Malibu Chaming 640 GT
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- Seachild
- Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
- Basisfahrzeug: X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2
Re: Malibu Chaming 640 GT
Bei uns steckt das Brettchen generell in dem Schlitz - fämlt ja durch Nut und Gegenstück auch bei Fahrt nicht heraus. Ist eine praktische Ablage im Stand. Spülmittel, Tabletten, noch abzuwaschende Gläser für den Spülgang am nächsten Morgen. Nur als Schneidebrett benutzen wir es nicht, da haben wir ein größeres separates.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Jürgen
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Malibu Chaming 640 GT
Hallo liebe Leser,
ich möchte hier drei Dinge ansprechen.
Punkt 1. ist die abnehmbare Anhängerkupplung mit der PDC ( Parkdistancecontrol ) Schaltung.
Das hat uns verdammt viel Nerven gekostet. Wir haben fast immer die Fahrräder dabei auf einem Thule Fahrradträger der auf der AHK angebracht wird.
Die PDC hat immer beim Einlegen des Rückwärtsgang mittels Dauerpiepton gemeckert.
Gerade habe ich den Tip von Michael , MJ1965 ausprobiert und was soll ich sagen? Es funktioniert. Super Tip. Herzlichen Dank an Michael an dieser Stelle nochmal.
Es ist ganz einfach. Fahrradträger montieren, Stecker einstecken, Zündung an. Bremsen oder Licht anmachen. Danach Motor starten, Rückwärtsgang einlegen und es gibt keine Gepiepe. Unfassbar.
Punkt 2. Heizung Truma 6E Fehler Fehlercode E517 H
Unser Kleiner darf im Winter in einer teilgeheizten Garage auf die nächste Fahrt verweilen. Soweit so gut. Trotzdem habe ich die Heizung auf Landstrom eingeschaltet und 6 Grad eingestellt.
Weil die Heizung auf Strom - nicht auf Mix oder Gas gestellt ist, habe ich die beiden Gasflaschen ausgebaut.
Es hat nicht lange gedauert und die Heizung ist auf Störung gegangen. Fehlercode E517 H.
Nach mehrmaligen Versuchen den Fehler wegzudrücken fängt die Fehlermeldung an zu blinken. Leider steht da nicht im Handbuch was zu tun ist.
Abhilfe:
Truma anschalten, Fehler blinkt, ca 15 Minuten warten, bis Fehlermeldung nicht mehr blinkt.
Stellknopf ca 1 Sekunde drücken bis die Fehlermeldung erlischt, nicht zu lange, sonst Gerät geht auf "Off"
Gerät macht dann einen Neustart, und "Siehe da" - Heizung läuft.
(Vorraussetzung: 12V und Gas und alle Anschlüsse sind dran)
Also habe ich gelernt, es muss auch im alleinigen Strombetrieb eine intakte Gasversorgung bestehen. Warum - ist mir allerdings nicht so klar.
Punkt 3. Herzlichen Dank an alle Mitforianer
Dieses Forum ist einfach ganz große Klasse. Auch wenn es manchmal emotional unsachlich wird, so wird das sehr passend entsprechend moderiert. Dafür auch ein Dank an die Moderation.
Bitte bleibt alle vernünftig und schränkt euch ein mit den Fahrten und Kontakten. Es fällt auch uns schwer, aber je mehr sich in dieser Zeit zurücknehmen umso bessere Chancen haben die Schwächsten nicht im Krankenhaus zu landen oder Schlimmeres.
Lieben Gruß in die Runde Uli
ich möchte hier drei Dinge ansprechen.
Punkt 1. ist die abnehmbare Anhängerkupplung mit der PDC ( Parkdistancecontrol ) Schaltung.
Das hat uns verdammt viel Nerven gekostet. Wir haben fast immer die Fahrräder dabei auf einem Thule Fahrradträger der auf der AHK angebracht wird.
Die PDC hat immer beim Einlegen des Rückwärtsgang mittels Dauerpiepton gemeckert.
Gerade habe ich den Tip von Michael , MJ1965 ausprobiert und was soll ich sagen? Es funktioniert. Super Tip. Herzlichen Dank an Michael an dieser Stelle nochmal.

Es ist ganz einfach. Fahrradträger montieren, Stecker einstecken, Zündung an. Bremsen oder Licht anmachen. Danach Motor starten, Rückwärtsgang einlegen und es gibt keine Gepiepe. Unfassbar.
Punkt 2. Heizung Truma 6E Fehler Fehlercode E517 H
Unser Kleiner darf im Winter in einer teilgeheizten Garage auf die nächste Fahrt verweilen. Soweit so gut. Trotzdem habe ich die Heizung auf Landstrom eingeschaltet und 6 Grad eingestellt.
Weil die Heizung auf Strom - nicht auf Mix oder Gas gestellt ist, habe ich die beiden Gasflaschen ausgebaut.
Es hat nicht lange gedauert und die Heizung ist auf Störung gegangen. Fehlercode E517 H.
Nach mehrmaligen Versuchen den Fehler wegzudrücken fängt die Fehlermeldung an zu blinken. Leider steht da nicht im Handbuch was zu tun ist.
Abhilfe:
Truma anschalten, Fehler blinkt, ca 15 Minuten warten, bis Fehlermeldung nicht mehr blinkt.
Stellknopf ca 1 Sekunde drücken bis die Fehlermeldung erlischt, nicht zu lange, sonst Gerät geht auf "Off"
Gerät macht dann einen Neustart, und "Siehe da" - Heizung läuft.
(Vorraussetzung: 12V und Gas und alle Anschlüsse sind dran)
Also habe ich gelernt, es muss auch im alleinigen Strombetrieb eine intakte Gasversorgung bestehen. Warum - ist mir allerdings nicht so klar.
Punkt 3. Herzlichen Dank an alle Mitforianer
Dieses Forum ist einfach ganz große Klasse. Auch wenn es manchmal emotional unsachlich wird, so wird das sehr passend entsprechend moderiert. Dafür auch ein Dank an die Moderation.
Bitte bleibt alle vernünftig und schränkt euch ein mit den Fahrten und Kontakten. Es fällt auch uns schwer, aber je mehr sich in dieser Zeit zurücknehmen umso bessere Chancen haben die Schwächsten nicht im Krankenhaus zu landen oder Schlimmeres.
Lieben Gruß in die Runde Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
- Videojockel
- Registriert: Sonntag 27. Oktober 2019, 10:22
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 160, Automatik
- Modellbeschreibung: Malibu 640 LE Coupe
Re: Malibu Chaming 640 GT
Hallo Uli,
Zu Punkt 3:
Dem kann ich mich absolut anschließen!
Wenn ich sehe, was in anderen Foren tlw. so abgeht bin ich superfroh hier zu sein!
Danke an Alle, die das möglich machen!
Ich wünsche Euch ein friedvolles Weihnachstfest und einen gesunden Rutsch.
VG
Michael
Zu Punkt 3:
Dem kann ich mich absolut anschließen!
Wenn ich sehe, was in anderen Foren tlw. so abgeht bin ich superfroh hier zu sein!
Danke an Alle, die das möglich machen!
Ich wünsche Euch ein friedvolles Weihnachstfest und einen gesunden Rutsch.
VG
Michael
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Malibu Chaming 640 GT
Hallo liebe Leser,
auch wir haben eine Markise, die allerdings eher selten zum Einsatz kommt, da wir es lieben frei zustehen.
Dennoch haben wir eine und wollen sie nicht missen, zumal wir gern auch in den Niederlanden das Wochenende verbringen, und da ist das Freistehen rechtlich fast unmöglich.
Es gibt leider "werkseitig" keine vernünftige Lösung. Malibu liefert zwar die Markise ( wenn man diese direkt mitbestellt )mit der Rafterstange ( je nach länge der Markise), ein Kurbelgestänge und 4 Heringe die - naja eher was für den Schrott sind.
Im vergangenen Jahr sind wir einmal von einem heftigen Wetterumschwung erfasst worden. Das hat uns fast die Markise und massive Beschädigungen am Auto gekostet. Es war ein Kampf gegen die Elemente, da der Abbau der Markise im Sturm viel zulange gedauert hatte und sehr umständlich war.
Daher sind wir auf die Idee gekommen, dass der Rückbau sehr schnell gehen muss.
Wir haben 4 "Superwurmi" mit je einem Schekel aus Edelstahl. Die Markisenfüße der Dometic passen senkrecht sehr gut auf den Schraubenkopf der Wurmi und können direkt mit den Schekeln verbunden werden.
2 weitere Wurmi werden mittels der Domatic Abspannung, dem Federring und Kederadapter abgespannt.
Das System ist für mich überzeugend. Man braucht im Notfall oder einfach nur abends nichts abbauen. Nur die Schekel lösen, die Abspanngurte einpacken, das wars. Die Wurmi können bis zur endgültigen Abreise verbleiben und bilden auch keine eckelige Zehenfalle wenn man sie tief genug einschraubt.
Man braucht allerdings einen ausreichend guten Akkuschrauber oder Schlagschrauber der in der Lage ist die "Superwurmi" einzutreiben. Da wir den sowieso als Boardwerkzeug mitführen ist es keine zusätzliche Anschaffung.
Die Kurbelstange der Markise fliegt entweder irgendwo im "Keller" rum oder man hat ein paar Halter an dem Brett im Inneren heckseitig über dem Bett, oder hat noch eine bessere Lösung zur Aufbewahrung gefunden.
Was mich stört, sind Kratzer am Lack und das Hacken der Kurbel beim Ein und Aufkurbeln. Hier kann man einfach ein dünnes Neopren kurz unter der T förmigen Aufnahme anbringen. In einem Anglerladen bin ich fündig geworden. Die haben solche Neoprenschläuche für die Angelrouten.
Lieben Gruß und gute Fahrt Uli
auch wir haben eine Markise, die allerdings eher selten zum Einsatz kommt, da wir es lieben frei zustehen.
Dennoch haben wir eine und wollen sie nicht missen, zumal wir gern auch in den Niederlanden das Wochenende verbringen, und da ist das Freistehen rechtlich fast unmöglich.
Es gibt leider "werkseitig" keine vernünftige Lösung. Malibu liefert zwar die Markise ( wenn man diese direkt mitbestellt )mit der Rafterstange ( je nach länge der Markise), ein Kurbelgestänge und 4 Heringe die - naja eher was für den Schrott sind.
Im vergangenen Jahr sind wir einmal von einem heftigen Wetterumschwung erfasst worden. Das hat uns fast die Markise und massive Beschädigungen am Auto gekostet. Es war ein Kampf gegen die Elemente, da der Abbau der Markise im Sturm viel zulange gedauert hatte und sehr umständlich war.
Daher sind wir auf die Idee gekommen, dass der Rückbau sehr schnell gehen muss.
Wir haben 4 "Superwurmi" mit je einem Schekel aus Edelstahl. Die Markisenfüße der Dometic passen senkrecht sehr gut auf den Schraubenkopf der Wurmi und können direkt mit den Schekeln verbunden werden.
2 weitere Wurmi werden mittels der Domatic Abspannung, dem Federring und Kederadapter abgespannt.
Das System ist für mich überzeugend. Man braucht im Notfall oder einfach nur abends nichts abbauen. Nur die Schekel lösen, die Abspanngurte einpacken, das wars. Die Wurmi können bis zur endgültigen Abreise verbleiben und bilden auch keine eckelige Zehenfalle wenn man sie tief genug einschraubt.
Man braucht allerdings einen ausreichend guten Akkuschrauber oder Schlagschrauber der in der Lage ist die "Superwurmi" einzutreiben. Da wir den sowieso als Boardwerkzeug mitführen ist es keine zusätzliche Anschaffung.
Die Kurbelstange der Markise fliegt entweder irgendwo im "Keller" rum oder man hat ein paar Halter an dem Brett im Inneren heckseitig über dem Bett, oder hat noch eine bessere Lösung zur Aufbewahrung gefunden.
Was mich stört, sind Kratzer am Lack und das Hacken der Kurbel beim Ein und Aufkurbeln. Hier kann man einfach ein dünnes Neopren kurz unter der T förmigen Aufnahme anbringen. In einem Anglerladen bin ich fündig geworden. Die haben solche Neoprenschläuche für die Angelrouten.
Lieben Gruß und gute Fahrt Uli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Malibu Chaming 640 GT
Hallo liebe Leser,
unser "Anton" ist nun fast zwei Jahre alt. Er ist letzte Woche beim Händler gewesen um endlich einige Dinge zu reparieren oder auszutauschen.
Von Anfang an hatten wir folgende Probleme
-Anhängerkupplung PDC Schaltung
-Knarzen des Küchenblock
Kurz darauf kam dazu
-Badwand Kunstsoffverkleidung lose
-Midihecki über der Sitzgruppe flog ab Tempo 110 auf
-Anleimer über der Schiebetür zur Ambientebeleuchtung hatte sich völlig gelöst
-Kleines Fach über Fahrersitz ging von selbst unvermittelt auf
-Pushlock der Schränke und Schubladen immer hackeliger
-Tauchpumpe Frischwasser Kaputt
Diese Badverkleidung sollte getauscht werden. Die Bestellung hat 1,5 Jahre gedauert. Das Teil mit dem Anleimer ein Jahr.
Was hat nun unser Händler in seiner Werkstatt gemacht?
- Anhängerkupplung - garnichts, da es nun durch den Tip der "Abfahrtskontrolle" funktioniert.
- Knarzen des Küchenblock - Es scheint besser geworden zu sein. Nach Angabe der Werkstatt ist dieses Brett nun mit einer Leiste hinter dem Kühlschrank verstärkt worden. Auf der Heimfahrt ( ca. 60 Km ) war ein Knarzen da, aber weniger und im Ton etwas anders. Abwarten.
-Badwand - wurde ersetzt
-Midihecki - wurde nachjustiert. Kurbel abschrauben. Darin verbirgt sich die Möglichkeit die "Nullstellung" oder "Verschlussstellung" der Kurbel zu verändern. Hat gut funktioniert.
-Anleimer über Schiebetür - Das Holzteil ist wohl komplett ausgetauscht worden. Irgend wie hat der Leim bei den hohen sommerlichen Temperaturen aufgegeben.
-Kleines Fach über Fahrersitz - Ein neuer Schließbeschlag wurde angebracht. Sieht sehr vertrauenserweckend aus.
-Puschlock Schränke - drei wurden getauscht. Es scheint so als ob die Dinger keine besonders lange Standzeit haben.
-Tauchpumpe Frischwasser - hab ich selbst getauscht. Ging recht einfach. Führe daher immer eine Ersatzpumpe mit, weil die anscheinend doch gern mal einfach ausfällt.
Bei der Gelegenheit haben wir die Gasprüfung machen lassen.
Jetzt scheint wieder alles in Ordnung zu sein, bis auf das Knarzen - da bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Alles in Allem sind das keine Beinbrüche, alles Dinge wo der Händler gar kein Mittverschulden hatte. Die vielen Mails und die lange Zeit, die Sachen zu bestellen und auch zu bekommen hat allerdings schon etwas Nerven gekostet.
Wir sind jetzt jedenfalls wieder Startklar und hoffen bald wieder fahren zu dürfen.
Gruß und gute Fahrt Uli
unser "Anton" ist nun fast zwei Jahre alt. Er ist letzte Woche beim Händler gewesen um endlich einige Dinge zu reparieren oder auszutauschen.
Von Anfang an hatten wir folgende Probleme
-Anhängerkupplung PDC Schaltung
-Knarzen des Küchenblock
Kurz darauf kam dazu
-Badwand Kunstsoffverkleidung lose
-Midihecki über der Sitzgruppe flog ab Tempo 110 auf
-Anleimer über der Schiebetür zur Ambientebeleuchtung hatte sich völlig gelöst
-Kleines Fach über Fahrersitz ging von selbst unvermittelt auf
-Pushlock der Schränke und Schubladen immer hackeliger
-Tauchpumpe Frischwasser Kaputt
Diese Badverkleidung sollte getauscht werden. Die Bestellung hat 1,5 Jahre gedauert. Das Teil mit dem Anleimer ein Jahr.
Was hat nun unser Händler in seiner Werkstatt gemacht?
- Anhängerkupplung - garnichts, da es nun durch den Tip der "Abfahrtskontrolle" funktioniert.
- Knarzen des Küchenblock - Es scheint besser geworden zu sein. Nach Angabe der Werkstatt ist dieses Brett nun mit einer Leiste hinter dem Kühlschrank verstärkt worden. Auf der Heimfahrt ( ca. 60 Km ) war ein Knarzen da, aber weniger und im Ton etwas anders. Abwarten.
-Badwand - wurde ersetzt
-Midihecki - wurde nachjustiert. Kurbel abschrauben. Darin verbirgt sich die Möglichkeit die "Nullstellung" oder "Verschlussstellung" der Kurbel zu verändern. Hat gut funktioniert.
-Anleimer über Schiebetür - Das Holzteil ist wohl komplett ausgetauscht worden. Irgend wie hat der Leim bei den hohen sommerlichen Temperaturen aufgegeben.
-Kleines Fach über Fahrersitz - Ein neuer Schließbeschlag wurde angebracht. Sieht sehr vertrauenserweckend aus.
-Puschlock Schränke - drei wurden getauscht. Es scheint so als ob die Dinger keine besonders lange Standzeit haben.
-Tauchpumpe Frischwasser - hab ich selbst getauscht. Ging recht einfach. Führe daher immer eine Ersatzpumpe mit, weil die anscheinend doch gern mal einfach ausfällt.
Bei der Gelegenheit haben wir die Gasprüfung machen lassen.
Jetzt scheint wieder alles in Ordnung zu sein, bis auf das Knarzen - da bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Alles in Allem sind das keine Beinbrüche, alles Dinge wo der Händler gar kein Mittverschulden hatte. Die vielen Mails und die lange Zeit, die Sachen zu bestellen und auch zu bekommen hat allerdings schon etwas Nerven gekostet.
Wir sind jetzt jedenfalls wieder Startklar und hoffen bald wieder fahren zu dürfen.
Gruß und gute Fahrt Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Malibu Chaming 640 GT
Hallo,
heute hab ich mich mit unserem Absorberkühlschrank befasst. Wir sind mit der Kühlleistung im Prinzip zufrieden. Das sicherlich aber nur weil wir das ganz heiße Wetter eher meiden.
Ein Absorber kann baulich bedingt nur bis zu 25 Grad Temperaturunterschied leisten. Die Dämmleistung des Absorber im Verhältnis zu einem Kompressor sind meines Wissens jedoch identisch.
Da die Leistungsfähigkeit des Absorber begrenzt ist, ist es umso wichtiger die Bedingungen zu optimieren. Daher versuchen wir die nachfolgenden Punkte einzuhalten.
- Möglichst wenig oder kurz den Kühlraum öffnen
- Neubefüllungen möglichst bei niedrigen Außentemperaturen, also abends.
- Kühlelemente für Spitzentemperaturen vorhalten
- Die Temperatur im WOMO nach Möglichkeit so gering als möglich halten.
- Die Beifahrerseite des Kasten möglichst verschatten.
Im Anhang habe ich einmal eine Zusammenfassung meiner Kühlschrankwartung und der Bedienungsanleitung bereit gestellt.
Gruß und gute Fahrt Uli
heute hab ich mich mit unserem Absorberkühlschrank befasst. Wir sind mit der Kühlleistung im Prinzip zufrieden. Das sicherlich aber nur weil wir das ganz heiße Wetter eher meiden.
Ein Absorber kann baulich bedingt nur bis zu 25 Grad Temperaturunterschied leisten. Die Dämmleistung des Absorber im Verhältnis zu einem Kompressor sind meines Wissens jedoch identisch.
Da die Leistungsfähigkeit des Absorber begrenzt ist, ist es umso wichtiger die Bedingungen zu optimieren. Daher versuchen wir die nachfolgenden Punkte einzuhalten.
- Möglichst wenig oder kurz den Kühlraum öffnen
- Neubefüllungen möglichst bei niedrigen Außentemperaturen, also abends.
- Kühlelemente für Spitzentemperaturen vorhalten
- Die Temperatur im WOMO nach Möglichkeit so gering als möglich halten.
- Die Beifahrerseite des Kasten möglichst verschatten.
Im Anhang habe ich einmal eine Zusammenfassung meiner Kühlschrankwartung und der Bedienungsanleitung bereit gestellt.
Gruß und gute Fahrt Uli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
-
- Registriert: Donnerstag 7. März 2019, 21:27
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640 LE
Re: Malibu Chaming 640 GT
Vielen Dank für die Tipps und insbesondere für die Wartungsanleitung!
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Malibu Chaming 640 GT
Hallo liebe Mitfoianer und Mitlesende,
ich habe schon länger nichts mehr zu unserem Anton geschrieben. Das soll nicht heißen, dass es nichts zu berichten gäbe.
Wir sind 2 Wochen in der Bretagne und Normandie gewesen. Vorher hat unser "Anton" seine erste große Fiat-Inspektion erhalten und es wurden von unserem Händler einige Mängelbeseitigungen abgearbeitet.
Der wichtigste Punkt war das Knarzen vom Küchenblock. Es wurde zur Chefsache erklärt. Das Auto sollte nicht nach Probefahrt und abschießendem Hörtest übergeben werden.
Dementsprechend ware wir gespannt. Der eigentliche Abholtag wurde nochmals verschoben, weil die Werkstatt das Ziel nicht erreichte. Doch dann sollte es weg sein.
Voller Spannung und mit ein wenig Misstrauen haben wir das Auto abgeholt. Auf der Überführungsfahrt - kein Knarzen. Wunderbar.
Auf der ganzen Reise, ca.2.800 Km blieb es dabei - wir sind happy. Endlich Ruhe
Ich weiß nicht wie sie das Knarzen abgestellt haben, aber sie sind mit 2 Monteuren 2 Tage zugange gewesen. So zumindest die Aussage der Chefin.
Die Klappe über dem Fahrersitz ging öfter völlig unerwartbar auf, sodass unser Händler einen anderen Riegel eingebaut hat.
Auf der Beifahrerseite ist der Malibuverschluss zu sehen. Dieser ist zu schwach um die Druchstange zu halten. Also entweder ausbauen und durch einen Möbelknauf ersetzen oder ein besseren Verschluss montieren.
Hier Beifahrerseite Unsere Wasserpumpe, die zweite innerhalb von 2 Jahren und seltener Nutzung, will nun schon wieder nicht. Sie hört sich nicht gut an. Also werde ich nun eine Doppelpumpe einbauen.
Ansonsten sind wir im Großen und Ganzen immernoch zufrieden.
Anschaffungen stehen trotzdem an - zumindest wird drüber nachgedacht, als da wären:
Fahrradträger Van-Star Adventure
Softclose Schiebtür
Alutankgasflaschen
Powerbank EcoFlow DELTA ( nicht nur für das WOMO )
Mal schauen was "genehmigt" wird.
Liebe Grüße Uli
ich habe schon länger nichts mehr zu unserem Anton geschrieben. Das soll nicht heißen, dass es nichts zu berichten gäbe.
Wir sind 2 Wochen in der Bretagne und Normandie gewesen. Vorher hat unser "Anton" seine erste große Fiat-Inspektion erhalten und es wurden von unserem Händler einige Mängelbeseitigungen abgearbeitet.
Der wichtigste Punkt war das Knarzen vom Küchenblock. Es wurde zur Chefsache erklärt. Das Auto sollte nicht nach Probefahrt und abschießendem Hörtest übergeben werden.
Dementsprechend ware wir gespannt. Der eigentliche Abholtag wurde nochmals verschoben, weil die Werkstatt das Ziel nicht erreichte. Doch dann sollte es weg sein.
Voller Spannung und mit ein wenig Misstrauen haben wir das Auto abgeholt. Auf der Überführungsfahrt - kein Knarzen. Wunderbar.
Auf der ganzen Reise, ca.2.800 Km blieb es dabei - wir sind happy. Endlich Ruhe

Ich weiß nicht wie sie das Knarzen abgestellt haben, aber sie sind mit 2 Monteuren 2 Tage zugange gewesen. So zumindest die Aussage der Chefin.
Die Klappe über dem Fahrersitz ging öfter völlig unerwartbar auf, sodass unser Händler einen anderen Riegel eingebaut hat.
Auf der Beifahrerseite ist der Malibuverschluss zu sehen. Dieser ist zu schwach um die Druchstange zu halten. Also entweder ausbauen und durch einen Möbelknauf ersetzen oder ein besseren Verschluss montieren.
Hier Beifahrerseite Unsere Wasserpumpe, die zweite innerhalb von 2 Jahren und seltener Nutzung, will nun schon wieder nicht. Sie hört sich nicht gut an. Also werde ich nun eine Doppelpumpe einbauen.
Ansonsten sind wir im Großen und Ganzen immernoch zufrieden.
Anschaffungen stehen trotzdem an - zumindest wird drüber nachgedacht, als da wären:
Fahrradträger Van-Star Adventure
Softclose Schiebtür
Alutankgasflaschen
Powerbank EcoFlow DELTA ( nicht nur für das WOMO )
Mal schauen was "genehmigt" wird.
Liebe Grüße Uli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
- RolfWomo
- Registriert: Donnerstag 4. Juni 2020, 16:07
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Charming 640LE Coupé 2021
- Kontaktdaten:
Re: Malibu Chaming 640 GT
Ich komm zurück auf die Brettchenunterbringung.
Auf useren ersten beiden Reisen, haben wir festgestellt dass wir mit der Ablge des größeren Brettchens sehr gut klarkommen und sie auch nutzen. Mit dem kleineren war das anderes. Das lag immer irgendwo rum und wurde dann wenn's im Weg war anders wohin gelegt, wo es kurze Zeit später auch im Weg war. Deshalb hab ich mir selber eine Ablage gebaut. Diese Besteht aus 2 Aluwinkel 30x20x2 (auf 130mm agelängt) die bei uns um Baumarkt rumstehen in die Mitte hab ich einen Halbkreis (Durchmesser 40) den ich mit der Lochsäge aus einem Stück Eichenholz gesägt habe. Dieser dient zur Eindeutigen Positionierung des Brettchens. Befestigt hab ich's nach Rücksprache mit meiner Frau, mit wasseefestem Doppeklebeband über dem Waschbecken. Wir kommen sehr gut damit klar und das Brettchen hat seinen festen Platz.
Liebe Grüße an Euch alle.
Rolf.
Sorry die Dateien sind im Beitrag etwas wirr angeordnet. Besser krieg ich's leider nicht hin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Malibu Chaming 640 GT
Hallo,
herzlichen Dank für die Präsentation deiner Lösung für die "Brettchenfrage". Find ich Klasse! Jeder wie er will.
Da wir den Kaffee noch wie Oma Opa kochen stören uns die Brettchen mehr als das sie nutzen, zumal unser "Versuchsaufbau" Kaffeekochen so hoch aufbaut, dass die Brettchen irgendwo untergebracht werden müssen.
So auch beim Kochen selbst. Irgendwie fehlt mir die Bewegungsfreiheit, aber dass ist nur meine persönliche Einstellung.
Deine Lösung ist auf alle Fälle klasse und ich kann mir gut vorstellen, dass diese hoffentlich von dem ein oder anderen kopiert wird.
In diesem Sinne - Danke für deinen Beitrag.
Gruß Uli
herzlichen Dank für die Präsentation deiner Lösung für die "Brettchenfrage". Find ich Klasse! Jeder wie er will.
Da wir den Kaffee noch wie Oma Opa kochen stören uns die Brettchen mehr als das sie nutzen, zumal unser "Versuchsaufbau" Kaffeekochen so hoch aufbaut, dass die Brettchen irgendwo untergebracht werden müssen.
So auch beim Kochen selbst. Irgendwie fehlt mir die Bewegungsfreiheit, aber dass ist nur meine persönliche Einstellung.
Deine Lösung ist auf alle Fälle klasse und ich kann mir gut vorstellen, dass diese hoffentlich von dem ein oder anderen kopiert wird.
In diesem Sinne - Danke für deinen Beitrag.
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"