Frage an alle Bulltron Besitzer bzw. LiFePo-Spezies

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Antworten
Benutzeravatar
WolfG
Registriert: Freitag 10. April 2020, 19:38
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Chic C-Line I 5.9 XL

Frage an alle Bulltron Besitzer bzw. LiFePo-Spezies

Ungelesener Beitrag von WolfG »

Hallo,

nachdem ich bei uns eine 160 Ah Bulltron LiFePo eingebaut habe, und dazu auch ein Victron IP22 12/30 Ladegerät, beobachte ich natürlich ganz neugierig die zugehörigen Apps auf meinem Handy.
Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
Direkt nach Austausch der Batterien war die Bulltron laut App mit 78% geladen
Screenshot_20210409-173127_SMART BMS.jpg
Diese Anzeige veränderte sich vor Umbau des Ladegerätes (Original -> Victron) nicht, bzw. ging max. bis auf 79%.

Nach Einbau des Victron-Ladegerätes und Einstellung auf LiFePo veränderte sich ebenfalls nichts...

Ich habe mir dann die Batterie-App etwas genauer angesehen und unter "Parametereinstellungen" einen Punkt "SOC Setup" gefunden
Screenshot_20210414-180135_SMART BMS.jpg
Hier waren als Wert 79% eingetragen und ich habe mal (versuchsweise) 100 eingetragen und die Batterie neu gestartet.
Sofort nach dem Neustart wurden in der Statusanzeige plötzlich 99% angezeigt :?:

Um die Funktion des Ladegerätes zu testen habe ich dann das WoMo vom Landstrom getrennt und ein paar Verbraucher eingeschaltet um die Batterie etwas zu entladen
Screenshot_20210413-200758_SMART BMS.jpg
und anschließend den Landstrom wieder angeschlossen
Screenshot_20210413-201507_SMART BMS.jpg
Ladegerät und Statusanzeige (zumindest die V und A Angaben) scheinen also richtig zu funktionieren.

Weil mich aber der Sprung von 79% auf 99% direkt nach Änderung des "SOC Setup" irritiert hat, habe ich versucht, diesen Wert wieder auf die ursprünglichen "79" umzustellen.
Nach anschließendem Neustart der Batterie wird als Status folgendes angezeigt:
Screenshot_20210414-180144_SMART BMS.jpg
und der Wert bei "SOC Setup" sprang selbstständig auf eben diese 83%.

Nochmaliges Ändern des "SOC Setup" auf 100 % ergab dann sofort folgende Anzeige:
Screenshot_20210414-185349_SMART BMS.jpg
und das, obwohl das WoMo wieder mit Landstrom verbunden war, kein Verbraucher eingeschaltet war und das Ladegerät laut App die Batterie lädt, bis sie voll geladen ist
Screenshot_20210414-184718.jpg
Nun bin ich etwas verwirrt und es stellen sich mir folgende Fragen:
  • Wie sind diese Sprünge bei der Statusanzeige des Ladezustandes bei Änderung des "SOC Setup" zu verstehen/zu werten?
  • Ist es normal (bei LiFePo-Batterien), das ein dazu passendes Ladegerät so wenig Ladung erzeugt, das die Batterieladung (ohne Verbraucher) abnimmt?
Ich gehe davon aus, das mir hier schlicht entsprechendes Hintergrundwissen fehlt und würde mich freuen, wenn mich jemand entsprechend aufklären würde :Danke: .

LG
Guido
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Harley1

Re: Frage an alle Bulltron Besitzer bzw. LiFePo-Spezies

Ungelesener Beitrag von Harley1 »

Ich gehe nur auf folgende Frage ein, da ich deine Batterie nicht kenne.

Ist es normal (bei LiFePo-Batterien), das ein dazu passendes Ladegerät so wenig Ladung erzeugt, das die Batterieladung (ohne Verbraucher) abnimmt?

Das kann ich bei mir (SuperB) bei geringer längerer Entladung auch so beobachten, scheinbar merkt das Ladegerät die geringe Stromentnahme und geht dann in einen Lagererungsmodus. Bei mir steht das dann aber so im Klartext in der Victron App.
Diese Funktion find ich sehr gut, damit wird die Lithium nicht auf 100% Ladung über einen längeren Zeitraum gehalten.
20210414_192826.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Geco
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 07:30
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ180
Modellbeschreibung: e-line I64 XL QB

Re: Frage an alle Bulltron Besitzer bzw. LiFePo-Spezies

Ungelesener Beitrag von Geco »

Guten Morgen Guido,

auch bei mir bleibt die Anzeige bei 88% stehen.
Ladegerät Büttner BCB 40/60
Auf den Anzeigegeräten erscheinen die Batterien aber als voll geladen. Also 100%
IMG_1434.PNG
IMG_1435.PNG
IMG_1438.jpeg

Auch sehe ich den zweiten Akku in der App nicht mehr.

Laut Aussage Bulltron, schaltet sich das BMS-Bluetooth ab.
Dieser erwacht dann wieder, sobald eine höhere Stromentnahme erfolgt.

Email Bulltron:

"das kann verschiedene Gründe haben.
Wenn seit 1 h kein Strom mehr durch die Batterie geflossen ist, schaltet sich das Bluetooth Signal ab.
Durch einen Lade-/Entladestrom von min. 4A bei 2 Batterien parallel geschaltet wird das Bluetooth Signal wieder aufgeweckt.
Sie können auch eine Testlampe an die Batteriepole halten. Dann ist das Signal sofort wieder da"

Nur mit der Testlampe hatte es nicht funktioniert.
Irgend wann war dann die 2. Batterie wieder zu sehen, dann wieder weg. Komisch.

Werde auch mal versuchen die Akkus neu zu starten oder die SOG Setup zu checken.

Im Lastbetrieb nimmt die Anzeige des BMS ganz normal ab und auch beim laden wird der entsprechende Ampere-Wert angezeigt.
Pro Akku immer die Hälfte, is klar.

Na ja , mal testen...

Beste Grüße

Stephan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
WolfG
Registriert: Freitag 10. April 2020, 19:38
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Chic C-Line I 5.9 XL

Re: Frage an alle Bulltron Besitzer bzw. LiFePo-Spezies

Ungelesener Beitrag von WolfG »

Hallo Harley,

danke für Deine Nachricht.
Mein Ladegerät ist inzwischen auch auf "Lagerung" umgesprungen.

LG
Guido
Benutzeravatar
WolfG
Registriert: Freitag 10. April 2020, 19:38
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Chic C-Line I 5.9 XL

Re: Frage an alle Bulltron Besitzer bzw. LiFePo-Spezies

Ungelesener Beitrag von WolfG »

Hallo Stephan,

das ist ja interessant.
Hast Du Deine Batterien dann noch nie auf 100% (in der App) gehabt?

Was hast Du für ein schönes Anzeigegerät?
Was kannst Du Dir damit alles anzeigen lassen und hat es auch Steuerungsmöglichkeiten?

LG
Guido
Christian
Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE

Re: Frage an alle Bulltron Besitzer bzw. LiFePo-Spezies

Ungelesener Beitrag von Christian »

Hallo Guido,

da wir leider die Programmierung des BMS nicht kennen, kann man da jetzt nur Vermutungen anstellen.
Ich würde von folgender Theorie ausgehen.

- das BMS bei einer neuen Batterie ist nicht richtig angelernt.
- das BMS muss den Ladezustand erst richtig erkennen und sich selbst korrigieren.
- die einfachsten Parameter um einen Ladezustand zu erkennen ist eine Vollladung. Ladeschlussspannung erreicht, Ladastrom gegen Null und das für eine gewisse Zeit.

Du hast die Ladeeinstellungen vom Victronladegerät für die Victron LFP Akkus übernommen. Da sind 14,2 V Ladeschlussspannung programmiert. Eventuell erkennt das BMS da noch keine Vollladung.
Stelle doch mal im "Expertenmenu" am Ladegerät die Ladeschlussspannung von der Bulltron ein. Ich schätze das sind 14,4 V oder 14,5 V und starte einen neue Ladung.

Viele Grüße,
Christian

P.S. Ja, es ist normal, dass bei voller Batterie vom Ladegerät nur noch der aktuelle Verbrauch gedeckt wird. Die LFP zieht, anders als eine gasende Bleibatterie, keinen Strom mehr.
Benutzeravatar
Geco
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 07:30
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ180
Modellbeschreibung: e-line I64 XL QB

Re: Frage an alle Bulltron Besitzer bzw. LiFePo-Spezies

Ungelesener Beitrag von Geco »

WolfG hat geschrieben: Donnerstag 15. April 2021, 08:34 Hallo Stephan,

das ist ja interessant.
Hast Du Deine Batterien dann noch nie auf 100% (in der App) gehabt?

Was hast Du für ein schönes Anzeigegerät?
Was kannst Du Dir damit alles anzeigen lassen und hat es auch Steuerungsmöglichkeiten?

LG
Guido
Hallo Guido,
doch die hatten schon die 100% angezeigt.

Das Anzeigegerät ist von Simarine. https://simarine.net/de/
Damit kannst du dir so ziemlich alles an Verbrauchern, Temperaturen, Wasser und Abwasser, Leistungsdaten wie Solar usw. anzeigen lassen.
Hierzu müssen die entsprechenden elektronischen Shunt verbaut sein.
Schau mal auf die Homepage.

Hatte mir verschiedenes verbaut und funktioniert super.
Das ganze kannst dann auch über Wifi auf der App auslesen usw.

Beste Grüße

Stephan
Benutzeravatar
RoRa2719
Registriert: Mittwoch 19. August 2020, 09:40
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ2 180 9G
Modellbeschreibung: Chic C-Line T 4.9 LE

Re: Frage an alle Bulltron Besitzer bzw. LiFePo-Spezies

Ungelesener Beitrag von RoRa2719 »

Christian hat geschrieben: Donnerstag 15. April 2021, 09:10 Hallo Guido,

da wir leider die Programmierung des BMS nicht kennen, kann man da jetzt nur Vermutungen anstellen.
Ich würde von folgender Theorie ausgehen.

- das BMS bei einer neuen Batterie ist nicht richtig angelernt.
- das BMS muss den Ladezustand erst richtig erkennen und sich selbst korrigieren.
- die einfachsten Parameter um einen Ladezustand zu erkennen ist eine Vollladung. Ladeschlussspannung erreicht, Ladastrom gegen Null und das für eine gewisse Zeit.

Du hast die Ladeeinstellungen vom Victronladegerät für die Victron LFP Akkus übernommen. Da sind 14,2 V Ladeschlussspannung programmiert. Eventuell erkennt das BMS da noch keine Vollladung.
Stelle doch mal im "Expertenmenu" am Ladegerät die Ladeschlussspannung von der Bulltron ein. Ich schätze das sind 14,4 V oder 14,5 V und starte einen neue Ladung.

Viele Grüße,
Christian

P.S. Ja, es ist normal, dass bei voller Batterie vom Ladegerät nur noch der aktuelle Verbrauch gedeckt wird. Die LFP zieht, anders als eine gasende Bleibatterie, keinen Strom mehr.
Hallo,

zur Einordnung:
bin Laie - also kein Spezie und auch kein Bulltron Besitzer.
Wir haben eine SuperB incl. TouchDisplay und damit auch keine so weit gehenden Einstellmöglichkeiten und Infos.

Aber eine Idee zum ganz oben beschriebenen Verhalten nach Setzen des „SOC Set-Up“:

Könnte es sein, daß dies eine Art Kalibrierungsfunktion im Rahmen der Inbetriebnahme ist ?
D.h.: nachdem eine echte Voll-Ladung unter optimalen Bedingungen (vgl. Info von Christian)
bzw. unter den Gegebenheiten im eigenen Fahrzeug erfolgt ist,
sollte man dann den Wert SOC-Set-Up Wert auf 100% setzen um für die Batterie einen Referenzwert zu geben ?
Steht dazu was in der Inbetriebnahmeanleitung ?

Grundsätzlich also 2 Möglichkeiten der Kalibrierung:
a) (vermutlich nicht empfehlenswert): leer laufen lassen (definierte Last anlegen und messen wann die Batterie abschaltet) und dann 0% eingeben:
Die Kapazität war dann „definierte Last“ x h.
b) wirkliches ideales Voll-Laden (gemäß Spezifikation der Batterie und Ladegerät nach dem Motto: „mehr geht nicht“ - dann annehmen:
“Batterie ist neu und damit hat sie Nennkapazität“ und dann als SOC-Wert 100% eingeben.
Ob dann wirklich mit 100% die 160 Ah zur Verfügung kann man vermuten - ist aber eigentlich nur schwer zu verifizieren - ausser nach einem Verfahren ähnlich a)

noch ein Gedankenspiel zur bisherigen Historie aus dem ersten Beitrag:
- Annahme: die Batterie ist (war) nicht vollgeladen
- der SOC-Setup wird dann auf 100% gesetzt
- die Batterie wird (mit ggf. anderen Parametern im Ladegerät) nun „wirklich“ voll …
Frage: wie wird sich das BMS verhalten?
- werden 110 % o.ä. angezeigt (weil z.B. 10% mehr drin sind, wie beim vorherigen Setzen des SOC-Wertes) ?
- erkennt das BMS die mehr als 100% und kalibriert automatisch neu ?
- muss man selber noch einmal den SOC-Wert auf 100 % setzen ?

Vermutlich keine neue Erkenntnis: dem SOC-Wert (insbesondere wenn man ihn beinflussen kann) kommt eine gewisse Bedeutung zu.
Laut Screenshots der o.g. App (wie auch bei der SuperB) werden immer %-Zahlen (und Zu- und Abgänge in Ah) ausgegeben.
Um die noch zur Verfügung stehenden Ah zu ermitteln muß man also immer (ausgehend von der %-Zahl) rechnen wieviel Ah ggf. noch verfügbar sind.
(wenn man genau wissen will, ob es noch reicht und man seine Verbraucher kennt).
... nu ja .. bei uns nicht - ich kann da nichts einstellen ;-)

Gruß
Raimund
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Frage an alle Bulltron Besitzer bzw. LiFePo-Spezies

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Moin
Ich finde das schon merkwürdig, das es dem Kunden überlassen wird die Parameter selber einzustellen. Die erste Programmierung vom BMS sollte doch schon recht genau an den verbauten Zellen angepasst sein. zB. hat die Zelle 3,55 V sind das bei frisch geladener Batterie 100 % oder eben bei einer 100AH Batterie 100AH die zur Verfügung stehen. Auch die anderen Werte, wie Ruhespannung in % oder Restkapazität in % , wie auch in AH, sollte das BMS doch nach erfolgter Programmierung durch den Hersteller annährend ( 1-2 % ) anzeigen. Das was Christian schreibt mit selbstständig erkennen und korrigieren,
ist in heutiger Zeit mit Cent Beträgen zu lösen. Alle dafür benötigten Parameter und festen Daten der verbauten Zellen stehen ja dafür zu Verfügung. Wie schön war das doch mit der einfachen Bleibatterie :-)
Gruß aus Hamburg
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“