2,3 Multijet mit 148PS

Fiat, Mercedes, Iveco

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: 2,3 Multijet mit 148PS

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Hallo

Ich habe auch den Multijet 150, Zulassung 07/2012 (gebaut wurde der Triebkopf wohl im,April 2012), ca. 18.000 km gelaufen, ohne Probleme. Unter Fahrzeug hat den Fiat Service einmal zum Abschmieren der Alko Hinterachse gesehen. Ich bin sehr zufrieden.


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Henry
Registriert: Freitag 23. November 2012, 10:55
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: c-line t 4.8

Re: 2,3 Multijet mit 148PS

Ungelesener Beitrag von Henry »

Hallo Carthagofreunde,
die gleiche Erfahrung wie Bertil habe ich mit dem MJ-130 PS-Motor von
Fiat gemacht. Dieses allerdings nicht mit unserem Carthago sondern mit dem Womo davor.Bei mir ging ebenfalls während einer Bergfahrt bei ca. 7000 km der Motor auf Minderleistung.
Es waren nur noch 60 kmh Höchstgeschwindigkeit möglich.
In einer Fiatwerkstatt wurde zuerst festgestellt, dass der Motor nachprogrammiert werden müßte.
Dieses geschah sehr schnell. Der Wagen zog auch danach wieder ganz gut, jedoch trat nach ca50 km das
gleiche Problem erneut auf. Wir sind daraufhin zurück zur gleichen Werkstatt. Eine erneute Vermessung
ergab, daß der Turbolader defekt war. Die Werkstatt hat sich mit Fiat-Zentrale in Verbindung gesetzt.
Toller Service: Zwei Tage später waren die erforderlichen Teile bei der Werkstatt. Dort wurde sofort
ausgetauscht und wir konnten weiterfahren.
Gott sei dank geschah dieses alles während der laufenden Garantie innerhalb eines Jahres.
Ich fand trotz des >Mangels: Ein guter und schneller Service von Fiat und der Werkstatt :DH
Gruss henry
Benutzeravatar
Larry
Registriert: Dienstag 14. August 2012, 15:38
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: C-Tourer T 148

Re: 2,3 Multijet mit 148PS

Ungelesener Beitrag von Larry »

Servus,

zum Grenzübergang Mlini, von Kroatien nach Slowenien bin ich bergab im Stau gestanden und habe das Mobil im Leerlauf die Lücken zum Vordermann geschlossen. Plötzlich leuchtete die Motorkontrolle auf > ( Einspritzanlage defekt, man könne die Fahrt fortsetzen, jedoch solle man den Motor keiner starken Belastung aussetzen und das nächste Kundendienstnetz aufsuchen, Bedienungsanleitung Fiat, Seite 161 ). Verunsichert bin ich bis zum nächsten Tankstopp weiter gefahren und habe mir noch eine Brotzeit gegönnt. Beim Anlassen war wieder alles in Ordnung, die Kontrollleuchte erloschen. Hmmmmm, dachte ich mir, evtl. minderwertigen Diesel getankt zu haben. Ok, bis heute und nach weiteren ca. 1000 Km ist das nicht mehr aufgetreten.

Dazu noch ein interessanter Hinweis, nachzulesen im Promobil, Nr. 10/2013, auf Seite 40 zum Dauertestbericht des Carthago-C-Tourer I 143 : > Nach rund 4700 KM meldete sich erstmals die Motorkontrollleuchte, erlosch aber später ohne erkennbare Beeinträchtigung. Beim vorsorglichen Werkstattbesuch fand sich kein Hinweis im Fehlerspeicher. Nach weiterer Beobachtung liess sich dann ein Zusammenhang zu längerem Motorbetrieb im Leerlauf erkennen, etwa bei Stau auf abschüssiger Strecke.

Ok, das sollte nicht sein, aber es beruhigt mein Gewissen.

LG, larry
Benutzeravatar
Tourer
Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013

Re: 2,3 Multijet mit 148PS

Ungelesener Beitrag von Tourer »

Hallo zusammen,

gestern hat es uns erwischt, hier die Fehlermeldung: Motoröldruck ungenügend, anhalten Motor abstellen.
Diese Meldung hatten wir im Display, die Öldruckkontrollleuchte blieb jedoch aus.
Gibt es da unterschiedliche Sensoren für die Öldruckkontrollleuchte und das Display??

Das Ganz passierte während einer Stop and Go Fahrt mit niedrigen Drehzahlen, wir hatten wohl schon 4 bis 5 km Stop and Go hinter uns.
Ich habe die Meldung nur einmal gesehen, war wohl auch mehr Zufall, man muss ja schließlich auf den Verkehr achten.
Da die Öldruckkontrollleuchte nicht leuchtetet und der Motor völlig normal klang bin ich weiter gefahren.

Unser Wohnmobil ist Baujahr 2013, der Ducato wohl aus dem Herbst 2012, KM-Stand ca. 7.000 km.

Ich denke ich werde mich in den nächsten Tagen mit der Fiatwerkstatt in Verbindung setzen.

Viele Grüße
Bernhard
Gruß
Bernhard

Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Benutzeravatar
Tourer
Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013

Re: 2,3 Multijet mit 148PS

Ungelesener Beitrag von Tourer »

Hallo zusammen,

Wegen der Fehlermeldung "Motoröldruck ungenügend, anhalten Motor abstellen." war ich heute in der Fiat/Iveko Werkstatt in Soltau.
Es ist kein Fehler zu finden!
Der Juniorchef hat sich um mein Womo gekümmert, alles sehr ernst und gewissenhaft, er hat aber keinen Fehler gefunden.
Der Fehlerspeicher ist leer.
Es gibt nur einen Sensor für den Öldruck.
Die Verkabelung ist korrekt, kein Kabelbruch o.ä..
Angeblich wird der Motor über das Steuergerät abgestellt, wenn der Öldruck fehlt.
Mit dem Diagnosegerät kann man die Funktion der Kontrollleuchte testen,
der Test war erfolgreich, d. h. die Lampe brennt, aber es gibt dann keinen Text
im Display.
Es gibt kein Softwareupdate und keinen Rückruf.
Es gibt auch keinen Eintrag in der Fiat-Fehlerdatenbank.
Jetzt soll noch ein Fiat Ingeneur kontaktiert werden.

Das ganze hat etwa eine Stunde gedauert.

Viele Grüße
Bernhard
Gruß
Bernhard

Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Benutzeravatar
Checker
Registriert: Dienstag 31. Januar 2012, 20:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Multijet 150
Modellbeschreibung: Chic C-Line T-Plus 4.7H

Re: 2,3 Multijet mit 148PS

Ungelesener Beitrag von Checker »

Hallo Bernhard,
ich habe die ähnliche Erfahrungen gemacht. Mein Motor lief mit extrem niedriger Drehzahl (fast abgewürgt, aufgrund falschem Gang) und anschließend hatte ich die gleiche Fehlermeldung und die Motorkontolleuchte blieb an.
Die Werkstatt hat irgendetwas gemacht und dann war es weg. Sie meinten Sie hätten einen Unterdrucksensor (oder so ähnlich) am Kat getauscht !?
Ähnliches ist 1 Jahr später nochmal passiert. Nachdem ich einen Termin bei der Werksatt ausgemacht hatte, war die Kontrolleuchte schon auf der Fahrt zur Werkstatt wieder aus. Anschließend hieß es, es hatte an "Feuchtigkeit im Sicherungskasten" gelegen.
Wie zu merken ist traue ich der Werkstatt nicht wirklich. Mein Eindruck ist, dass der 148 PS Motor unter Last bei niedriger Drehzahl so unrund läuft, dass der Öldruck sehr niedrig ist und den Fehler produziert.
Ich ignoriere es bis auf weiteres ;-)
Beste Grüße
Checker
Benutzeravatar
Ilmasius
Registriert: Mittwoch 27. August 2014, 17:02
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 2012
Modellbeschreibung: Chic C Line T-plus 4.7

Re: 2,3 Multijet mit 148PS

Ungelesener Beitrag von Ilmasius »

Hallo,
wir können von Problemen mit diesem Ducato auch ein Lied singen....
Unserer ist 04/12 und hat mittlerweile ca 55000km runter.
Bereits nach 500!!!km gabs den ersten Getriebeschaden. Auf Garantie wurde ein neues verbaut. Dieses hielt dann ca 10tkm!! Nun fahren wir also schon mit dem dritten Getriebe und hoffen, dass dieses hält.
Von den anderen hier beschriebenen Problemen blieben auch wir nicht verschont.
Ich zähle hier mal im Schnelldurchlauf auf:

Lamdasonde defekt

Drucksensor am DPF defekt

Stecker an Lichtmaschine defekt (irrtümlicherweise wurde die komplette LIMA ausgetauscht, Verhandlungen zwecks Kostenübernahme durch Fiat laufen noch)

Beide Domlager vorne defekt

Bisher sind wir durch die 2 Jahresgarantie ganz gut weggekommen und mussten fast nichts zahlen, allerdings nervts und wenns so weitergeht werden wir uns wohl trennen müssen von dem Carthago...
Antworten

Zurück zu „Motor“