Klimaautomatik
Moderator: Dvorak
- Molina
- Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9
Re: Klimaautomatik
Hallo Thomas,
ja so in etwa hatte ich mir das schon gedacht. Baumarkt ist im moment schlecht......Ich habe einen Freund gefragt ob er mir welche mitbringen kann da sein Bruder im Sanitärbereich arbeitet.Bei meinem beträgt der Schlauchdurchmesser75mm.
Ansonsten super sache.
Grüße Frank
ja so in etwa hatte ich mir das schon gedacht. Baumarkt ist im moment schlecht......Ich habe einen Freund gefragt ob er mir welche mitbringen kann da sein Bruder im Sanitärbereich arbeitet.Bei meinem beträgt der Schlauchdurchmesser75mm.
Ansonsten super sache.
Grüße Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
- Sharky
- Registriert: Sonntag 28. Januar 2018, 11:19
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-line I 4.9 heavy 2017
Re: Klimaautomatik
Hallo Frank,
75mm Bögen sollten passen.
Bei mir hat mein Händler RSF in Ochtrup die Teile besorgt und eingebaut. Alles auf Kulanz.

@Besitzer neuerer Modelle
Welche Luftzuführung baut Carthago nun bei den neueren Modellen ein ?
Funktioniert bei den Neuen denn die Klimaautomatik ?
Gruß Jürgen
75mm Bögen sollten passen.
Bei mir hat mein Händler RSF in Ochtrup die Teile besorgt und eingebaut. Alles auf Kulanz.
@Besitzer neuerer Modelle
Welche Luftzuführung baut Carthago nun bei den neueren Modellen ein ?
Funktioniert bei den Neuen denn die Klimaautomatik ?
Gruß Jürgen
- Molina
- Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9
Re: Klimaautomatik
Hallo Jürgen,
tja ob die Klimaautomatik jetzt wirklich besser Funktioniert kann ich dir leider nicht sagen, da ich die Klima selber so gut wie Nie anstelle weil ich diese absolut nicht Vertrage. Die Temperturautomatik ansich ,funktioniert soweit. Ist nur (bei meinem zumindest) Träge. Es dauert halt bis die Eingestellte Temperatur erreicht ist. Ist ja auch ein großer Raum. Bei meinem sitzt ein Fühler im Ausströmer unten(Fahrerseite) und einer im Ausströmer oben(den habe ich selber noch nicht entdeckt .Die Aussage stammt von Fiat). Das umlegen der Ansaugschläuche hat mir der Carthago Händler mal Empfohlen. Er würde es auch für mich machen aber das würde ......dauern. So viel zu tun! Da mache ich es eben selbst. Ist ja auch kein Aufwand. Die Ergebnisse sollen ja überzeugend sein wie ich hier gelesen habe. Ist ja auch Logisch wenn die Ansaugung im Luftstrom des Fahrtwindes sitzt. Wie dicht dann noch die Umluftklappe schließt, muss ich dann noch Testen. Ich schätze das ist auch nicht immer gleich..
Somit ist es zumindest bei meinem ab Werk nicht geändert worden.
Grüße Frank
tja ob die Klimaautomatik jetzt wirklich besser Funktioniert kann ich dir leider nicht sagen, da ich die Klima selber so gut wie Nie anstelle weil ich diese absolut nicht Vertrage. Die Temperturautomatik ansich ,funktioniert soweit. Ist nur (bei meinem zumindest) Träge. Es dauert halt bis die Eingestellte Temperatur erreicht ist. Ist ja auch ein großer Raum. Bei meinem sitzt ein Fühler im Ausströmer unten(Fahrerseite) und einer im Ausströmer oben(den habe ich selber noch nicht entdeckt .Die Aussage stammt von Fiat). Das umlegen der Ansaugschläuche hat mir der Carthago Händler mal Empfohlen. Er würde es auch für mich machen aber das würde ......dauern. So viel zu tun! Da mache ich es eben selbst. Ist ja auch kein Aufwand. Die Ergebnisse sollen ja überzeugend sein wie ich hier gelesen habe. Ist ja auch Logisch wenn die Ansaugung im Luftstrom des Fahrtwindes sitzt. Wie dicht dann noch die Umluftklappe schließt, muss ich dann noch Testen. Ich schätze das ist auch nicht immer gleich..
Somit ist es zumindest bei meinem ab Werk nicht geändert worden.
Grüße Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
-
- Registriert: Montag 3. Februar 2020, 17:50
- Basisfahrzeug: Ducato X250 150
- Modellbeschreibung: Chic C Line 4,9 LE L
Re: Klimaautomatik
Beitrag von JohnB » Dienstag 11. September 2018, 11:00
Kann es da bei Regenfahrt Wasser reindrücken?
Beste Grüße
John
Bei den vielen Kommentaren und Umbau-Vorschlägen wurde die Frage von John scheinbar nicht beantwortet.
Gruß aus der Eifel
Roland
Kann es da bei Regenfahrt Wasser reindrücken?
Beste Grüße
John
Bei den vielen Kommentaren und Umbau-Vorschlägen wurde die Frage von John scheinbar nicht beantwortet.
Gruß aus der Eifel
Roland
-
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
- Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
- Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018
Re: Klimaautomatik
Kann ich mir durchaus vorstellen, das da bei Starkregen Wasser reingedrückt wird. Das läuft zwar wieder raus, aber ein paar Tropfen könnten schon durch den Luftstom mitgenommen werden.
Das müsste sich dann im Sammelkasten befinden, Ob der einen Ablauf hat, weis ich nicht. Ich habe schon eine Seite umgebaut, die zweite vorbereitet, Umbau erst nach Erfahrungssammlung. Bei Starkregenfahrt habe ich noch keine Erfahrung sammeln können. Nach solch einer Fahrt könnte man z.B im Schlauch nachsehen, ob er naß ist.
Hat da schon jemand Erfahrung ?
Gruß Xaver
Das müsste sich dann im Sammelkasten befinden, Ob der einen Ablauf hat, weis ich nicht. Ich habe schon eine Seite umgebaut, die zweite vorbereitet, Umbau erst nach Erfahrungssammlung. Bei Starkregenfahrt habe ich noch keine Erfahrung sammeln können. Nach solch einer Fahrt könnte man z.B im Schlauch nachsehen, ob er naß ist.
Hat da schon jemand Erfahrung ?
Gruß Xaver
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Klimaautomatik
Zuerstmal habe ich als Einlass einen 90 grad Winkel, dann müßte das Wasser ca. 1mtr nach zum Lüftungskasten zurücklegen.
Sehr unwahrscheinlich das da oben noch was ankommt.
Habe das jetzt 2 Jahre und etliche Stunden Regenfahrt hinter mir.
Bis jetzt keinerlei Beschwerden.
Gruß
Thomas
Sehr unwahrscheinlich das da oben noch was ankommt.
Habe das jetzt 2 Jahre und etliche Stunden Regenfahrt hinter mir.
Bis jetzt keinerlei Beschwerden.
Gruß
Thomas
-
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
- Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
- Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018
Re: Klimaautomatik
Hallo Thomas
Ich hoffe ja auch, das im Lüftungskasten kein Wasser ankommt.
Aber ob sich das auch bestätigt, ? Ich werde mal unmittelbar nach Regenfahrt den Schlauch abnehmen und prüfen, dann wissen wir mehr.
Gruß Xaver
Ich hoffe ja auch, das im Lüftungskasten kein Wasser ankommt.
Aber ob sich das auch bestätigt, ? Ich werde mal unmittelbar nach Regenfahrt den Schlauch abnehmen und prüfen, dann wissen wir mehr.
Gruß Xaver
- Molina
- Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9
Re: Klimaautomatik
Also ich habe ja mit dem Umbau auch schon ein paar Km im Regen hinter mir. Im Luftkasten habe ich reingeschaut(Schlauch ab und eine Schlauchkamera reingeführt),nix absolut Trocken. Es hätte mich auch gewundert.
Allerdings konnte ich bisher keine wirklich besser Lüftung innen spüren. Aber der Geruch nach Bremse ist zumindest weg!
Frank
Allerdings konnte ich bisher keine wirklich besser Lüftung innen spüren. Aber der Geruch nach Bremse ist zumindest weg!
Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
-
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
- Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
- Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018
Re: Klimaautomatik
Danke für die Info.Molina hat geschrieben: Montag 8. März 2021, 17:57 Also ich habe ja mit dem Umbau auch schon ein paar Km im Regen hinter mir. Im Luftkasten habe ich reingeschaut(Schlauch ab und eine Schlauchkamera reingeführt),nix absolut Trocken. Es hätte mich auch gewundert.
Allerdings konnte ich bisher keine wirklich besser Lüftung innen spüren. Aber der Geruch nach Bremse ist zumindest weg!
Frank
Xaver
-
- Registriert: Mittwoch 30. Mai 2018, 23:15
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 150
- Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.9 L 2019
Re: Klimaautomatik
Wo geht eigentlich der dritte Schlauch hin???