Batterie(nicht)ladung mit Ladebooster
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- Juhe
- Registriert: Dienstag 19. Februar 2019, 12:40
- Basisfahrzeug: Ducato 2,5 MJ 180
- Modellbeschreibung: Malibu 640 GT Charming LE
Batterie(nicht)ladung mit Ladebooster
Hallo Community,
bräuchte Eure Erfahrung oder elektrotechnisches Know-How (welches ich nicht habe) für ein am Sonntag festgestelltes Problem:
Haben einen Ladebooster eingebaut (IUoU-Ladebooster MT-LB30) welcher bislang auch nach recht kurzer Fahrt unsere beiden Gel-Aufbau-Batterien auf "Voll" oder "3-Grün-Lämpchen" geladen hatte.
Jetzt am Wochenende waren die Batterien beim losfahren auf "3xgrün" und - autark freistehend - am Sonntag Abend dann auf "1 x orange", Starterbatterie "1 x grün".
Nach Ankunft, einer rund 2-stündiger Fahrt, waren sowohl Aufbaubatterien als auch Fahrzeugbatterie weiterhin auf "1x orange" bzw,. "1x grün" - quasi der Status der Abfahrt von vor 2 Stunden.
Verfügen über Absorberkühlschrank, läuft auf Gas; Aufbauheizung war aus. Nur Radio lief.
Nach Anschluss an's externe 220-Volt Stromnetz wieder im grünen Bereich.
Kann mir jemand einen Tip geben, woran dies liegen könnte ? Lichtmaschine defekt ? Ladebooster defekt ? Loose Kabel ? Wie kann man das prüfen und dann auch reparieren ?
Nochmal testen ?
Bin für jeden Tip dankbar, bevor ich mich auf dem Weg in eine entfernter gelegene Werkstatt begebe. Vielen Dank schon mal und viele Grüße, Jürgen
bräuchte Eure Erfahrung oder elektrotechnisches Know-How (welches ich nicht habe) für ein am Sonntag festgestelltes Problem:
Haben einen Ladebooster eingebaut (IUoU-Ladebooster MT-LB30) welcher bislang auch nach recht kurzer Fahrt unsere beiden Gel-Aufbau-Batterien auf "Voll" oder "3-Grün-Lämpchen" geladen hatte.
Jetzt am Wochenende waren die Batterien beim losfahren auf "3xgrün" und - autark freistehend - am Sonntag Abend dann auf "1 x orange", Starterbatterie "1 x grün".
Nach Ankunft, einer rund 2-stündiger Fahrt, waren sowohl Aufbaubatterien als auch Fahrzeugbatterie weiterhin auf "1x orange" bzw,. "1x grün" - quasi der Status der Abfahrt von vor 2 Stunden.
Verfügen über Absorberkühlschrank, läuft auf Gas; Aufbauheizung war aus. Nur Radio lief.
Nach Anschluss an's externe 220-Volt Stromnetz wieder im grünen Bereich.
Kann mir jemand einen Tip geben, woran dies liegen könnte ? Lichtmaschine defekt ? Ladebooster defekt ? Loose Kabel ? Wie kann man das prüfen und dann auch reparieren ?
Nochmal testen ?
Bin für jeden Tip dankbar, bevor ich mich auf dem Weg in eine entfernter gelegene Werkstatt begebe. Vielen Dank schon mal und viele Grüße, Jürgen
-
- Registriert: Mittwoch 14. März 2018, 16:32
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago Chic E-Line 51qb
Re: Batterie(nicht)ladung mit Ladebooster
Hi,
welchen Ladebooster hast du denn verbaut? Ist er für dich zugänglich so dass du eventuelle LED´s an dem Gerät während dem betrieb einsehen kannst?
Kannst du mit einem Multimeter / Spannungsmessgerät umgehen?
Diese Lämpchen im Auto die anhand der Spannung den Füllstand grob abschätzen sollen sind leider kaum dazu gebrauchen um die Kapazität der Batterie zu bestimmen.
Wenn dein auto läuft und der Ladebooster seine Arbeit verrichtet sollten die LED´s für die Aufbaubatterie eigentlich alle leuchten.
Aus welcher Ecke kommst du denn?
Gruß Flo
welchen Ladebooster hast du denn verbaut? Ist er für dich zugänglich so dass du eventuelle LED´s an dem Gerät während dem betrieb einsehen kannst?
Kannst du mit einem Multimeter / Spannungsmessgerät umgehen?
Diese Lämpchen im Auto die anhand der Spannung den Füllstand grob abschätzen sollen sind leider kaum dazu gebrauchen um die Kapazität der Batterie zu bestimmen.
Wenn dein auto läuft und der Ladebooster seine Arbeit verrichtet sollten die LED´s für die Aufbaubatterie eigentlich alle leuchten.
Aus welcher Ecke kommst du denn?
Gruß Flo
- Heiner
- Administrator
- Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: chic c line i 4.9
Re: Batterie(nicht)ladung mit Ladebooster
Hallo Juhe,
du kannst ja mal im Leerlauf des Motors die Funktion des Boosters prüfen.
Ist er über D+ gesteuert ? >Dann mal messen ob das D+ Signal anliegt.
Sicherung von der Starterbatterie zum Booster prüfen, die sollte auch groß genug sein.
Gruß
Heiner
du kannst ja mal im Leerlauf des Motors die Funktion des Boosters prüfen.
Ist er über D+ gesteuert ? >Dann mal messen ob das D+ Signal anliegt.
Sicherung von der Starterbatterie zum Booster prüfen, die sollte auch groß genug sein.
Gruß
Heiner
- Videojockel
- Registriert: Sonntag 27. Oktober 2019, 10:22
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 160, Automatik
- Modellbeschreibung: Malibu 640 LE Coupe
Re: Batterie(nicht)ladung mit Ladebooster
Hallo Juhe,
Wenn ich das richtig gesehen habe, hat der Booster hat doch ein abnehmbares Bedienteil.
Da sind zumindest Status LED drauf die Aufschluss geben ob der Booster arbeitet. Kommst du da ran?
Ansonsten hilft tatsächlich nur Messen. Um während der Fahrt den Strom zu messen benötigst du allerdings eine Strommeßzange.
Leider wohnst du zu weit weg...
VG
Michael
Wenn ich das richtig gesehen habe, hat der Booster hat doch ein abnehmbares Bedienteil.
Da sind zumindest Status LED drauf die Aufschluss geben ob der Booster arbeitet. Kommst du da ran?
Ansonsten hilft tatsächlich nur Messen. Um während der Fahrt den Strom zu messen benötigst du allerdings eine Strommeßzange.
Leider wohnst du zu weit weg...
VG
Michael
- Males
- Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
- Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
- Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018
Re: Batterie(nicht)ladung mit Ladebooster
Wieder mal das Thema: woran erkenne ich, dass ich ein Problem an der Elektrik habe und warum lohnt sich ein BatteriecomputerFlo16v hat geschrieben: Dienstag 13. April 2021, 19:33 Diese Lämpchen im Auto die anhand der Spannung den Füllstand grob abschätzen sollen sind leider kaum dazu gebrauchen um die Kapazität der Batterie zu bestimmen.

Weil sich dann Fehler meist leichter eingrenzen lassen.
Es geht halt nichts über einen genauen eingebauten V- und A- Meter im Womo mit dem sich Rückschlüsse ziehen lassen.
Kann ich Flo16V nur beipflichten.Flo16v hat geschrieben: Dienstag 13. April 2021, 19:33 Wenn dein auto läuft und der Ladebooster seine Arbeit verrichtet sollten die LED´s für die Aufbaubatterie eigentlich alle leuchten.
Alle Fragen von Flo16V hätte ich auch gestellt
Trotz vieler guter Infos am Themenstart ist bei den Infos nicht ersichtlich, ob die LED anzeigen bei stehendem Motor abgelesen wurden.
Wenn auch bei laufendem Motor die Anzeige nur einen geringen Batteriestand ausweist, dann ist die Funktion des Ladereglers vermutlich ausgefallen.
Als erstes muss man analysieren ob die Funktion des LR noch zur Verfügung steht.
Wenn nicht beginnt da dann die Fehlersuche und dann kommen auch diverse Ursachen in Frage denen man nachgehen muss.
MalES
- Juhe
- Registriert: Dienstag 19. Februar 2019, 12:40
- Basisfahrzeug: Ducato 2,5 MJ 180
- Modellbeschreibung: Malibu 640 GT Charming LE
Re: Batterie(nicht)ladung mit Ladebooster
Hallo zusammen,
vielen Dank Euer Feedback, der diversen Info und Tips.
- Habe einen "IUoU-Ladebooster MT-LB30", wohne in Neckarsulm.
- Bezüglich den Lämpchen bzw. LED des Boosters und im Leerlauf zu testen; Jetzt wo Ihr's schreibt, meine ich mich zu erinnern, dass bei Abnahme von einem Kontrolllämpchen des Boosters die Rede war, werde dem mal nachgehen und versuche mit dem Leerlauftest weiter zu kommen.
Ggf. auch über abnehmbares Bedienteil, das sollte ich hinbekommen. Auch hinsichtlich der Ladeanzeige der Aufbaubatterien bei Leerlauf ist ein guter Ansatz.
- Ob der Booster über "D+" gesteuert ist, weiß ich leider nicht, weiß nicht mal, was "D+" ist oder bedeutet
- Einen Multimeter / Spannungsmessgerät habe ich nicht, könnte auch nicht damit umgehen. Aber ich kenne jemand, der das kennen sollte, den werde ich nach Prüfung vorhergesagtem bemühen
Zunächst also mal Euch allen vielen Dank für die wertvollen Tips, komme evtl. nicht gleich heute dazu, dies auszutesten, melde mich danach wieder.
Wirklich super, ihr habt mir schon sehr geholfen, jetzt habe ich zumindest eine weitere Herangehensweise.
LG, Jürgen "Juhe"
vielen Dank Euer Feedback, der diversen Info und Tips.
- Habe einen "IUoU-Ladebooster MT-LB30", wohne in Neckarsulm.
- Bezüglich den Lämpchen bzw. LED des Boosters und im Leerlauf zu testen; Jetzt wo Ihr's schreibt, meine ich mich zu erinnern, dass bei Abnahme von einem Kontrolllämpchen des Boosters die Rede war, werde dem mal nachgehen und versuche mit dem Leerlauftest weiter zu kommen.
Ggf. auch über abnehmbares Bedienteil, das sollte ich hinbekommen. Auch hinsichtlich der Ladeanzeige der Aufbaubatterien bei Leerlauf ist ein guter Ansatz.
- Ob der Booster über "D+" gesteuert ist, weiß ich leider nicht, weiß nicht mal, was "D+" ist oder bedeutet

- Einen Multimeter / Spannungsmessgerät habe ich nicht, könnte auch nicht damit umgehen. Aber ich kenne jemand, der das kennen sollte, den werde ich nach Prüfung vorhergesagtem bemühen

Zunächst also mal Euch allen vielen Dank für die wertvollen Tips, komme evtl. nicht gleich heute dazu, dies auszutesten, melde mich danach wieder.
Wirklich super, ihr habt mir schon sehr geholfen, jetzt habe ich zumindest eine weitere Herangehensweise.
LG, Jürgen "Juhe"
- VantasticTales
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: GT 600 DB
Re: Batterie(nicht)ladung mit Ladebooster
Hört sich nach einem Booster von Büttner an. Da sollte ein Bedienteil drauf sein. Am besten mal Fahrzeug starten und schauen ob der Booster anfängt zu laden. Viele verbauen den Booster ja unterm Fahrersitz eventuell siehst ja trotzdem die Lämpchen leuchten. Unser Händler möchte uns auch unbedingt einen Büttner Booster einbauen weil sie wohl nichts anderes einbauen dürfen. Mal schauen wo wir am Ende unser Geld hinbringen.
Alles Gute für dich und hoffentlich schnelle Klärung deines Problems.
Alles Gute für dich und hoffentlich schnelle Klärung deines Problems.