Autarkie
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
-
- Registriert: Montag 7. Dezember 2020, 17:56
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu 600
Autarkie
Hallo, wollte mit meinem neuen Malibu Van600 autark sein und mal mind so drei Tage ohne Landstrom auskommen können. Eine Werkstatt empfahl mir als ersten Schritt 180Watt Solarpanel und wenn in ein paar Jahren die Batterie hinüber ist eine Lithium-Ionen. Ich hab an Verbrauchern im Aufbau ‚nur‘ Licht, Pumpe, Ventilator der Heizung und das Radio wenn ich’s über Aufbau laufen lasse (ist im Stehen so beabsichtigt). Also kein TV und oder Sat. Ich hab leider null Plan wie lange die 80AH Standard-Aufbau-Batterie das mitmacht.
Solarpanel plus Steuerung inkl Einbau in Werkstatt: €800... Der Werkstattleiter fragte gar nichts weiter, auch nicht nach Ladebooster oder so (hab selbst jetzt keine Ahnung ob das eine Rolle spielt), daher meine erste Frage:
- ist es komplett egal was bisher an Steuerung im Fahrzeug ist oder wollte er nur schnell verkaufen?
- wie sinnvoll erachtet ihr die Investition in Solar?
Eine andere Werkstatt empfahl mir einfach mal ne zweite Batterie und meinte, dass mein Aufbau nichts verbrauche und Investition in LithiumIonen oder Solar nur sinnvoll wäre wenn ich ihm überflüssiges Geld geben will.
Bin für Hinweise dankbar....
VG
Bernhard
Solarpanel plus Steuerung inkl Einbau in Werkstatt: €800... Der Werkstattleiter fragte gar nichts weiter, auch nicht nach Ladebooster oder so (hab selbst jetzt keine Ahnung ob das eine Rolle spielt), daher meine erste Frage:
- ist es komplett egal was bisher an Steuerung im Fahrzeug ist oder wollte er nur schnell verkaufen?
- wie sinnvoll erachtet ihr die Investition in Solar?
Eine andere Werkstatt empfahl mir einfach mal ne zweite Batterie und meinte, dass mein Aufbau nichts verbrauche und Investition in LithiumIonen oder Solar nur sinnvoll wäre wenn ich ihm überflüssiges Geld geben will.
Bin für Hinweise dankbar....
VG
Bernhard
Re: Autarkie
Die Frage nach der Nutzung und der Art des Kühlschranks ist noch offen.
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Autarkie
Hallo Bernhard, das hängt im wesentlich von deinen Urlaubszielen ( Antarktis oder Sahara
) und deinem Verbrauchsprofil ab...und wie lange du autark stehen können möchtest....und ob du vorwiegend im Sommer oder im Winter oder Nebensaison unterwegs sein willst.
Wenn du keinen Fernseher einschalten möchtest dürfte die Heizung der größte Verbraucher gefolgt von Mediacenter(Radio), Wasserpumpe und Beleuchtung und Controlpanel mit EBL sein. Der Kühlschrank müsste dann komplett auf Gas laufen.
80Ah reichen m.E. max. für 2 Tage...dann musst du wieder fahren oder and Landstrom gehen. Um diese Jahreszeit und in unseren Breitengraden wirst du mit Solar nicht sehr viel erreichen können; ganz anders wenn die Sonne früher aufgeht, intensiv scheint und spät untergeht.
Autarkie ist auch wesentlich durch die Toilettenkassette beschränkt...wenn die voll ist muss entleert werden...kann man mit einer zweiten Kassette verdoppeln. Mit zwei Personen wirst du spätestens nach drei Tagen entleeren müssen....und bei der Gelegenheit tankt man auch gleich Frischwasser auf und entleert den Grauwassertank. Dazu fährt man einen entsprechend ausgestatteten SP oder CP an....und dann könnte man auch dort eine nacht stehen bleiben und den Landstrom anschließen um die Akkus wieder zu laden.
Also wir stehen max 2-3 Tage autark und fahren dann einen SP oder CP mit Landstrom an und bleiben dort mindestens eine Nacht und nicht selten mehrere Nächte bevor es uns weiter zieht...man ist ja nicht auf der Flucht..und wenn es gefällt sollte man auch mal die Gegend erkunden.
Damit brauche ich eigentlich keine Solaranlage und habe ab Werk lediglich die Vorbereitung dazu mitbestellt. Batterien habe ich 2x80Ah-Gel ab Werk...wenn die hinüber sind kommen LiFePo4 200AH hinein.
Zusätzlich habe ich mir jetzt für die neue Saison diesen LiFePo4 -Powergenerator bestellt, welcher mit 2000Wh, einem eingebautem Solarladeregler (max. 700W) und einem Wechselrichter 230V/ 2000W Dauerlast Vollsinus ausgestattet ist und somit Fön , Kompressorkühlbox, Kaffeemaschine, Induktionskochplatte etc. versorgen kann. Aufgeladen wird der Powergenerator entweder über Landstrom, Solar oder 12V.
Station besitzt 2x Steckdose 230 V I 4x USB 5V/3A I 1x USB Typ-C I 3x DC 12V I 2x 15W Wireless Qi I 1x 12V/25A (Ausgang für Wohnwagen)
https://www.amazon.de/dp/B08P658S16/ref ... UTF8&psc=1 Der Vorteil ist auch das man das Gerät mit nach draußen nehmen kann um dort Kleinbackofen/Grill, Induktionskochplatte etc. zu betreiben. Bei uns steht das Gerät hinter dem Beifahrersitz und ist damit jederzeit für die 230V _Verbraucher im WoMo zu nutzen. Für eine erweiterte Autarkie kann man jederzeit eine transportable/faltbare Solaranlage anschließen.

Wenn du keinen Fernseher einschalten möchtest dürfte die Heizung der größte Verbraucher gefolgt von Mediacenter(Radio), Wasserpumpe und Beleuchtung und Controlpanel mit EBL sein. Der Kühlschrank müsste dann komplett auf Gas laufen.
80Ah reichen m.E. max. für 2 Tage...dann musst du wieder fahren oder and Landstrom gehen. Um diese Jahreszeit und in unseren Breitengraden wirst du mit Solar nicht sehr viel erreichen können; ganz anders wenn die Sonne früher aufgeht, intensiv scheint und spät untergeht.
Autarkie ist auch wesentlich durch die Toilettenkassette beschränkt...wenn die voll ist muss entleert werden...kann man mit einer zweiten Kassette verdoppeln. Mit zwei Personen wirst du spätestens nach drei Tagen entleeren müssen....und bei der Gelegenheit tankt man auch gleich Frischwasser auf und entleert den Grauwassertank. Dazu fährt man einen entsprechend ausgestatteten SP oder CP an....und dann könnte man auch dort eine nacht stehen bleiben und den Landstrom anschließen um die Akkus wieder zu laden.
Also wir stehen max 2-3 Tage autark und fahren dann einen SP oder CP mit Landstrom an und bleiben dort mindestens eine Nacht und nicht selten mehrere Nächte bevor es uns weiter zieht...man ist ja nicht auf der Flucht..und wenn es gefällt sollte man auch mal die Gegend erkunden.
Damit brauche ich eigentlich keine Solaranlage und habe ab Werk lediglich die Vorbereitung dazu mitbestellt. Batterien habe ich 2x80Ah-Gel ab Werk...wenn die hinüber sind kommen LiFePo4 200AH hinein.
Zusätzlich habe ich mir jetzt für die neue Saison diesen LiFePo4 -Powergenerator bestellt, welcher mit 2000Wh, einem eingebautem Solarladeregler (max. 700W) und einem Wechselrichter 230V/ 2000W Dauerlast Vollsinus ausgestattet ist und somit Fön , Kompressorkühlbox, Kaffeemaschine, Induktionskochplatte etc. versorgen kann. Aufgeladen wird der Powergenerator entweder über Landstrom, Solar oder 12V.
Station besitzt 2x Steckdose 230 V I 4x USB 5V/3A I 1x USB Typ-C I 3x DC 12V I 2x 15W Wireless Qi I 1x 12V/25A (Ausgang für Wohnwagen)
https://www.amazon.de/dp/B08P658S16/ref ... UTF8&psc=1 Der Vorteil ist auch das man das Gerät mit nach draußen nehmen kann um dort Kleinbackofen/Grill, Induktionskochplatte etc. zu betreiben. Bei uns steht das Gerät hinter dem Beifahrersitz und ist damit jederzeit für die 230V _Verbraucher im WoMo zu nutzen. Für eine erweiterte Autarkie kann man jederzeit eine transportable/faltbare Solaranlage anschließen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
-
- Registriert: Montag 7. Dezember 2020, 17:56
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu 600
Re: Autarkie
Danke für die Antworten.
@Allemanne: Eingebaut ist ein Absorberkühlschrank der im Normalfall auf Gas läuft ...
@Spark: Die ‚Powerbank’ ist natürlich auch eine interessante Variante ...
Wo liege ich denn preislich für eine zweite Gelbatterie und wo käme die hin (unter dem Beifahrersitz habe ich mir nen Subwoofer eingebaut
)?
Vielen Dank
Bernhard
@Allemanne: Eingebaut ist ein Absorberkühlschrank der im Normalfall auf Gas läuft ...
@Spark: Die ‚Powerbank’ ist natürlich auch eine interessante Variante ...
Wo liege ich denn preislich für eine zweite Gelbatterie und wo käme die hin (unter dem Beifahrersitz habe ich mir nen Subwoofer eingebaut
Vielen Dank
Bernhard
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: Autarkie
Hallo Bernhard,
für Deine Stromverbraucher reicht der 80 Ah Akku (nutzbar ca. 40-50 Ah) eigentlich für ca. 2-3 Tage aus. Du kannst das über den Verbrauch der Stromquellen und die Nutzungszeit leicht zusammen rechnen. Darüber hinaus wäre eine Solaranlage sinnvoll. Allerdings sind für eine 180 W Anlage 800 € leicht zu unterbieten. Wenn Du sie selbst montierst, bekommst Du das Material unter 200 €. Dann kannst Du über lange Strecken von April - September ohne Landstrom zurecht kommen.
Eingeschränkt wird Deine Autarkie dann durch Wasser und Toilette.
Gruß Hajo
für Deine Stromverbraucher reicht der 80 Ah Akku (nutzbar ca. 40-50 Ah) eigentlich für ca. 2-3 Tage aus. Du kannst das über den Verbrauch der Stromquellen und die Nutzungszeit leicht zusammen rechnen. Darüber hinaus wäre eine Solaranlage sinnvoll. Allerdings sind für eine 180 W Anlage 800 € leicht zu unterbieten. Wenn Du sie selbst montierst, bekommst Du das Material unter 200 €. Dann kannst Du über lange Strecken von April - September ohne Landstrom zurecht kommen.
Eingeschränkt wird Deine Autarkie dann durch Wasser und Toilette.
Gruß Hajo
-
- Registriert: Montag 7. Dezember 2020, 17:56
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu 600
Re: Autarkie
Oh .. ich dachte noch €800 wäre ein guter Preis.... Aber das gesamte Material für unter €200? Wo gibt's denn so was?
Meine Hauptangst beim selbst machen ist aber, dass ich beim Bohren irgendwelche Kabel erwische oder so. Ist bei einem Neufahrzeug dann schon blöd
Wo bist Du/seid ihr mit dem Kabel rein?
Meine Hauptangst beim selbst machen ist aber, dass ich beim Bohren irgendwelche Kabel erwische oder so. Ist bei einem Neufahrzeug dann schon blöd

Wo bist Du/seid ihr mit dem Kabel rein?
Re: Autarkie
Das klingt schon mal gut ... also energietechnisch !Besc0029 hat geschrieben: Montag 1. März 2021, 19:20 @Allemanne: Eingebaut ist ein Absorberkühlschrank der im Normalfall auf Gas läuft ...
Hömma ... hasse ne Disco oda 'n Reisemobil ? Sabwufer ... meine Tochter nannte dasBesc0029 hat geschrieben: Montag 1. März 2021, 19:20 ... unter dem Beifahrersitz habe ich mir nen Subwoofer eingebaut
eine "geile Umpfumpfumpf-Maschine"

-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: Autarkie
Hallo Bernhard,
für die Teile schau mal: solartronics.de
Die Montage lass aber lieber von jemand machen, der was davon versteht.
Gruß Hajo
für die Teile schau mal: solartronics.de
Die Montage lass aber lieber von jemand machen, der was davon versteht.
Gruß Hajo
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Autarkie
Besc0029 hat geschrieben: Montag 1. März 2021, 19:20
Wo liege ich denn preislich für eine zweite Gelbatterie und wo käme die hin (unter dem Beifahrersitz habe ich mir nen Subwoofer eingebaut)?
Vielen Dank
Bernhard
Hallo Bernhard,
Kommt darauf an, wo Du die kaufst:
Original beim Händler kommst Du auf ca. 300,-€, wenn Du mal im Internet, z.B. Green Akku oder Batterien billiger.de, schaust, kommst Du wohl wesentlich günstiger wech.
Wo der Subwoofer eingebaut ist, ist für den Klang eigentlich vollkommen Latte.
Von daher würde ich Dir raten, ihn unterm Beifahrersitz auszubauen und wo anders unterzubringen. Dann hast Du dort Platz für einen 2ten Akku...ist dort auch so vorgesehen.
Wenn Du den 2ten Akku irgendwo anders hinpackst, könntest Du Probleme mit den Stromleitungen und Kabel-Querschnitten bekommen, aber das wissen unsere "Stromfreaks" hier im Forum besser als ich.
Bevor Du Dir einen 2ten Gel Akku kaufst, schau Dich mal bei z.B. Green Akku/LionTron um und rechne mal, ob Du nicht mit einem LiFePo4 Akku von z.B. LionTron letztendlich günstiger wegkommst: wie oben von den Kollegen schon beschrieben, kannst Du aus einem Blei-, Gel-, oder AGM Akku gerade mal die Hälfte entnehmen. Entnimmst Du mehr, läufst Du Gefahr, dass der Akku die Grätsche macht und vorzeitig das Zeitliche segnet.
Das Problem hast Du bei einem Li-Akku nicht: den kannst Du gefahrlos auch mal tief entladen, das stört ihn nicht.
Zudem solltest Du im Hinterkopf behalten, dass ein 80AH Gel-Akku ca. 27kg wiegt, also 2 davon = ca. 54kg.
Ein Li-Akku mit 80-100AH wiegt aber nur mal so um die 15 kg. Die gibt's von z.B. Liontron auch passend für unter den Beifahrersitz.
https://greenakku.de/Batterien/Lithium- ... :1961.html
Incl. Booster:
https://greenakku.de/Batterien/Lithium- ... :2816.html
Ein Gel-Akku hat eine durchschnittliche "Lebenserwartung" von 500-600 Zyklen, ein Li Akku zwischen 3000 und 5000 Zyklen.
Ist letztendlich eine Rechenaufgabe, die Du für Dich lösen solltest, bevor Du weitere An- und Einbauten in Auftrag gibst.
Gerade die Van's haben sehr oft Probleme mit der Zuladung.
Wenn Du gerade erst mit Wohnmobilfahren anfängst, lass Dir gesagt sein, dass sich erfahrungsgemäß mit der Zeit immer mehr "Pröll" im Mobil ansammelt, der auch Gewicht mitbringt.
Auch wenn Du das jetzt noch ganz weit von Dir weist...
Wenn Du autark stehen möchtest:
Immer im Hinterkopf behalten, dass Strom, Wasser und die WC Cassette endlich sind.
Du kannst eine 2te WC Cassette mitnehmen, was aber zusätzlich Gewicht mitbringt und Platz braucht.
Für Strom kannst Du ein Solarpaneel installieren, was aber auch Gewicht mit sich bringt. Nach meinen Erfahrungen sollte aber schon eine gute, z.B. Büttner, 100wP Solarpaneele reichen.
Möglicherweise ist schon ein Batteriebooster serienmäßig bei Dir verbaut. Dass solltest Du mal dringend eruieren, bevor Du Dir einen kaufst.
Für Wasser könntest Du, so wie ich, einen oder 2 Reservekanister mit je 25L mitführen.
Das ist aber natürlich auch eine Gewichts- und Platzfrage.
Bei mir stellt sie sich nicht, da unser Fahrzeug ein zGG von 4,5t hat.
Autark über mehrere Tage stehen zu wollen, hört sich toll an, muss aber sehr gut überlegt sein...und kostet auch zu Anfang ne Stange Geld.
Gruß
Nobbi
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: Autarkie
Hallo Bernhard,
fahr doch einfach erst mal los und teste die Möglichkeiten aus, die Dir Dein Malibu so bietet. Danach kannst und solltest Du optimieren.
Gruß Hajo
fahr doch einfach erst mal los und teste die Möglichkeiten aus, die Dir Dein Malibu so bietet. Danach kannst und solltest Du optimieren.
Gruß Hajo