Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

von den Basis-Herstellern zu bearbeitende Themn

Moderator: Dvorak

Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Dachklimaanlage und Lärm im STandbetrieb..... ergänzend zu den Anmaerkungen und Ausführungen zuvor.......

betrifft nur einen Rand des Thema, nämlich den Lärm oder nicht Lärm.......

Am letzten Wochenende hat das Thermometer vor unserer Haustür im Schatten erstmals in diesem Jahr die 30 Grad Grenze erreicht bzw wie auch in der Sonne leicht überschritten........

Also Ab mit dem Mobil in die Sonne, volle Breitseite Außenthermometer Sonne 36,8 Grad C, Fenster (entgegeen Dirks Empfehlung..... ich habe das Thema aber im Auge) "verdunkelt außer Fahrerhaus >>so also auch nicht wirklich zu fahren/ bewegen....<<

Wie zuvor schon versprochen, ein Grund die Dometic Freshlight auf unserem Mobil (derzeit nur an Landstrom) zu testen.......:
- Wie auch bereits zuvor angemerkt finde ich die Isolierung unserer Mobile außerordentlich gut und gelungen, die Innenraumtemperatur lag, solange das Fahrzeug halbschattig stand bei lediglich 23 Grad......
- Zugeschaltet habe ich die Anlage dann einige Zeit/h später bei ca 25 Grabei
- Ja die Klimaanlage Lärmst im "Normalbetrieb", das ich das auf Dauer Niemandem zumuten würde/ möchte!
- Der Lärm relativiert sich natürlich nach 20/ 30 min. sobald eine gewißße Absenkung der RAumtemperatur erfolgt ist und Vollast nicht mehr sinnvoll erforderlich ist/ war.... GEmessen habe ich nicht laut genug war es draußen vor dem Mobil immer noch....
- Raumtemperatur war gut abzusenken, Zugluft faktisch nicht vorhanden. Im Verdunkelten Bereich gemessene 21 Grad.... Auch auf dem Bett im Heck keine "Kältelöcher oder eisige Luftströme...... angenehm!
- Die Fernbedinung zur Freshlight funktioniert bei entsprechender Einstellung als "Raumthermostat" und steuert die Leistung der Dachklimaanlag!
- Noch etwas erfreuliches, Truma Luftheizung und Dometic Dachklimaanlage können, wie bei mir instlliert, nicht gegeneinander arbeiten, Die Heizung führt/ dominiert und die Dachklimaanlage fährt in den Standby Betrieb herunter....... (Ich mag es sehr wenn Hersteller und oder Monteur selbständig und logisch denken!)
- Also Anlage wieder aus, Fahrzeug in der Sonne "aufgeheizt" wie zuvor ca 25 Grad und die Anlage dann im Nacht- Flüsterbetrieb gestartet.......
- Das Außengeräusch ist angenehm leise und wird von den Umweltgeräuschen sowie Vogelgezwitscher und Unterhaltungen in der Umgebung übertönt!
- Die Kühlleistung ist passend! gleichmäßig über einen längeren Zeitraum kontinuierlich sinkend, klar ohne Eiswind und wie zuvor beschrieben ab ca 15 cm nicht mehr fühlbarem Luftstrom.
- Die Anlage blieb eingeschaltet, die tatsächliche Innenraumtemperatur habe ich kontinuierlich beobachtet....... Bei eingestelter Temperatur am Thermostat 21 Grad regelt die Anlage im Bereich von 20-21 Grad kontinuierlich leicht nach.
Ein Grundgeräusch, (Summen) vergleichbar dem von alten Trafohäuschen ist wahrzunehmen, aber sehr unauffällig. Auch der Kompressor läuft dann beim Anspringen der Anlage nur im Flüsterbetrieb, ja das ist leise zu hören. Kein VErgleich zum Start / Vollastbetrieb!!!!!!! Außen absolut zu tolerieren!
- Im Wohnmobil sieht das dann aber ganz anders aus! Auch im Flüsterbetrieb wäre mir die Anlage zum Schlafen (bei gewohnt sehr ruhiger Umgebung) zu laut! FErnsehen, Unterhaltung usw. alles gut möglich. Die Schwingungen des Kompressors und Gehäuse der Klimaanlage übertragen sich perfekt über das Fahrzeugdach in den Innenraum! Ich werde mir also GEdanken über die weitere Entkopplung der Alage machen müssen.........
Grund der Kopplung sehe ich im Austausch des Dachfenster gegen die Anlage mit Dachfenster durch die bisherige bzw erweiterte Dachöffnung...... Mal sehen was sich da finden/ machen lässt..... Dometic Deutschland ist nicht so weit von mir entfernt...... vielleicht gibt es ja dort bereits Ideen?!

In Kurzform draußen sehe ich keine Probleme die Klimaanlage welche unser Nachbar für / an seinem Haus betreibt ist, obwohl auch neu, lauter als die Dachklimaanlage im "Regelbetrieb"!
Im Flüster- / Nachtbetrieb ist es außerhalb des Wohnmobils absolut ok/ erträglich! innen wäre es mir persöhnlich, derzeit drinnen zu laut..........

Im Ernstfall wird mir, HItze und Schwüle empfindlichen Menschen die Anlage eine gute Hilfe sein ohne die Nachbarn zu Terrorisieren!

Wie schrieb Dirk die TAge noch "mit Anstand" unterwegs!

Ich habe mal die Links des Herstellers Dometic eingefügt.......
Anders als im letzten Jahr bewirbt dometic das Gleichspannungskit zum FAhrbetrieb oder autarken Betrieb nicht mehr direkt unter der Klimaanlage!!!!!!!!
Die aktuelle Aussage lautet "Generator notwendig"

Wie weit dies den Verbrauchern mit 80Ah Säurebatterie (Haftung) oder der Verkaufsstrategie (Generatoren verkaufen die ja auch) mag ich aktuell, wie den aus dem gleichen Haus angebotenen Spannungswandler nicht beurteilen.......
Aber ich beschäftige mich ja mit dem Thema......


https://www.dometic.com/de-de/de/produk ... 2-_-183281

https://www.dometic.com/de-de/de/produk ... n-ratgeber

https://www.dometic.com/de-de/de/produk ... imaanlagen


Gruß

Thomas
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Tdr01 hat geschrieben: Dienstag 11. Mai 2021, 10:36 Denke ich habe den Fehler gefunden.
Meine Klime aht die Softstartfunktion nicht verbaut.
Es gibt OEM Versionen, die für schmales Geld verkauft werden.
Es gibt die Anlage mit Heizfunktion und Softstart, oder eben ohne die beiden.
Kostet dann, z.b der berühmte Messepreis, 300€Weniger.
Weißt dich natürlich keiner drauf hin.

Das Softstartmodul, bzw. 2 Anlaufkondensatoren, kosten sagenhaft 139€ bei Dometic, allerdings gibt es keinen
Einbauplan dazu.
"Kommen Sie vorbei, ist nur ne halbe Stunde Arbeit"
Allerdings sind das 300km von mir.
Jetzt muß ich mal schauen, ob ich einen Händler in der Nähe finde, der das auch macht.

Was wieder den Grundsatz bestärkt, kaufste billig, kaufste zweimal :wuetende:

Gruß
Thomas
Kurzes Update.
Ein sehr netter Mitarbeiter von dometic hat sich anhand der Bezeichung meiner Anlage die Explosionszeichnung rausgesucht und bestätigt, das kein Softstart verbaut ist.
Das bereits von mir rausgesuchte Teil ist wohl das richtige zum nachrüsten.
Dazu hat er mir eine bebilderte Anleitung geschickt, wo das Teil eingebaut wird.
Ist nun bestellt, kommt morgen und wird am We eingebaut.
Hoffe das dann alles funkioniert.
Keep you posted:-)

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hört sich doch richtig gut an! Auch ich kann vom Dometic-Kundendienst in Emsdetten nur positiv berichten. Zwar oftmals schwer erreichbar, habe aber dann immer freundliche und kompetente Beratung und Hilfe erhalten.

Gruß Michael
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Dvorak hat geschrieben: Mittwoch 19. Mai 2021, 10:08 Hört sich doch richtig gut an! Auch ich kann vom Dometic-Kundendienst in Emsdetten nur positiv berichten. Zwar oftmals schwer erreichbar, habe aber dann immer freundliche und kompetente Beratung und Hilfe erhalten.

Gruß Michael
Stimmt auffallend.
Telefonisch war zwar keiner erreichbar, aber auf meine Email bekam ich in 30 Minuten eine Antwort.
Man muss nur wissen, wo man wen anspricht :-)

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Na dann berichte bitte ob es nach dem Einbau so funktioniert, wie du es dir vorgestellt hattest.

Gruß Michael
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

@Michael + Thomas,

Nur aml so am Rande, die Heizungsfunktion ist deutlich "überbewertet"!
Im Winter (ja Landstrom) habe ich Diese (Dometic freshlight) mal versuchsweise laufen gehabt........... ein laues Lüftchen........

Ich hoffe Ihr habt die von mir geschätzte Lüftungs und Entfeuchtungsfunktion auch bei der "Sparvarieante" mitbekommen?
Die schätze ich durchaus / sehr!

Wenn nicht könnte es für das Forum interessant sein ob die Nachrüstung diese (oder welche weitere) Funktionen auch ermöglicht.

Man lernt doch immer etwas Neues dazu!
Die "Sparversion" kannte ich gar nicht!

Gruß

Thomas
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Ohrenbär hat geschrieben: Mittwoch 19. Mai 2021, 12:47 @Michael + Thomas,

Nur aml so am Rande, die Heizungsfunktion ist deutlich "überbewertet"!
Im Winter (ja Landstrom) habe ich Diese (Dometic freshlight) mal versuchsweise laufen gehabt........... ein laues Lüftchen........

Ich hoffe Ihr habt die von mir geschätzte Lüftungs und Entfeuchtungsfunktion auch bei der "Sparvarieante" mitbekommen?
Die schätze ich durchaus / sehr!

Gruß

Thomas
Hallo,

bin mir nicht sicher, was du mit Entlüftungsfunktion meinst.
Denke diese ist Standard.
Ws bei den OWM`s nicht dabei ist, ist Softstart und die Abdeckung innen mit LED Beleuchtung und der anderen Anpassung des Luftauströmers.

Heizung gebe ich Dir recht.
Zieht ne Menge Strom und ist nicht wirklich effektiv.
Da geht ws mit der Truma deutlich schneller .

Gruß
Thomas
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

So, nochmaliges Update.
Teil ist gekommen, einbau Problemlos.
Allerdings ohne erfolg.
Heißt, Klima steigt nach wie vor aus bei WR Betrieb :wuetende:

Was nun?
Glaube nicht das es die Batterien sind.
Sind immerhin für 320 A Dauer ausgelegt, Spitze das doppelte.
Können es zu kleine Kabel sein?
Zum WR habe ich 50qmm² , sollte reichen.
Allerdings geht Masse über einen Batteriecomputer.
Hier habe ich von einer Sammelschine zum Computer und weiter zu den Batterien nur 35qmm²
Allerdings auch nur ein paar cm.

irgendwelche Ideen?

Gruß
Thomas
Mythos
Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018

Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

Ungelesener Beitrag von Mythos »

Ich glaub, das 35mm nicht reichen
Ein Nadelöhr ist ein Nadelöhr. Das muss warm werden.
Auch wenn es nur wenige cm sind. Durch eine Glühbirne führt auch nur ein 2 cm langer Draht und glüht
Versuch es mit dickeren Kabeln mal zur Probe,
Umbauen kannst immer noch.
Gruß Xaver
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Klimaanlage ohne Landstrom betreiben

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Hallo Thomas,

Batterie würde ich nicht so schnell/unbedingt ausschließen!

Ich bezeihe mich auf den Vergleichstest Reismobil International und den Vergleichstest der dort getesteten Lipfeo4...

Viele dort getestete Batterien haben die versprochene Kurzbelastung nicht im Ansatz erreicht!

Schau doch mal nach wo du deine Batterie mit welchen ERgebnissen wiederfindest?!

Gruß

Thomas
Antworten

Zurück zu „KFZ Heizung/Lüftung/Klimaanlage“