Stromprobleme neuer 640 LE

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Gesperrt
Teemoe
Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
Basisfahrzeug: Ducato 35
Modellbeschreibung: Comfort 640 LE

Stromprobleme neuer 640 LE

Ungelesener Beitrag von Teemoe »

Hallo zusammen,

ich wollte mich nicht an das bestehende Thema dran heften, da es sich zwar ähnlich aber doch anders bei uns verhält.

Folgendes Problem:
Auto abgeholt am Donnerstag am Abend. Starterbatterie bei ca. 75% laut Anzeige.
Freitag Mittag losgefahren, Batterie Symbol wurde angezeigt, nach einmal Start Stop war der Fehler weg. Die Fahrt war nur 7km.
Zuhause angekommen, habe ich den Strom einfach mal außen angeschlossen.
Samstag mit 100% gestartet und 130km gefahren, 2 Stunden Stillstand und dann noch einmal 20min gefahren. Starterbatterie bei etwa nur noch 40%. Zum Glück wieder die Möglichkeit den Strom anzuschließen.
Sonntag 100% bis 10:30 Uhr. 20 Minuten Fahrt, 2 Stunden Stand, 20 Min Fahrt, 4 Stunden Stand, ca. 50%-70% 120km Fahrt und dann war die Batterie nur noch bei ca. 40%. Nun hängt es wieder am Strom.

Also scheint die Lichtmaschine die Starterbatterie nicht ordentlich zu versorgen. Ebenso wird die Aufbaubatterie wohl nicht korrekt geladen, auch nur mit ext. Strom.

Zündung ist aus, mehrere Stunden und Auto ist abgeschlossen gewesen. Morgens nach dem Aufstehen gemessen, auf dem 12V Anschluss im Fahrerhaus liegen ca. 1V an. Sollte die Spannung nicht ganz weg sein?

Strom wird über den Schalter über der Tür komplett ausgeschaltet. Alle Lichter gehen nicht mehr außer...
- Ambiente Licht kann weiterhin eingeschaltet werden, ebenso das Licht an der Küche (Sozusagen direkt an der Schiebetür der gesamte Doppelschalter ist weiterhin schaltbar.)
- Im Kühlschrank ist eine kleine gründe Leuchte dauerhaft aktiv. Der Kühlschrank selbst ist auf 0. Auch wenn der kleine Tür-Schalter am Kühlschrank reingedrückt wird, bleibt die Lampe grün.
- Unten drunter die Bewegungslampe vom Kleiderschrank geht ebenso weiterhin an

Das Radio war am Anfang, als wir das Auto vom Händler geholt haben noch nicht drin und wurde erst am Freitag Nachmittag eingebaut. D.h. die Probleme waren schon vorher vorhanden, dass sich die Starterbatterie wahnsinnig schnell entläd und auch nicht mehr durch die Fahrt aufgeladen wird.

Wie ist das bei euch mit den Leuchten und dem Stromschalter. Ich dachte alle Leuchten sollen komplett aus gehen, wenn es ausgeschaltet wird. Habt ihr auch dauerhaft 1V auf dem 12V im Fahrerhaus drauf, wenn die Zündung aus ist?
Benutzeravatar
Mogli
Registriert: Donnerstag 29. Oktober 2020, 22:46
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: C Line 4.9 LE L Bj. 2020

Re: Stromprobleme neuer 640 LE

Ungelesener Beitrag von Mogli »

Hallo
Wenn die am Freitag noch ein Radio eingebaut haben würde ich mal bei der Starterbatterie nachschauen ob die Batterieklemmen
wieder richtig befestigt sind. Wenn ja dann ab zum Händler und reklamieren.
Gruß Harry
Benutzeravatar
Videojockel
Registriert: Sonntag 27. Oktober 2019, 10:22
Basisfahrzeug: Ducato MJ 160, Automatik
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE Coupe

Re: Stromprobleme neuer 640 LE

Ungelesener Beitrag von Videojockel »

Hallo Timo,

Ich habe bei unserem 20er Modell ähnliche Beobachtungen gemacht.
Wenn wir losgefahren sind nachdem das Fahrzeug am Landstrom war hat das Schaudt Schätzeisen für Bord und Aufbau jeweils 100% angezeigt.
Je nach Fahrtdauer waren beide Batterien danach immer leerer als bei Fahrtantritt.
Eine echte Erklärung dafür habe ich leider nicht.
Das Licht im Kleiderschrank ist bei uns eine Batterieleuchte.
Und was meinst du mit den 1V im Fahrerhaus?
Der Kühlschrank wird auch bei „abgeschalteter“ Versorgung mit Spannung versorgt, genau wie die Heizung. Sonst würden die ja ausgehen, wenn du am Bedienpanel ausschaltest.
Ich verstehe die Logik so, dass nur alle anderen Verbraucher (Ausnahme Licht über Schiebetür) abgeschaltet werden sollen. Macht aus meiner Sicht auch Sinn.
Wenn der KS und die Heizung nicht an sind, sollte die Stromaufnahme aber gering sein. Sind bei mir wenige mA.

Warum bei laufendem Motor nicht nachgeladen wird vermute ich in einem Verdrahtungsfehler.
Ich habe bei mir die komplette Ladeelektronik ausgetauscht (bin Elektroingenieur) weil ich keine Lust hatte mit dem Schaudt Schätzeisen weiter zu leben. Ich habe jetzt einen Triple Charger von Votronic mit richtiger Strom- und Spannungsmessung drin und bin damit sehr zufrieden.
Aber das ist natürlich meinem beruflichen Hintergrund und meiner Bastellaune geschuldet.
Ich vermute stark, dass der Booster und oder der EBL nicht richtig angeschlossen waren.
Ich würde da an deiner Stelle aber Druck machen, da du sonst ohne Landstrom ja keine Chance hast.
Sorry, dass ich keine echte Lösung anbieten kann
Viele Grüße

Michael
Teemoe
Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
Basisfahrzeug: Ducato 35
Modellbeschreibung: Comfort 640 LE

Re: Stromprobleme neuer 640 LE

Ungelesener Beitrag von Teemoe »

Mogli hat geschrieben: Sonntag 28. März 2021, 19:59Wenn die am Freitag noch ein Radio eingebaut haben würde ich mal bei der Starterbatterie nachschauen ob die Batterieklemmen
wieder richtig befestigt sind.
Das Radio haben die ausgebaut, welches durch Malibu eingebaut wurde, da wir ein eigenes reinmachen wollten. Generell sollten die Pole natürlich angeschlossen sein, andernfalls würde das Auto ja nicht fahren und der externe Stromanschluss die Batterie auch nicht wieder aufladen können.
Videojockel hat geschrieben: Sonntag 28. März 2021, 20:34Das Licht im Kleiderschrank ist bei uns eine Batterieleuchte.
Und was meinst du mit den 1V im Fahrerhaus?

Der Kühlschrank wird auch bei „abgeschalteter“ Versorgung mit Spannung versorgt,

Ich verstehe die Logik so, dass nur alle anderen Verbraucher (Ausnahme Licht über Schiebetür) abgeschaltet werden sollen. Macht aus meiner Sicht auch Sinn.

Ich vermute stark, dass der Booster und oder der EBL nicht richtig angeschlossen waren.

Sorry, dass ich keine echte Lösung anbieten kann
Ah, als Batterieleuchte würde es erklären, wieso die eine Abschaltung nicht interessiert. Danke.

Zu den 1V: Im Fahrerhaus gibt es ja sowohl 1x 12V ("Zigarettenanzünder" Anschluss, kA. wie genau der korrekte Name für diese 12V Steckdose ist). Dieser hat bei aktiver Zündung die korrekte Spannung 12 bis 13,x Volt. Wenn die Zündung aus ist, messe ich dort jedoch immer noch 1V. Also muss dort ja immer noch eine Spannung anliegen. Das verwundert mich - ich hätte gedacht, dass dort keinerlei Spannung mehr messbar sein dürfte.

Jop, der Kühlschrank muss natürlich auch dann gehen. Mich wundert nur, dass trotz Kühlschrank auf 0 gestellt diese grüne Lampe im Kühlschrank leuchtet. Ich hätte geschätzt, dass bei 0 wirklich alles im Kühlschrank komplett aus ist - auch jede Lampe. Die zieht ja so auch unnötig Strom.

Ja, genau so habe ich es auch verstanden. Beim Eingang hat man ja die Schalter an der Küchenzeile - sozusagen vor der Nase, bevor man reingeht. 1x Trittstufe, 1x Doppelschalter für Licht und 1x Einzelschalter für "komplett hell".
Wenn am Panel der Strom ausgeschaltet ist, funktioniert bei uns weiterhin dieser eine "Doppelschalter" für das Licht (ich glaube Ambiente + Küche ist das). Hier hätte ich auch vermutet, dass diese beiden Lichter bei "Strom aus" auch komplett vom Strom getrennt wären.

Ja, das wäre gut möglich. Gerade, dass sowohl die Starterbatterie total schnell leergesaugt wird und gleichzeitig gar nicht geladen wird. Entweder wäre ggf. die Lichtmaschine defekt und würde Strom klauen statt welchen zu geben und/oder die Verkabelung der Lima wäre falsch und/oder irgendwo wäre ein kleiner Kurzschluss, der nach und nach die Starterbatterie leer saugt.

Ich werde wohl morgen direkt früh dort antanzen und hoffen, dass sie zügig eine Lösung finden. Bis Donnerstag brauche ich den zurück, da ich eine 700km Fahrt vor mir habe und vermutlich die Batterie bis dahin tot wäre - und dort vor Ort hätte ich auch keinen Landstromanschluss.

Und zu deinem letzten Punkt... schäm dich keine 100% genaue Ferndiagnose stellen zu können! :lacher:

Sobald ich Neuigkeiten habe, werde ich darüber berichten - ggf. hilft es anderen ja auch, wenn sie mal ähnliches erleben.
Benutzeravatar
Videojockel
Registriert: Sonntag 27. Oktober 2019, 10:22
Basisfahrzeug: Ducato MJ 160, Automatik
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE Coupe

Re: Stromprobleme neuer 640 LE

Ungelesener Beitrag von Videojockel »

Hallo Timo,

Das ist keine „echte“ Spannung.
Wenn du die belastest, bricht die zusammen ohne dass Strom fließt.
Viele Grüße

Michael
Benutzeravatar
Mogli
Registriert: Donnerstag 29. Oktober 2020, 22:46
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: C Line 4.9 LE L Bj. 2020

Re: Stromprobleme neuer 640 LE

Ungelesener Beitrag von Mogli »

Moin Timo
Das Radio haben die ausgebaut, welches durch Malibu eingebaut wurde, da wir ein eigenes reinmachen wollten. Generell sollten die Pole natürlich angeschlossen sein, andernfalls würde das Auto ja nicht fahren und der externe Stromanschluss die Batterie auch nicht wieder aufladen können.
Wenn du stehst und am Landstrom bist, sind die Batterieklemmen nicht in Bewegung unhaben ständig Kontakt. Beim Fahren kommt aber Bewegung in die ganze Sache und die Klemmen haben keinen ständigen Kontakt und laden dann nicht vernünftig.
Du wärest nicht der Erste der dieses kleine Problemchen hat. Ausserdem ist es ja kein Problem das mal kurz zu kontrollieren.
Gruß Harry
Benutzeravatar
DietmarMüller
Registriert: Mittwoch 26. Juni 2019, 14:09
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu Van 640 LE

Re: Stromprobleme neuer 640 LE

Ungelesener Beitrag von DietmarMüller »

Hallo Teemoe,

Ich hatte ein ähnliches Problem (unter „Stromprobleme“ in diesem Forum) und habe es bei meinem Händler reklamiert. Ich habe die Aussage erhalten, dass Malibu Fehler bei der Verkabelung gemacht hat. Mein Händler hat bei Malibu den Schaltplan angefordert, aber nicht bekommen. Dennoch wurde der Fehler repariert und seitdem habe ich kein Stomproblem mehr.
Benutzeravatar
G640LE2020
Registriert: Sonntag 4. Oktober 2020, 19:57
Basisfahrzeug: Ducato 9Gang
Modellbeschreibung: 640 LE

Re: Stromprobleme neuer 640 LE

Ungelesener Beitrag von G640LE2020 »

Hallo,
hier meine Erfahrungen vom 640/2020:

1) Starterbatterie - gleiche Erfahrung beim Schaudt Schätzeisen gemacht - am Landstrom voll - nach Fahrt deutlich leerer. Wollte schon die erste Urlaubsfahrt abbrechen und bin nach 120 km zum Fiat Händler gefahren. Fazit: Bei Euro 6 und intelligenter LIMA wird die Batterie wohl bewusst nicht immer 100% geladen. Gibt auch ein ganz gutes Video von Dirk Kunze auf YT dazu, das hat mich damals beruhigt. Außerdem: Nach dem Laden/Entfernen vom Landstrom ist die Batteriespannung grundsätzlich zu hoch und es werden viel zu hohe Spannungen angezeigt. Ich hänge dann erstmal ein paar Minuten eine Last an die Batterie an (Radio) und warte dann noch längere Zeit, um die Ruhespannung der Batterie zu messen. Vernünftiges Messen mit dem Schaudt Panel geht meiner Meinung nach sowieso nicht - habe mir ein Voltmeter eingebaut.
Im Zustand etwa 100% geladen sollte die Starterbatterie dann um die 12,8 V (mittels Voltmeter gemessen) haben.
Sorgen würde ich mir erst machen, wenn die Starterbatterie nach dem Fahren unter ca. 12,4 V fällt.

2) zu Strom wird über den Schalter über der Tür komplett ausgeschaltet
Ist bei mir auch so.
- Die Lampe an der Schiebetür läuft über die Starterbatterie.
- Der erste Doppelschalter neben dem Schalter der Trittstufe ist bei mir über Kreis 1 des EBL 262-4 angeschlossen. Kreis 1 läuft nicht über den Schalter am Panel. Das heißt unabhängig vom Panel sind die Lampen immer aktiv. Kannst ja mal am EBL 262 die Sicherung vom Kreis 1 ziehen, dann sollte das Licht aus sein.
- Geschaltet über das Panel werden die Kreise Licht 1 und Licht 2.

Grüße Günter
Teemoe
Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
Basisfahrzeug: Ducato 35
Modellbeschreibung: Comfort 640 LE

Re: Stromprobleme neuer 640 LE

Ungelesener Beitrag von Teemoe »

Also der Stromverbrauch scheint völlig normal.

Wenn der Motor läuft, läuft natürlich auch der Ladebooster. Dieser zieht so viel Strom, dass die Starterbatterie unter Last nur noch <12,5V anzeigt, wenn man den Motor ausschaltet und direkt nachsieht.
Nach 5 Minuten erneut prüfen zeigt die Starterbatterie die korrekte Spannung an, 12,5V und laut Anzeige 50%.

Da der Füllstand bei Starter-und Aufbaubatterie (Gel) jedoch komplett unterschiedlich ist, bedeutet 12,5V bei der Starterbatterie 90-100%,wenn ich mir die Kennlinie ansehe.

Somit erklärt sich einmal die 12 bis 12,2V, wenn ich direkt nach dem Motor abstellen gucke als auch die generell nur max. 12,5V ohne bzw. kurz nach dem Landstrom angeschlossen war (hohe Ladeschlussspannung).

Total bescheuert gelöst, diese Anzeige. Ich hoffe diese Erklärung kann anderen Verwirrten helfen.

Dass Lifepo4 eine andere Kennlinie hat war mir bewusst, ich habe jedoch weder an die Last durch den Ladebooster gedacht und dadurch abfallende Spannung noch an die andere Kennlinie der Starterbatterie gegenüber der Gel. Meine Fehler.

Das mit einem Kabel für die Außenbeleuchtung klingt praktisch. Aktuell dachte ich bisher an Akkuleuchten. Aber ein Kabel ist mir immer lieber, da muss man nicht manuell die Akkus aufladen.
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“