Einbau Lithium Batterie

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Einbau Lithium Batterie

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Boxerbert hat geschrieben: Dienstag 22. Dezember 2020, 18:46 Hallo,
Die Artic Variante von Liontrion hat aber kein....Y.... ,die Artic hat lediglich eine Heizung die über das BMS geregelt wird !!


Ich hatte das "Y" und den Namen Artic Variante auf Lithium Batterien im Allgemeinen bezogen, nicht speziell LionTron.
Die Heizmatte ist bei LionTron auch eine neuere Errungenschaft. Als ich meinen 150AH Akku Ende vorletzten Jahres gekauft hatte, gab's das noch nicht. Diese Heizmatte kostet, soweit ich weiß, zusätzliches Geld, dass man sich bei meinen oben aufgeführten Beispielen bei Untersitzmontage sparen kann.
Wobei ich mich auch frage, ob man diese Heizmatte auch manuell oder über die App abschalten kann, wenn sie nur über das BMS geregelt wird.
Jetzt haben wir auch im Rheinland Temperaturen um und unter 0°C.
Wie oben beschrieben, steht unser Fahrzeug immer draußen, Außentemperatur ist also gleich Innentemperatur.
Wenn nur das BMS die Heizmatte steuert, liefe diese Batterie-Heizung jetzt beständigt und leert den Akku, obwohl der Akku eigentlich gar nicht gebraucht wird..
Mit anderen Worten: je nachdem, wie viel A die Heizmatte zieht, ist möglicherweise in 1 - 2 Monaten der Akku leer und ich müsste mit meinem 25A Booster den FIAT Motor mindestens 5 Stunden laufen lassen, um den Akku wieder zu füllen....und das für Nuppes, weil wir momentan wegen Corona nicht fahren können.
Eine Tiefentladung soll zwar angeblich die Lithium Akkus nicht schädigen, aber ob das auch bei einer mehr oder weniger Dauertiefentladung über eine längere Zeit durch die eingebaute Heizmatte stimmt...?
Da ist es mir doch lieber, wenn bei derzeitigen Temperaturen der Akku "einfriert" und erst bei der nächsten Fahrt mit den oben beschriebenen Maßnahmen wieder "auftaut". Dann habe ich die vor dem Einfrieren vorhandenen 150AH sofort wieder zur Verfügung.
Aber wie immer: jeder so wie er mag.

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
Seachild
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
Basisfahrzeug: X290 MJ 180
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: Einbau Lithium Batterie

Ungelesener Beitrag von Seachild »

Laut Liontron wird die Ladeenergie zuerst für das Aufheizen verwendet. Der Akku wird nicht dauerhaft auf über 0 Grad gehalten.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Benutzeravatar
Harley1

Re: Einbau Lithium Batterie

Ungelesener Beitrag von Harley1 »

Videojockel hat geschrieben: Sonntag 27. Dezember 2020, 20:03 Langeweile durch kontaktbeschränkte Weihnachtsfeiertage haben mich an meinem Projekt weiterarbeiten lassen...


Morgen geht es dann weiter mit dem Anschluß der ganzen Leitungen an die Sicherungskästen...

Viele Grüße

Michael
Hallo Michael,
Hut ab vor deiner sauberen Arbeit :winkende:

Hast du mal eine Bezugsquelle für den Sicherungsblock, Danke

Busbar.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Videojockel
Registriert: Sonntag 27. Oktober 2019, 10:22
Basisfahrzeug: Ducato MJ 160, Automatik
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE Coupe

Re: Einbau Lithium Batterie

Ungelesener Beitrag von Videojockel »

Hallo Elisabeth,

Danke für das Kompliment.

Such mal nach

GoldLine Mini ANL Sicherungshalter

Bei carfeature.de


Viele Grüße

Michael
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Einbau Lithium Batterie

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Benutzeravatar
Harley1

Re: Einbau Lithium Batterie

Ungelesener Beitrag von Harley1 »

Vielen Dank euch beiden.

Da manche Teile nicht so leicht im WEB zu finden sind, Speicher ich mir alles Interessante, was ich so sehe, in einem Digitalen Notizbuch ab, dazu gehören z.B. auch Firmen, Stellplätze etc.
Man verliert sonst schnell den Überblick.

Ich nutze dafür das Digitale Microsoft Notizbuch OneNote.
JKausGe01
Registriert: Mittwoch 21. Februar 2018, 23:24
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: C—Tourer I 142

Re: Einbau Lithium Batterie

Ungelesener Beitrag von JKausGe01 »

Ja, OneNotes ist wirklich super für solche Dinge,

auch Reiseplanungen kann man damit sehr gut Dokumentieren.
Bilder, PDF´s,Tabellen, ;Mails etc. können dort Organisiert werden.

LG
Jörg
FausO
Registriert: Freitag 27. November 2020, 12:02
Basisfahrzeug: Ducato MJ 160
Modellbeschreibung: Charming GT 640

Re: Einbau Lithium Batterie

Ungelesener Beitrag von FausO »

Videojockel hat geschrieben: Donnerstag 24. Dezember 2020, 19:06 Hallo Males,

Manchmal ist mir auch nicht klar, warum das so verdrahtet wurde, wie es wurde (ich bin vom Fach :wuetende: )
Aber egal. Jetzt mache ich es richtig.


Viele Grüße

Michael
Hallo Michael,

ich hab mir auch ne LiFePo4 gegönnt.
Hab mir die Verkabelung EBL-Ladebooster mal genauer angeschaut. Anbei eine schnelle ganz einfache Skizze der Verdrahtung.
Ladeboost.pdf
Meiner Meinung nach ist es so nicht ganz richtig, und ich frage mich auch ob es so überhaupt funktioniert????
Ich möchte aber die verbaute Technik behalten.
Wenn ich es jetzt nach Schaudt Herstellerangaben anschließe hab ich keine Anzeige der Starterbattriespannung und der D+ wird nicht freigeschaltet weil Eingang Starterbatterie nicht am EBL anliegt.
Anscheinend brauch ich ein Relais wie in der Ladeboosteranleitung Bild5 von Schaudt.
Kann du da zustimmen?
Zudem die Frage an die Ladeboosterspezialisten: Wird mit der Billigverdrahtung von Malibu überhaupt richtig geladen, bzw. erfüllt der Booster seine Aufgabe? Wenn es so funktionieren würde warum verwendet dann Schaudt überhaupt ein Bypassrelais?
IMG_6200.jpg
IMG_6192.PNG
Ladeboost.pdf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Videojockel
Registriert: Sonntag 27. Oktober 2019, 10:22
Basisfahrzeug: Ducato MJ 160, Automatik
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE Coupe

Re: Einbau Lithium Batterie

Ungelesener Beitrag von Videojockel »

Hallo Frank,

Zuerst einmal die Frage: was hast du für ein Fahrzeug?
Wenn es ein 6d temp ist, dürfte dein D+ ein „active ground“ sein. D.h. Er ist im Normalfall hochohmig und wenn der Motor läuft ist es Masse.
Wenn das so ist, kann das Relais nicht arbeiten.
Kannst du das mal messen?

Mich verwirren auch die Bilder die du geschickt hast. Das erste Bild ist aus der Einbauanleitung von Schaudt? Und das zweite?

Wir müssen das ersteinmal klären, bevor wir weitermachen können.

Viele Grüße
Michael
FausO
Registriert: Freitag 27. November 2020, 12:02
Basisfahrzeug: Ducato MJ 160
Modellbeschreibung: Charming GT 640

Re: Einbau Lithium Batterie

Ungelesener Beitrag von FausO »

Hallo,
erst mal herzlichen Dank für deine Antwort.

ich hab nen 640 charming GT 160ps.
ja, das Fahrzeug hat activ Ground.
Ich hab es jetzt nach der Einbauanleitung von Schaudt (Bild ohne Relais) aufgebaut.
Aber so geht die Spannungsanzeige der Starterbatterie nicht, was erst mal nicht so schlimm ist.
Aber auch der D+ schaltet nicht durch weil der Ladebooster die Spannung nicht ans EBL durchlässt.

Das 2. Bild hab ich im Netz gefunden, so denke ich könnte es funktionieren????

Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?
So wie es original verkabelt war möchte ich es nicht mehr machen,(PDF anklicken-einfache Skizze) irgendwie kommt mir das nicht richtig vor. Ich weiß zwar nicht was durch diese Verdrahtung nicht richtig funktioniert, aber es muss ja einen Grund haben warum Schaudt das Relais einzeichnet.

Gruß
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“