. Dies ist für den Betrieb von Elektrogeräten aber auch nicht gerade zuträglich.
Es gäbe einen sehr geeineten Einbauort: genau über dem Aussenanschluss, in der seitlichen Stauablage, welche ohnehin nicht sehr clever konstruiert ist, könnte der gesamte Elektroblock installiert werden. Nur müsste man dann noch Lüftungsöffnungen seitlich und nach vorne gerichctet einbauen, und das Problem wäre gelöst.
Hymer jedenfalls hat dies bei der B Serie erfolgreich angewandt.
Grüsse und gute Fahrt
Peter