Warum wir nicht Reisen dürfen bzw.auf Stellplatz und Campingplätzen

Antworten
Benutzeravatar
Leitplatz
Registriert: Sonntag 28. Juni 2020, 13:03
Basisfahrzeug: Carthago
Modellbeschreibung: C-Tourer T143 4t aufgel.

Warum wir nicht Reisen dürfen bzw.auf Stellplatz und Campingplätzen

Ungelesener Beitrag von Leitplatz »

Hallo Camper,
ich habe mal das Ministerium angefragt, warum wir mit unseren Wohnmobilen nicht auf Stellplätze
fahren dürfen, hier die Antwort vom Ministerium.

ich danke Ihnen für Ihre E-Mail zu den coronabedingten Einschränkungen für Camper.

Die Beschlüsse der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten und die darauf basierenden Rechtsquellen sehen zunächst nur Öffnungsschritte in sehr ausgewählten Bereichen vor, zu denen Beherbergungsbetriebe zu touristischen Zwecken nicht zählen. Gerade Einrichtungen, bei denen durchaus von einem erhöhten Infektionsherd aufgrund gemeinsam genutzter Räume wie sanitären Anlagen ausgegangen werden muss und die nicht explizit für Öffnungsversuche vorgesehen sind, müssen daher zunächst (noch) geschlossen bleiben.

Der Umstand, dass DEHOGA und DTV Campingplätze nicht als eigene Beherbergungskategorie führen, ist insofern unerheblich. Auch auf die Dauer der Nutzung kommt es bei der Einordnung nicht an. Neben dem kurzzeitigen ist auch das saisonale Anbieten von Wohnmobilstellplätzen als Übernachtungsangebot im Sinne des § 13 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 CoronaVO anzusehen.

Auch bei einer ausschließlichen Nutzung durch Dauercamper sind Campingplätze insoweit mit Hotels oder Ferienwohnungen vergleichbar, als hier wie dort aufgrund der gemeinsamen Nutzung von Anlagen, Rezeptionsräumen u.a. eine erhöhte Kontaktwahrscheinlichkeit zwischen den Gästen besteht. Die infektiologische Situation in Schrebergärten und Zweitwohnungen ist demgegenüber eine grundlegend andere.

Die Untersagung von Beherbergungsbetrieben und sonstigen Einrichtungen, die Übernachtungsangebote gegen Entgelt anbieten, dient dem Ziel, eine weitere Verbreitung des Infektionsgeschehens aufgrund privater bzw. touristischer Reisen nach und in Baden-Württemberg zu verhindern. Touristische Reisen, auch bei langfristiger Verweildauer, verstärken die Gefahr einer Ausweitung des Infektionsgeschehens und damit einer weiteren Beschleunigung des exponentiellen Anstiegs der Neuinfektionen. Durch die Ausnahme für geschäftliche, dienstliche Zwecke oder in besonderen Härtefällen wird zudem dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Rechnung getragen. Besondere Härtefälle liegen bei Dauercampern jedoch lediglich dann vor, wenn das Verbot ansonsten zu einer faktischen Obdachlosigkeit führt.

Überschreitet in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt an drei aufeinander folgenden Tagen den 7-Tages- Inzidenzwert von 100, sind die bundeseinheitlichen Regelungen des § 28 b IfSG einschlägig. Untersagt ist nach § 28 b Abs. 1 S. 1 Nr. 10 IfSG die Zurverfügungstellung von Übernachtungsangeboten zu touristischen Zwecken. Die Untersagung ist – vorbehaltlich einer bisher nicht erfolgten abschließenden Auslegung durch den Bund - ebenfalls umfassend zu verstehen und unterscheidet nicht bezüglich einer kurzfristigen und einer saisonalen Anmietung. Einen touristischen Zweck dürften die Angebote nur dann nicht mehr verfolgen, wenn in Einzelfällen faktische Obdachlosigkeit droht.

Die geltenden Regelungen werden vor dem Hintergrund des weiterhin sehr dynamischen Infektionsgeschehens auch künftig einer steten engmaschigen Überprüfung unterworfen sein.

Gruß Franz
Benutzeravatar
Kleinehexe
Registriert: Dienstag 8. Dezember 2020, 22:29
Basisfahrzeug: Ducato 160
Modellbeschreibung: Malibu I 490

Re: Warum wir nicht Reisen dürfen bzw.auf Stellplatz und Campingplätzen

Ungelesener Beitrag von Kleinehexe »

Franz, danke für diesen Beitrag. Dann wird das wohl mit den Wohnmobilreisen in Deutschland vorläufig nichts werden.
Für uns heißt das, zwei Wochen nach der zweiten Impfung fahren wir guten Gewissens woanders hin.
Grüße aus dem Lipperland - Ingrid + Hans
Benutzeravatar
Fredy
Registriert: Donnerstag 23. Januar 2020, 11:15
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 8
Modellbeschreibung: chic e-line I 50 LE DA

Re: Warum wir nicht Reisen dürfen bzw.auf Stellplatz und Campingplätzen

Ungelesener Beitrag von Fredy »

Mensch, haben wir es gut.
der Schweizer
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Warum wir nicht Reisen dürfen bzw.auf Stellplatz und Campingplätzen

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Hallo Franz,
auf Deine Einfache Frage hast Du leider nur eine ausschweifende und überwiegend sinnfreie Antwort erhalten. :wuetende: Es zeigt nur, wie wenig wirkliches Wissen über den zu beurteilenden Gegenstand "Stellplatz für Wohnmobile" vorhanden ist. Da wird alles, was greifbar ist, in einen Topf geworfen. Stellplätze haben normal keine Sanitäreinrichtungen oder Rezeptionsräume, wenn doch vorhanden, könnten sie geschlossen werden. Wie wir alle wissen, sind Wohnmobil total autarke Wohnungen mit Rädern. Wir benötigen lediglich einen Stellplatz, einen Wasserhahn und eine Entsorgungsstelle für Abwasser und Toilette. Da gibt es keine Kontakte zu anderen Nutzern. Es ist eben schwierig, dem Blinden die Farben zu erklären. Das Schreiben kann man in die Tonne treten.
Es ist schon traurig, was wir aus der Ferne so in D beobachten. Wir sind nun schon seit Monaten hier in Portugal auf SP und verhalten uns im eigenen Interesse Coronakonform. Warum soll das in D nicht auch möglich sein?
Gruß Hajo
Mhi47
Registriert: Donnerstag 23. Juli 2020, 10:30
Basisfahrzeug: Ducato 244
Modellbeschreibung: chic i47

Re: Warum wir nicht Reisen dürfen bzw.auf Stellplatz und Campingplätzen

Ungelesener Beitrag von Mhi47 »

Oldi45 hat geschrieben: Donnerstag 29. April 2021, 19:56 auf Deine Einfache Frage hast Du leider nur eine ausschweifende und überwiegend sinnfreie Antwort erhalten. :wuetende:
Jetzt sag nicht, daß man von einer Regierungsbehörde mehr hätte erwarten können :lachen:
Gruß
der Micha
------------------------------
Nach fest kommt ab.
Moselcamper
Registriert: Dienstag 16. März 2021, 08:20
Basisfahrzeug: X 250 MJ 150
Modellbeschreibung: Carthago Chic I 4.2

Re: Warum wir nicht Reisen dürfen bzw.auf Stellplatz und Campingplätzen

Ungelesener Beitrag von Moselcamper »

Es geht doch in der Corona Krise nicht nur um "Sinnvolles" oder "nachvollziehbar Konsequentes". Man möchte einfach die Mobilität reduzieren. Was ist die Folge der Insellösungen in Europa (siehe Schweiz, Luxemburg, Spanien.......... - hier sind die Stellplätze und Campingplätze offen -). Mobilität findet "über die Grenze" statt.
Das ist doch auch so mit dem Einkaufen, den Cafés u.ä.. Die NL öffnen trotz hoher Inzidenzen die Außengastronomie und die Geschäfte während in der BRD "Schnelltests und Termine" die Bedingung zum Einkaufen sind und die Außengastro über 100 schließen muß. Als Saarländer in einer "Test- und Grenzregion" weiß ich, wovon ich spreche. Fahren die Saarländer halt nach Frankreich oder Luxemburg, z.B. zum Friseur, während des Lockdown oder einfach ohne Schnelltest.

Ich glaube, als mündiger Bürger sollte jeder tun und lassen, was er verantworten kann, und wenn es der Campingurlaub im Ausland ist. Ich sehe bei Distanzcamping und Nutzung der "eigenen 4 Wände des WOMO" grundsätzlich überhaupt kein Problem und fahre daher auch. Wo ist bitte der Unterschied, ob ich mit meiner Frau zu Hause oder im WOMO lebe. Restaurants und Gastronomie sind derzeit allenfalls "to go" unser Thema und Einkaufen müssen wir zu Hause auch. Und ob die die Verordnungen befolgt (Quarantäne bei Rückkehr) ist ein anderes Problem (habe im Umfeld/Nachbarschaft leider diesbezüg-lich viele negative Erfahrungen), auch hier muss das jeder/jede mit sich selbst ausmachen und riskierte ggf. ein Ordnungsgeld, bei Ansteckung "eines Dritten" eine Strafanzeige. Insofern sollte auch hier Verantwortung eines jeden Einzelnen zum Tragen kommen, denn es ist ein kollektives Problem in einem vereinten (oder weniger vereinten) Europa. Bereits jetzt sind hier (verantwortungslose) Tendenzen zeitnahe erkennbar (Griechenland, Österreich, Türkei), die m.M. nach etwas verfrüht kommen.
Mythos
Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018

Re: Warum wir nicht Reisen dürfen bzw.auf Stellplatz und Campingplätzen

Ungelesener Beitrag von Mythos »

Moselcamper hat geschrieben: Freitag 30. April 2021, 09:34

Bereits jetzt sind hier (verantwortungslose) Tendenzen zeitnahe erkennbar (Griechenland, Österreich, Türkei), die m.M. nach etwas verfrüht kommen.
Was meinst du damit, versteh ich nicht ganz?
Xaver
Flo16v
Registriert: Mittwoch 14. März 2018, 16:32
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago Chic E-Line 51qb

Re: Warum wir nicht Reisen dürfen bzw.auf Stellplatz und Campingplätzen

Ungelesener Beitrag von Flo16v »

Hi,


typisch politische Antwort. Viel geredet aber nichts gesagt.

Mir ist auch klar dass die nicht jeden individuell behandeln können aber anscheinend haben die überhaupt keinen Plan wie so ein "normaler" Wohnmobilstellplatz aussieht und wie autark wir mittlerweile mit unseren Wohnmobilen sind.

Was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann das die Dauercamper teilweise auf Ihre Plätze dürfen. Das treibt doch wieder nen Keil durch die Gemeinschaft.
Moselcamper
Registriert: Dienstag 16. März 2021, 08:20
Basisfahrzeug: X 250 MJ 150
Modellbeschreibung: Carthago Chic I 4.2

Re: Warum wir nicht Reisen dürfen bzw.auf Stellplatz und Campingplätzen

Ungelesener Beitrag von Moselcamper »

Xaver,

ich meinte damit die "höheren Inzidenzen" und die damit verbundene "Öffnungspolitik" aus wirtschaftlichen Interessen. Gerade diese Länder leben zum guten Teil vom Tourismus. In Österreich fiel die Wintersaison "ins Wasser".

Offensichtlich geht es Deutschland "noch" so gut, dass wir uns die weitere Schließung der Camping- und Stellplätze u.a. erlauben können. Aber, wie bereits gesagt, die Mobilität -wenn auch nur in Deutschland-- wird so minimiert oder die Campingszene verlagert sich an andere Örtlichkeiten außerhalb Deutschlands oder aber auch innerhalb auf Parkplätze (z.B. Saarschleife, wo an jedem WE mehrere WOMO´s stehen), das aber nur teilweise, d.h. deutlich reduziert.

Ich bin sicherlich kein Querdenker oder Corona Leugner und halte GEEIGNETE Maßnahmen auch erforderlich, ich würde mir hier manchmal politisch etwas mehr Fingerspitzengefühl wünschen. So betreibt meine Frau ein Geschäft (Friseur). Die Schnelltests haben dazu geführt, dass die Termine sich drastisch reduziert haben und das Handwerk sich heute "illegal" im privaten Umfeld (Bad) wiederfindet. Wie naiv und weit weg ist die Politik eigentlich? Ich glaube auch nicht, dass uns das auf diese Art und Weise hilft.
Antworten

Zurück zu „Allgemein“