Strombedarf im Malibu Van 24h

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
VantasticTales
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: GT 600 DB

Re: Strombedarf im Malibu Van 24h

Ungelesener Beitrag von VantasticTales »

Videojockel hat geschrieben: Samstag 13. Februar 2021, 09:31 In 24 h hat die Heizung (alles andere aus) ca 30 Ah verbraucht.

Zur Kaffeemaschine.
Wir haben eine Kapselmaschine. Leistungsaufnahme 1180 W.
Für eine Tasse Kaffe benötigen wir ungefähr 1,5 Ah.

Den Kühlschrank habe ich nicht eingeschaltet. Ich denke aber, dass der Verbrauch sich bei den Temperaturen in Grenzen hält.

Viele Grüße

Michael
Vielen Dank Michael, das hilft uns wirklich sehr bei der Berechnung. Super das du das extra mal überprüft hast.

Danke dank danke ☺️
CaptnJoe
Registriert: Donnerstag 11. Juli 2019, 11:56
Basisfahrzeug: Ducato 150 Maxi
Modellbeschreibung: Charming 600 GB

Re: Strombedarf im Malibu Van 24h

Ungelesener Beitrag von CaptnJoe »

Ahoi!

Ist vielleicht offtopic:

Um diesem leidigen Thema Stromverbrauch, leere Batterien, Ladebooster, Lithium-Akku, Wechselrichter und Gedöns zu entkommen, hab ich immer eine Honda Eu22i Stromgenerator dabei.
Das Teil wiegt zwar gut 20 kg, aber das Stromthema ist damit vom Tisch.
Und Stellen, wo man den mal ne Stunde oder ne halbe laufen lassen kann, gibt es genug.
Die Frau ist zufrieden, weil der Föhn funktioniert und ich bin zufrieden, weil die Kaffeemaschine funktioniert.

Joe
Jens77
Registriert: Samstag 28. November 2020, 21:16
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu GT 640 le

Re: Strombedarf im Malibu Van 24h

Ungelesener Beitrag von Jens77 »

Ich finde die Themen und unterschiedliche Herangehensweise sehr interessant, grade für mich der noch auf seinen Kasten wartet.
Wir haben uns für die Variante 220Wp Solar, 140er Efoy, Wechselrichter 1700W, 50A Laderegler B2B, 150Ah Litron, Kompressorkühli und Dieselheizung von Truma entschieden. Da kann kommen was wolle Energiemangel wird es sicher nie geben! Das Landstromkabel werde ich mir klemmen, CP werden eh die Ausnahme sein... :lacher:
Benutzeravatar
Quadrifoglio

Re: Strombedarf im Malibu Van 24h

Ungelesener Beitrag von Quadrifoglio »

CaptnJoe hat geschrieben: Sonntag 14. Februar 2021, 11:07 Ist vielleicht offtopic:
finde ich nicht
CaptnJoe hat geschrieben: Sonntag 14. Februar 2021, 11:07 ... hab ich immer eine Honda Eu22i Stromgenerator dabei.
Das Teil wiegt zwar gut 20 kg, aber das Stromthema ist damit vom Tisch.
Gewicht, Raumbedarf... aber was mich noch mehr davon abhält, ist jedoch der Gedanke, etwas dabei zu haben, dass im Wohnraum Kraftstoff ausdunstet.

Egal was ich im Auto durch die Gegend fahre, ob Notstromaggregat, Rasenmäher oder Kanister... es ist im Auto zu riechen,
und ich möchte nicht in einer Kraftstoffwolke schlafen. ;-)
Benutzeravatar
WolliSI
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2020, 17:16
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB GT

Re: Strombedarf im Malibu Van 24h

Ungelesener Beitrag von WolliSI »

Ein Stromaggregat schafft Freunde am SP, das wäre wohl das letzte was ich zwecks Energie nehmen würde. Vom Platz und dem Gewicht ganz zu schweigen
Es grüßt der Wolfgang

.....Malibu GT 600 DB Charming, Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli
CaptnJoe
Registriert: Donnerstag 11. Juli 2019, 11:56
Basisfahrzeug: Ducato 150 Maxi
Modellbeschreibung: Charming 600 GB

Re: Strombedarf im Malibu Van 24h

Ungelesener Beitrag von CaptnJoe »

Also, der Reihe nach...

Spritgeruch gibt es nicht, ich verwende Aspen4
Das ist absolut geruchsneutral.
Außerdem ist der Honda dicht.

Am SP gibt es meistens Strom, da schweigt der Honda.
Bei einer Rast an der Autobahn oder einem Parkplatz stört das Aggregat niemanden und man kann schnell mal aufladen.
Außerdem ist es nicht brüllend laut.
Und irgendwo in der Pampa stört es eh niemanden, läuft ja auch nicht stundenlang.

Platz ist da, sonst ginge es ja nicht und das Gewicht, naja, an 20 kg soll es nicht scheitern...
Benutzeravatar
Quadrifoglio

Re: Strombedarf im Malibu Van 24h

Ungelesener Beitrag von Quadrifoglio »

CaptnJoe hat geschrieben: Sonntag 14. Februar 2021, 20:46 ich verwende Aspen4
Das ist absolut geruchsneutral.
Aspen4 kenne ich nicht wirklich, muss ich gestehen.
Aber, nur weil es geruchsneutral ist, bedeutet es doch nicht zwangsläufig, dass es nicht ungesund sein. ???
CaptnJoe hat geschrieben: Sonntag 14. Februar 2021, 20:46Außerdem ist der Honda dicht.
Jeder Tank hat eine Entlüftung.
CaptnJoe hat geschrieben: Sonntag 14. Februar 2021, 20:46 Bei einer Rast an der Autobahn oder einem Parkplatz stört das Aggregat niemanden
da ist man doch zuvor gefahren und alle Akkus sind somit voll. ???
Aber klar, dort oder irgendwo allein in der Pampa stört es keinen.
Benutzeravatar
Deleted User 10838

Re: Strombedarf im Malibu Van 24h

Ungelesener Beitrag von Deleted User 10838 »

Quadrifoglio hat geschrieben: Sonntag 14. Februar 2021, 14:27
CaptnJoe hat geschrieben: Sonntag 14. Februar 2021, 11:07 ... hab ich immer eine Honda Eu22i Stromgenerator dabei.
Das Teil wiegt zwar gut 20 kg, aber das Stromthema ist damit vom Tisch.
... was mich noch mehr davon abhält, ist jedoch der Gedanke, etwas
dabei zu haben, dass im Wohnraum Kraftstoff ausdunstet.-)
Es gibt für's gleiche Geld auch Gas-Stromerzeuger ... und Gas hat jeder
dabei ! Im Gegensatz zu Benzin (ca. 12 Std.), hat der gleiche Generator
mit Gas bis zu 29 Stunden Laufzeit.
CaptnJoe
Registriert: Donnerstag 11. Juli 2019, 11:56
Basisfahrzeug: Ducato 150 Maxi
Modellbeschreibung: Charming 600 GB

Re: Strombedarf im Malibu Van 24h

Ungelesener Beitrag von CaptnJoe »

Aspen4 ist mehr oder weniger schadstofffrei: "Frei von Schadstoffen wie Benzol, Aromaten, Schwefel, Blei und Ethanol"

Die Tankentlüftung kann man schliessen.

Kann sein, dass es Stromerzeuger mit Gas gibt, nur den Honda hatte ich schon.
Benutzeravatar
Quadrifoglio

Re: Strombedarf im Malibu Van 24h

Ungelesener Beitrag von Quadrifoglio »

CaptnJoe hat geschrieben: Sonntag 14. Februar 2021, 22:53 Die Tankentlüftung kann man schliessen.
dann kann kein Kraftstoff aus dem Tank (Vakuum).
Hin und wieder bleibt z.B. ein Kfz stehen (Motor geht aus), weil die Tankentlüftung verdreckt/zu ist.
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“