Schaudt Ladebooster / Votronic Charging Converter

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Benutzeravatar
Quadrifoglio

Schaudt Ladebooster / Votronic Charging Converter

Ungelesener Beitrag von Quadrifoglio »

Fzg: Malibu 600DB
in Serie Schaudt Booster WA 121525 und EBL Schaudt 262-4, 80AH unter Fahrersitz.

Letztens hatte ich mir von Offgridtec ein Solar-Paket gekauft und bin nun am Einbau. Panelen sind auf dem Dach, Sitze sind ausgebaut da u.a. die neue Liontron LiFePo 150Ah unter den Beifahrersitz soll,
Ein MPPT 100/20 habe ich eingebaut, aber noch nicht an der Liontron angeschlossen.
Nun zu meinen Verständnisproblem: jetzt habe ich den Votronic Charging Converter VCC1212-30 in der Hand; dieser war in dem Set enthalten. Wenn ich es richtig verstehe, werfe ich den Schaudt Ladebooster raus und verbaue stat dessen den Votronic 1212-20 Charging Converter ...oder verstehe ich grad was falsch. ???
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Schaudt Ladebooster / Votronic Charging Converter

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Quadrifoglio hat geschrieben: Donnerstag 1. April 2021, 12:54 Fzg: Malibu 600DB
in Serie Schaudt Booster WA 121525 und EBL Schaudt 262-4, 80AH unter Fahrersitz.

Letztens hatte ich mir von Offgridtec ein Solar-Paket gekauft und bin nun am Einbau. Panelen sind auf dem Dach, Sitze sind ausgebaut da u.a. die neue Liontron LiFePo 150Ah unter den Beifahrersitz soll,
Ein MPPT 100/20 habe ich eingebaut, aber noch nicht an der Liontron angeschlossen.
Nun zu meinen Verständnisproblem: jetzt habe ich den Votronic Charging Converter VCC1212-30 in der Hand; dieser war in dem Set enthalten. Wenn ich es richtig verstehe, werfe ich den Schaudt Ladebooster raus und verbaue stat dessen den Votronic 1212-20 Charging Converter ...oder verstehe ich grad was falsch. ???
Der B2B Ladebooster hat mit dem Solarpaket nichts zu tun. Was hast Du den bestellt ?
Gruß aus Hamburg
Benutzeravatar
Quadrifoglio

Re: Schaudt Ladebooster / Votronic Charging Converter

Ungelesener Beitrag von Quadrifoglio »

Janosch hat geschrieben: Donnerstag 1. April 2021, 13:55 Der B2B Ladebooster hat mit dem Solarpaket nichts zu tun. Was hast Du den bestellt ?
In dem set war:
1x LiFePo4 Smart-Pro 12/150 Akku 12,8V 1920Wh 150Ah
2 Stück Offgridtec® 110W SP-Ultra 12V High-End Solarpanel
1x Victron Smartsolar MPPT 100/20-48 20A 12V 24V 48V Solar Laderegler
1 Stk Votronic 3324 VCC 1212-30 12V zu 12V 30A B2B Ladewandler
1x Victron Blue Smart IP22 12/20(1) Charger 12V 20A 1 Batterie

Mein Problem ist, dass für mein laienhaftes Denken der originale Booster ähnliches macht, wie das Votronic 3324 VCC 1212, da eigentlich die gleiche Verkabelung gegeben ist.
Daher meinte ich, dass das eine das andere ersetzt. ???
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Schaudt Ladebooster / Votronic Charging Converter

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Das ist ja mal ein großes Paket. Dein Jetzt serienmäßig verbaute Booster bring 25A, kannst Du also tauschen, dann hast Du 5 A mehr Ladestrom.
Gruß aus Hamburg
Benutzeravatar
Quadrifoglio

Re: Schaudt Ladebooster / Votronic Charging Converter

Ungelesener Beitrag von Quadrifoglio »

Janosch hat geschrieben: Donnerstag 1. April 2021, 14:54 Das ist ja mal ein großes Paket. Dein Jetzt serienmäßig verbaute Booster bring 25A, kannst Du also tauschen, dann hast Du 5 A mehr Ladestrom.
danke schön für die Hilfe. :drinkingcheers:
Benutzeravatar
Males
Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018

Re: Schaudt Ladebooster / Votronic Charging Converter

Ungelesener Beitrag von Males »

Was hindert dich daran den Original Ladebooster eingebaut zu lassen und den Votronic parallel zu betreiben?
Wenn man den Votronic direkt von der Batterie versorgt und direkt an der Liontron bzw am Mess Shunt anschließt dürfte nichts dagegen sprechen.
Und man bekommt so mehr Ladestrom und eine gewisse Redundanz.
Den Original Ladebooster könnte man mit einem Schalter auf der Ladeerkennungsseite (D+ oder simuliertes D+) versehen, dann kann man den auch abschalten, wenn weniger Ladestrom benötigt wird.

Läuft bei mir so mit 2 Votronic Ladebooster.
MalES
Benutzeravatar
Quadrifoglio

Re: Schaudt Ladebooster / Votronic Charging Converter

Ungelesener Beitrag von Quadrifoglio »

Males hat geschrieben: Donnerstag 1. April 2021, 22:22 Was hindert dich daran den Original Ladebooster eingebaut zu lassen und den Votronic parallel zu betreiben?
damit wir nich aneinander vorbei reden: die 80Ah unter dem Fahrersitz fliegt raus.
Males hat geschrieben: Donnerstag 1. April 2021, 22:22 Wenn man den Votronic direkt von der Batterie versorgt und direkt an der Liontron bzw am Mess Shunt anschließt dürfte nichts dagegen sprechen.
Und man bekommt so mehr Ladestrom und eine gewisse Redundanz.
Den Original Ladebooster könnte man mit einem Schalter auf der Ladeerkennungsseite (D+ oder simuliertes D+) versehen, dann kann man den auch abschalten, wenn weniger Ladestrom benötigt wird.
Danke für deine Antwort, aber hier verstehe ich grad kein Wort.

Males hat geschrieben: Donnerstag 1. April 2021, 22:22 dann kann man den auch abschalten, wenn weniger Ladestrom benötigt wird.
Jedoch möchte ich nicht, dass ich manuell etwas abschalten muss. Vielleicht bin ich zu wenig Eletronic-Freak, aber das System soll einfach laufen... ohne weiteres zutun von mir. ;-)

Vielleicht verstehe ich aber auch momentan etwas falsch?
Benutzeravatar
Quadrifoglio

Re: Schaudt Ladebooster / Votronic Charging Converter

Ungelesener Beitrag von Quadrifoglio »

Nächste Unklarheit bei mir...
Von dem Schaudt Booster WA 121525 (der ja wegfällt) geht ein ca 10mm²-Kabel zum EBL Schaudt 262-4, zum Anschluss "Wohnraumbatterie" auf der Rückseite. An diesem Pin ist ebenso ein ca 10mm Kabel, das - über eine Sicherung- mit der Aufbaubatterie Plus verbunden ist.
Solch ein 10mm²-Kabel zum EBL ist bei dei dem Votronic Charging Converter VCC1212-30 nicht vorhanden... da gehen zwei 10mm² Kabel (Plus und Masse) direkt zur Aufbaubatterie

Demnach verbine ich EBL Pin "Wohnraumbatterie" direkt zu der neuen Liontron ohne Umwege und ohne zusätzliches Gedöns? Richtig?

An der Votronic CC1212-30 gibt es einen Pin "EBL Start in", für ein 1.5mm²-Kabel. Das lasse ich unbelegt?

Ich habe ja schon ganze Motorkabelbäume gemacht, frei Programmierbare Zünd-/Einspritzgeräte verbaut usw... Das ist für mich pillepalle zu dieser Steuerung, bzw deren Änderung.

Stand der Dinge:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Schaudt Ladebooster / Votronic Charging Converter

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Moin
Wo kommen den jetzt die Beiden dicken Kabel her, die Du am Votronic Booster angeklemmt hast ? Wenn das die Kabel vom Solarregler Ausgang sein sollten, gehören die auf die Wohnraum-Batterie!
Die andere Verkabelung brauchst Du nur 1 zu 1 vom Schaudt-Booster zum Votronic Booster tauschen. nicht mehr und nicht weniger.
20210402_125617.jpg
Votronic-Ladebooster-Ladewandler-VCC-1212-30-3324.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Hamburg
Benutzeravatar
Quadrifoglio

Re: Schaudt Ladebooster / Votronic Charging Converter

Ungelesener Beitrag von Quadrifoglio »

Janosch hat geschrieben: Freitag 2. April 2021, 14:49 Wo kommen den jetzt die Beiden dicken Kabel her, die Du am Votronic Booster angeklemmt hast ? Wenn das die Kabel vom Solarregler Ausgang sein sollten, gehören die auf die Wohnraum-Batterie!
Vom MPPT gehen bei mir nun Plus und Minus direkt zur Aufbaubatterie.
Die zwei Kabel die auf meinem jpg am Ausgang sind, gehen ebenso beide zu Aufbaubatterie.

Diesen Schaltplan (leider nur pdf) habe ich bekommen, aber da wurde übersehen, dass ich ja den Schaudt-Booster hatte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“