Batteriefachabmessungen + Ladebooster
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Batteriefachabmessungen + Ladebooster
... und eine Solaranlage ist m.E. nicht verkehrt, egal was Du später machst. 200 Wp sind m.E. auf jeden Fall ausreichend.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Batteriefachabmessungen + Ladebooster
Hallo Heinz,
Deine Idee, erstmal zu testen ist ein guter Ansatz.
Bedenke aber, dass fast alle, die Dir hier geantwortet haben, bereits ausgewachsene Voll- oder Teilintegrierte Wohnmobile mit einem > 4t zGG fahren. Da spielt das zusätzliche Gewicht von ein oder 2 Solarpaneelen so gut wie keine Rolle.
Ich denke mal, das Du mit Deinem <3,5t Van erfahrungsgemäß zu allererst mal auf Dein zGG achten musst.
Belade mal Deinen Van, so wie ich es Dir oben beschrieben habe und fahre damit auf die Waage.
Dann erst kannst Du ernsthaft weiteres planen.
Wenn Du die Gewichte in Deinem Fahrzeug Prospekt siehst und danach Deine Gewichte berechnen willst, denke daran, dass z.B. eine Markise(je nach Größe zwischen 30 und 45kg) nicht mit eingerechnet ist. Alles, was nachträglich eingebaut oder zusätzlich zur Grundausstattung vom Werk aus eingebaut wurde, musst Du dazu rechnen.
Im Kleingedruckten steht immer, dass das Gewicht des Fahrzeugs um +/- 5% variieren kann.
Erfahrungsgemäß sind es fast immer die + 5%.
Bei beispielsweise 3t machen 5% schon ne ganze Menge aus...
Ich weiß nicht, wie groß z.B. Dein Frischwassertank ist. Wenn 100L, dann sind das 100Kg Gewicht, die Du mit einrechnen musst auf Dein zGG.
Die 20 oder 25L "Fahrstellung" sind für autark stehen unsinnig, damit kommst Du nicht weit. Das ist Augenwischerei, um das Gewicht im Prospekt zu drücken oder für Wohnmobilisten, die nur auf CP's fahren, wo das Frischwasser ständig zur Verfügung steht.
2 x 100wP Solarpaneelen bringen mit allem dazugehörigem Gerödel ca 40kg mehr auf die Waage und bedeuten eine Investition von round about 1200-1800,-€, abhängig davon welche Qualität und ob Du das selber installieren kannst oder es in einer Werkstatt machen lassen musst.
Wenn Du diese wegen Übergewicht wieder abrüsten musst...hast Du nicht nur viel Geld in den Sand gesetzt, sondern wahrscheinlich auch einige Löcher im Dach, je nachdem, wie die Solarpaneelen montiert wurden.
Ein Loch mindestens für die Kabeldurchführung.
Gruß
Nobbi
Deine Idee, erstmal zu testen ist ein guter Ansatz.
Bedenke aber, dass fast alle, die Dir hier geantwortet haben, bereits ausgewachsene Voll- oder Teilintegrierte Wohnmobile mit einem > 4t zGG fahren. Da spielt das zusätzliche Gewicht von ein oder 2 Solarpaneelen so gut wie keine Rolle.
Ich denke mal, das Du mit Deinem <3,5t Van erfahrungsgemäß zu allererst mal auf Dein zGG achten musst.
Belade mal Deinen Van, so wie ich es Dir oben beschrieben habe und fahre damit auf die Waage.
Dann erst kannst Du ernsthaft weiteres planen.
Wenn Du die Gewichte in Deinem Fahrzeug Prospekt siehst und danach Deine Gewichte berechnen willst, denke daran, dass z.B. eine Markise(je nach Größe zwischen 30 und 45kg) nicht mit eingerechnet ist. Alles, was nachträglich eingebaut oder zusätzlich zur Grundausstattung vom Werk aus eingebaut wurde, musst Du dazu rechnen.
Im Kleingedruckten steht immer, dass das Gewicht des Fahrzeugs um +/- 5% variieren kann.
Erfahrungsgemäß sind es fast immer die + 5%.
Bei beispielsweise 3t machen 5% schon ne ganze Menge aus...
Ich weiß nicht, wie groß z.B. Dein Frischwassertank ist. Wenn 100L, dann sind das 100Kg Gewicht, die Du mit einrechnen musst auf Dein zGG.
Die 20 oder 25L "Fahrstellung" sind für autark stehen unsinnig, damit kommst Du nicht weit. Das ist Augenwischerei, um das Gewicht im Prospekt zu drücken oder für Wohnmobilisten, die nur auf CP's fahren, wo das Frischwasser ständig zur Verfügung steht.
2 x 100wP Solarpaneelen bringen mit allem dazugehörigem Gerödel ca 40kg mehr auf die Waage und bedeuten eine Investition von round about 1200-1800,-€, abhängig davon welche Qualität und ob Du das selber installieren kannst oder es in einer Werkstatt machen lassen musst.
Wenn Du diese wegen Übergewicht wieder abrüsten musst...hast Du nicht nur viel Geld in den Sand gesetzt, sondern wahrscheinlich auch einige Löcher im Dach, je nachdem, wie die Solarpaneelen montiert wurden.
Ein Loch mindestens für die Kabeldurchführung.
Gruß
Nobbi
- Seachild
- Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
- Basisfahrzeug: X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2
Re: Batteriefachabmessungen + Ladebooster
Wir haben ein (!) Solarpanel 100W drauf. Das reicht uns völlig aus, trotz Sat-Anlage und Wechselrichter. Muss ja auch ddr Platz dafür auf dem Dach vorhanden sein.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Jürgen
-
- Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
- Basisfahrzeug: Ducato 35
- Modellbeschreibung: Comfort 640 LE
Re: Batteriefachabmessungen + Ladebooster
Beim Wohnmobil kann man leider nicht verallgemeinern 100 Watt, 200 Watt oder 500 Watt Solar reichen aus. Oder 25A Ladebooster oder 50A.
Es kommt völlig auf deine Bedürfnisse UND besonders auch auf deine Ausstattung an.
Bei einer Dieselheizung musst du im Winter zwar kein Gas bei dir haben und regelmäßig wechseln, doch verbraucht eine Dieselheizung nicht nur durch das Gebläse den Strom, sondern auch die Dieselpumpe der Heizung verbraucht schon einiges. Bei der Gasheizung braucht man keine Pumpe, das Gas "fliest" durch den Druck von alleine zum Brenner.
Der Kompressor-Kühlschrank verbraucht deutlich weniger Strom, als ein Strom betriebener Absorber. Allerdings kann man den Absorber auf Gas umstellen. Der Kompressor verbraucht stetig Strom. Zum Glück im Winter etwas weniger als im Sommer.
D.h. jemand mit Kompressor-Kühlschrank und Dieselheizung braucht nur sehr wenig Gas, da er es nur zum Kochen braucht. Dafür zieht beides dauerhaft einiges an Strom.
Dazu kommen dann noch die weiteren "normalen" Verbraucher.
Mir hat es geholfen, eine Tabelle anzulegen und nach und nach alle Verbraucher zusammen zu rechnen. Verbrauchername, Stromverbrauch im Sommer, im Winter in Ah, Stunden / Tag aktiv im Sommer, im Winter, Stromverbrauch Stunden*Ah im Sommer, im Winter.
So sehe ich, wie in etwa der Verbrauch sein wird - sowohl im Sommer, als auch im Winter.
Es kommt völlig auf deine Bedürfnisse UND besonders auch auf deine Ausstattung an.
Bei einer Dieselheizung musst du im Winter zwar kein Gas bei dir haben und regelmäßig wechseln, doch verbraucht eine Dieselheizung nicht nur durch das Gebläse den Strom, sondern auch die Dieselpumpe der Heizung verbraucht schon einiges. Bei der Gasheizung braucht man keine Pumpe, das Gas "fliest" durch den Druck von alleine zum Brenner.
Der Kompressor-Kühlschrank verbraucht deutlich weniger Strom, als ein Strom betriebener Absorber. Allerdings kann man den Absorber auf Gas umstellen. Der Kompressor verbraucht stetig Strom. Zum Glück im Winter etwas weniger als im Sommer.
D.h. jemand mit Kompressor-Kühlschrank und Dieselheizung braucht nur sehr wenig Gas, da er es nur zum Kochen braucht. Dafür zieht beides dauerhaft einiges an Strom.
Dazu kommen dann noch die weiteren "normalen" Verbraucher.
Mir hat es geholfen, eine Tabelle anzulegen und nach und nach alle Verbraucher zusammen zu rechnen. Verbrauchername, Stromverbrauch im Sommer, im Winter in Ah, Stunden / Tag aktiv im Sommer, im Winter, Stromverbrauch Stunden*Ah im Sommer, im Winter.
So sehe ich, wie in etwa der Verbrauch sein wird - sowohl im Sommer, als auch im Winter.
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Batteriefachabmessungen + Ladebooster
@Teemoe,
ja, da gebe ich Dir vollkommen Recht.
Hier wird im Allgemeinen nur von sich auf Andere geschlossen, ohne darauf zu achten, was der Fragesteller für ein Fahrzeug fährt.
Gruß
Nobbi
ja, da gebe ich Dir vollkommen Recht.
Hier wird im Allgemeinen nur von sich auf Andere geschlossen, ohne darauf zu achten, was der Fragesteller für ein Fahrzeug fährt.
Gruß
Nobbi
- Roadrunner2
- Registriert: Donnerstag 31. Dezember 2020, 12:01
- Basisfahrzeug: Malibu
- Modellbeschreibung: 600 DB
Re: Batteriefachabmessungen + Ladebooster
Guten Morgen. Jetzt mal ein kurzes Update meinerseits.
Wir waren mit unserem Mailbu 600DB auf der Waage.
Das Ergebnis hat uns positiv überrascht -> 2980 KG mit folgenden Parametern:
- Voller Tank
- Wasser leer (war halt zu kalt)
- zwei volle Gasflaschen (1x 11kg Alu, 1x 5 kg Stahl)
- Aller Küchenkram, ohne Lebensmittel
- Gesamte Campingausstattung (Tisch, Stühe, Hocker, Koffergrill, Kabel, ... )
- Fiamme Markise
- Anhängerkupplung
- Dachklima (Freshjet 1700)
- Heckträger für Fahrräder (ohne Räder)
Wenn ich uns dann noch dazurechne + Wasser im Tank bleiben uns wohl noch um die 250kg. Damit kommen wir gut klar!
Bezüglich der Ursprungsfrage folgender Stand. Wir bekommen eine LiFePo 100AH, einen passenden Ladebooster, Batteriecomputer per BT und ein neues Ladegerät für den Landstrom (unser EBL liefert keine passende Spannung). Zusätzlich kommt ein Solar Paneel aufs Dach. Da wir keine großen Verbraucher haben sollte dies erst einmal passen.
Euch eine schöne Woche.
Grüße Heinz
Wir waren mit unserem Mailbu 600DB auf der Waage.

- Voller Tank
- Wasser leer (war halt zu kalt)
- zwei volle Gasflaschen (1x 11kg Alu, 1x 5 kg Stahl)
- Aller Küchenkram, ohne Lebensmittel
- Gesamte Campingausstattung (Tisch, Stühe, Hocker, Koffergrill, Kabel, ... )
- Fiamme Markise
- Anhängerkupplung
- Dachklima (Freshjet 1700)
- Heckträger für Fahrräder (ohne Räder)
Wenn ich uns dann noch dazurechne + Wasser im Tank bleiben uns wohl noch um die 250kg. Damit kommen wir gut klar!
Bezüglich der Ursprungsfrage folgender Stand. Wir bekommen eine LiFePo 100AH, einen passenden Ladebooster, Batteriecomputer per BT und ein neues Ladegerät für den Landstrom (unser EBL liefert keine passende Spannung). Zusätzlich kommt ein Solar Paneel aufs Dach. Da wir keine großen Verbraucher haben sollte dies erst einmal passen.
Euch eine schöne Woche.
Grüße Heinz
Viele Grüße aus dem Kreis München,
Heinz
Heinz
Re: Batteriefachabmessungen + Ladebooster
Hallo Heinz,Roadrunner2 hat geschrieben: Dienstag 12. Januar 2021, 07:58 Weiß hier jemand die max. Abmessungen die in das Batteriefach unter dem Fahrersitz und kann dies hier teilen?
die Sitzkonsele hat ein Innenmass von ca 400 x 400mm. Eine Batterie von 380mm Länge bekommst du also unter.
Unsere 150Ah LiFePo hat eine Länge von 360mm, was ein gängiges Mass ist.
-
- Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
- Basisfahrzeug: Ducato 35
- Modellbeschreibung: Comfort 640 LE
Re: Batteriefachabmessungen + Ladebooster
Hier hat sich wohl einiges geändert..
Heute haben wir unseren das erste Mal gesehen und ich habe direkt an der Sitzbank geguckt.
Die Klappe wurde wohl deutlich kleiner und der Raum für meinen Akku ebenso.
Den bekomme ich wohl niemals dort hinein, außer ich baue den Sitz auseinander und reinpassen würde er mit 40x22 auch nicht mehr.
Aktuell habe ich keine Ahnung, was ich machen werde.
Im Kleiderschrank wäre genug Platz, allerdings will das meine Freundin nicht gerne, da es eben ein Kleiderschrank bleiben soll.
Uffz...
Das Solarkabel habe ich im Kleiderschrank entdeckt.. 2 Leitungen kommen dort an.
Wo diese enden.. das habe ich nicht entdecken können. Im Fach über den Sitzen kam es nicht sichtbar heraus.
Heute haben wir unseren das erste Mal gesehen und ich habe direkt an der Sitzbank geguckt.
Die Klappe wurde wohl deutlich kleiner und der Raum für meinen Akku ebenso.
Den bekomme ich wohl niemals dort hinein, außer ich baue den Sitz auseinander und reinpassen würde er mit 40x22 auch nicht mehr.
Aktuell habe ich keine Ahnung, was ich machen werde.
Im Kleiderschrank wäre genug Platz, allerdings will das meine Freundin nicht gerne, da es eben ein Kleiderschrank bleiben soll.
Uffz...

Das Solarkabel habe ich im Kleiderschrank entdeckt.. 2 Leitungen kommen dort an.
Wo diese enden.. das habe ich nicht entdecken können. Im Fach über den Sitzen kam es nicht sichtbar heraus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
- Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020
Re: Batteriefachabmessungen + Ladebooster
Du bist an der falschen Stelle am gucken! Unter dem Fahrer bzw. Beifahrersitz sind die Fächer 40x40cm.Teemoe hat geschrieben: Freitag 12. März 2021, 19:42 Hier hat sich wohl einiges geändert..
Heute haben wir unseren das erste Mal gesehen und ich habe direkt an der Sitzbank geguckt.
Die Klappe wurde wohl deutlich kleiner und der Raum für meinen Akku ebenso.
Den bekomme ich wohl niemals dort hinein, außer ich baue den Sitz auseinander und reinpassen würde er mit 40x22 auch nicht mehr.
Aktuell habe ich keine Ahnung, was ich machen werde.
Im Kleiderschrank wäre genug Platz, allerdings will das meine Freundin nicht gerne, da es eben ein Kleiderschrank bleiben soll.
Uffz...
Das Solarkabel habe ich im Kleiderschrank entdeckt.. 2 Leitungen kommen dort an.
Wo diese enden.. das habe ich nicht entdecken können. Im Fach über den Sitzen kam es nicht sichtbar heraus.
Gruß aus Hamburg
-
- Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
- Basisfahrzeug: Ducato 35
- Modellbeschreibung: Comfort 640 LE
Re: Batteriefachabmessungen + Ladebooster
Da reicht mir die Höhe aber nicht..Janosch hat geschrieben: Freitag 12. März 2021, 20:58 Du bist an der falschen Stelle am gucken! Unter dem Fahrer bzw. Beifahrersitz sind die Fächer 40x40cm.

Ich habe Winston Zellen zusammen gebaut. Aktuell sieht es noch so aus...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.