Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Boliseiaudo hat geschrieben: Montag 2. Juli 2018, 11:53(..)
Eine Luftfederung hinten stelle ich mir vergleichsweise so vor:
Wenn man einen aufgeblasenen Luftballon auf den Tisch legt und mit der flachen Hand kräftig darauf drückt...sehr instabil.
(..)
Die Luftfeder übernimmt keine Führungsaufgaben. Das könnte sie tasächlich auch nicht.
Beste Grüße

John
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Tja, so isser nun mal, unser Nobbi...:-)
Ich bin ja noch nicht sooo lange hier im Forum und hab mich nicht getraut, für jede Frage nen eigenen Trööt aufzumachen.
Sollte das erwünscht sein, sagt es mir bitte.

Du kannst auch ganz auf den Kompressor verzichten und an jeder Tanke aufpumpen.
Da ich eher der Kontrollfreak bin, sind mir die beiden Manometer und der Kompressor schon lieber.

telefonierte ich mit GS
Wer bitte ist GS?
Oder meintest Du CS(Carsten Stäbler)?

Wir haben uns die "mittlere" Feder einbauen lassen, es gibt noch eine längere/härtere.
Von welcher Firma? Goldschmidt, Linnepe...?

Vielleicht hat jemand anderer Zeit, dir diese wirklich Punkt für Punkt zu beantworten
Wäre auch zu viel verlangt, wenn einer ausgeguckt und alle Fragen beantworten würde/könnte.
Was ja auch nicht ginge, da ich einerseits nach den Federungen allgemein und andererseits nach Erfahrungen bei den nachträglichen Einbauten gefragt hatte.
Wer die Federungen gleich ab Werk drin hat, kann, meiner Meinung nach, keinen objektiven Vergleich anstellen. Es sei denn, er hat kurz vorher ein nicht "getuntes" Fahrzeug über eine längere Zeit gefahren.
Mit einer 10-20minütigen Probefahrt mit einem unbeladenen, fabrikneuem Fahrzeug auf z.B. der D'dorfer Caravan Messe, kann man nur einen sehr oberflächlichen Vergleich anstellen, aber keine langzeitliche Erfahrungen mitteilen.
Damit möchte ich niemandem auf die Füße treten!
Wer nachträglich diese Federungen einbauen lies und einige Zeit damit gefahren ist, kann tatsächlich einen Unterschied merken.

Mach dir keine Sorgen.
Hm, ist nicht sooo einfach, zumindest nicht für mich:
bisher kannte ich nur Goldschmidt und Linnepe als Hersteller.
Jetzt, alleine schon mit den ersten 3 Antworten kommt von Otto Fa. GS und von Dir Fa. VB dazu...kenne ich beide noch nicht.
Auch war mir bisher nicht bewusst, dass es drei verschieden lange Vorder-Achs-Federn gibt, von deren Unterschied mal ganz zu schweigen.
Ich bin noch nicht so lange im "Vollintegrierten Geschäft" wie Ihr, gerade mal seit 2/18 und ich fange gerade erst an, Erfahrungen zu sammeln.

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
Benutzer 3335 gelöscht

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von Benutzer 3335 gelöscht »

Wir waren vor Kurzem an der Müritz.
Da war zwei Schweitzer beim Raten wofür den die beiden Anzeigen im Sitzgestell Ihres Ahorn Mietmobils sind. Zwei Druckluftanschlüsse gleich neben den Manometern.
3.5bar drauf und nix in der Garage oder im Tank, sehr hart.

Kein eingebauter Kompressor oder Schnickschnack. Die gute alte Handpumpe für ein paar Euronen gleich daneben...funzt wunderbar und wiegt fast nichts.

Es war halt lustig zuzuschauen wie die Beiden endlose Versuche unternahmen, um Ihr Womo auszurichten. Auffahrkeile und allerlei Gehölz erwiesen sich völlig wirkungslos auf der recht Ebenen Betonfläche, da auch keine Waage an Bord war (irgendwie waren die Keile immer zu kurz). Nach etwa 30 min. Kurz vor dem ‚Tatort‘ half die Nachbarschaft das Treiben zu beenden. Ich möchte nicht wissen wie es in den Bergen war, aber der ältere Herr sprach von schlaflosen Nächten 🤪[emoji1237]🤪.


Gruß Rufus
Benutzeravatar
Dumius
Registriert: Donnerstag 1. Dezember 2016, 21:09
Basisfahrzeug: Ducato X250 40H
Modellbeschreibung: C-tourer i 148

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von Dumius »

Hallo,
Habe mir bei meinem C-tourer I 148 die Goldschmitt einbauen lassen, brachte 4 cm mehr Höhe Alternativ gibt es auch die Alko, die bei meinem Händler zu Vergleichszwecken eingebaut eingebaut wurden .Sie brachten 1 cm mehr und einen Mehrpreis von ca. 400 €.

MfG Herbert
Benutzeravatar
Ejectionseat
Registriert: Mittwoch 18. April 2012, 22:05
Basisfahrzeug: Ducato 250 Maxi
Modellbeschreibung: Tourer I 143
Kontaktdaten:

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von Ejectionseat »

Hallo Nobbi,
GS = Goldschmitt.....es gibt wohl für unsere Fahrzeuge noch eine länger/härtere Feder als die die wir drin haben. Das musst du mit dem Meister bei GS besprechen, soweit ich das noch weiß kommt das auf das Gewicht vorne...Achslast...an.
Das alles bekommst du natürlich auch bei CS = Carsten Stäbler .....wir haben es halt damals bei GS machen lassen.
LG (Liebe Grüße :drinkingcheers: ) von Otto
...es lebe das Kürzel :winkende:
GR75
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von GR75 »

Leider nur kurzer Kommentar zu vielen Fragen:

Wir hatten bei unserem chic c line i 4.9 bereits beim Kauf die im Zusatzpaket von Carthago angebotenen verstärkten Federbeine und haben später bei CS die Zusatzluftfedern für die Hinterachse einbauen lassen. Danach zeigte sich selbst meine Frau, die gegenüber zusätzlichen technischen Erweiterungen in der Regel sehr restriktiv eingestellt ist, wegen des spürbar verbesserten Fahrkomforts von der Sinnhaftigkeit der Investition sehr überzeugt. Unter anderem war das unangenehme Wanken beim LKW- Überholen auf ein sehr erträgliches Maß reduziert.

Meine Manometer zeigen bis 9 bar an. Ich fahre in der Regel mir 3,5 bar. Bei kritischen Fährauffahrten z.B. erhöhe ich - allerdings nur bei Fahrten in Schrittgeschwindig - bis 9 bar. Bei stark nach vorne geneigten Standplätzen entleere ich, allerdings nur im Stand, auf 0 bar, um die vorderen Stützen möglichst nicht so weit ausfahren zu müssen.

LG Reinhart
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Hallo Et
(Ejectionseat),

danke für Deine Kürzel Erklärungen...

Danke auch an die Anderen für die Mitteilung Eurer Erfahrungen.

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
Teutomobil
Registriert: Samstag 31. Oktober 2020, 21:18
Basisfahrzeug: Ducatof40heavy
Modellbeschreibung: c-tourer T143 LE

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von Teutomobil »

Hallo zusammen,
zur Fahrwerksoptimierung der Vorderachse noch ein Beitrag von mir. In Kürze werden bei mir die verstärkten Komfortfedern von VB Airsuspension eingebaut. Dazu habe ich bereits berichtet. Erfahrungsbericht erfolgt nach Einbau. Hätte die Federn gleich ab Werk mitbestellen sollen, lt Preisliste Aufpreis 530 €. Die Nachrüstung kostet mich jetzt rd. einen Tausender.
Kann deshalb nur empfehlen, die Federn bei Neufahrzeugen zu ordern, besonders beim Heavy-Fahrwerk !
Gruß, Karl
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Moin
Wer hat die Kombination von CS, verstärkte Vorderradfedern mit Hinterachs Zusatzluftfedern verbaut ?
Mich würde interessieren wie grade das Fahrzeug nach dem Umbau steht und ob es möglich ist, das Fahrzeug im stand , nicht nur hinten höher zu fahren, sondern auch durch ablassen des Luftdrucks im Balg (von 3 bar auf 0 bar) das Fahrzeug zu senken, wie viel cm macht das aus.
Gruß aus Hamburg
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Vorderwagenhöhe, Verstärkte Federn nötig, C-Tourer

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo Janosch,

wenn du dir die Mühe machst und die ganzen Beiträge durchforstet, bekommst du Antworten auf deine Fragen.

Gruß Michael
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“