Umrüstung LI-Bulltron 200Ah
Moderator: Heiner
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Umrüstung LI-Bulltron 200Ah
Moin,
kleine Anmerkung von mir: Der angesprochene Temperatursensor kommt an einen Minuspol des Akkus. Das ist nicht nur bei Votronic so, auch die Büttner-Booster, bauähnlich den Votronics da von ihnen gebaut, haben diesen Sensor. In der Tat ist es zwingend, dass dieser Sensor angeschlossen ist, sonst keine Leistung. Möglicherweise hat sich die Anschlusssituation bei neueren Geräten verändert. Man könnte aber den Booster schaltbar machen, indem man den D+ Anschluss durch einen Schalter unterbricht. Das könnte sogar ein temperaturgesteuerter Schalter sein.
Gruß Michael
kleine Anmerkung von mir: Der angesprochene Temperatursensor kommt an einen Minuspol des Akkus. Das ist nicht nur bei Votronic so, auch die Büttner-Booster, bauähnlich den Votronics da von ihnen gebaut, haben diesen Sensor. In der Tat ist es zwingend, dass dieser Sensor angeschlossen ist, sonst keine Leistung. Möglicherweise hat sich die Anschlusssituation bei neueren Geräten verändert. Man könnte aber den Booster schaltbar machen, indem man den D+ Anschluss durch einen Schalter unterbricht. Das könnte sogar ein temperaturgesteuerter Schalter sein.
Gruß Michael
- Ayalavfb
- Registriert: Montag 20. Januar 2020, 11:25
- Basisfahrzeug: Ducato 140
- Modellbeschreibung: c-line T 4.8. LE
Re: Umrüstung LI-Bulltron 200Ah
Noch eine Information zur Bulltron, ich habe die 200 Ah seit Dezember. Jetzt habe ich mal die Verbraucher eingeschaltet gelassen und die Batterie bis auf 11% entladen lassen. Dann wieder geladen. Die App zeigte nach einer Nacht (mit Minustemperaturen) nur 51% Ladung an und null Ladestrom. Verbraucher, auch Fön gingen aber problemlos. Die App hat sonst alles im grünen Bereich angezeigt.
Am Sonntag (!) eine Mail nach Lüneburg geschrieben, eine halbe Stunde später die Antwort gehabt. Dann telefoniert und im Womo verschiedene Tests gemacht. Fazit: die Batterie ist voll. Das Problem entsteht, weil die Bulltron bis zu 14,6 V Spannung Ladung aufnehmen kann. Der von Carthago verbaute Laderegeler jedoch nur max. 14,2 Volt zulässt, der Solarregler 14,4 V. An diesen Teilen will ich nichts anders einstellen, dafür verstehe ich zu wenig. Die Batterie ist jetzt wieder auf dem Weg nach Lüneburg, da werden sie die Software auf die 14,2 V max. Ladestrom kalibrieren und dann kommt sie wieder zurück. Schade, dass man das nicht einfach über die App machen kann...
Aber der Service bei Bulltron ist bis jetzt allererste Sahne. Schon vor dem Kauf haben die meine dummen Fragen mit einer Engelsgeduld beantwortet. Aber wer sich mit der Anschaffung einer Bulltron beschäftigt sollte die Sache mit dem max. Ladestrom gleich mal mit auf dem Schirm haben.
Am Sonntag (!) eine Mail nach Lüneburg geschrieben, eine halbe Stunde später die Antwort gehabt. Dann telefoniert und im Womo verschiedene Tests gemacht. Fazit: die Batterie ist voll. Das Problem entsteht, weil die Bulltron bis zu 14,6 V Spannung Ladung aufnehmen kann. Der von Carthago verbaute Laderegeler jedoch nur max. 14,2 Volt zulässt, der Solarregler 14,4 V. An diesen Teilen will ich nichts anders einstellen, dafür verstehe ich zu wenig. Die Batterie ist jetzt wieder auf dem Weg nach Lüneburg, da werden sie die Software auf die 14,2 V max. Ladestrom kalibrieren und dann kommt sie wieder zurück. Schade, dass man das nicht einfach über die App machen kann...
Aber der Service bei Bulltron ist bis jetzt allererste Sahne. Schon vor dem Kauf haben die meine dummen Fragen mit einer Engelsgeduld beantwortet. Aber wer sich mit der Anschaffung einer Bulltron beschäftigt sollte die Sache mit dem max. Ladestrom gleich mal mit auf dem Schirm haben.
Irgendwann? Ist irgendwann zu spät.
- GJG1952
- Registriert: Sonntag 20. März 2016, 10:54
- Basisfahrzeug: Ducato2.3 148PS Automatic
- Modellbeschreibung: Compactline 138 Bj. 2015
Re: Umrüstung LI-Bulltron 200Ah
Hallo, Rudi,
danke für deine Hinweise hinsichtlich des Ladestroms, wichtig ist auch, dass Bulltron wohl einen guten Service abgibt, hoffentlich bleibt das auch so.
Ich werde die Neuerung die kommen soll abwarten (GPS-Karte), dann möchte ich auch mit einer Bulltron zuschlagen, ich bin nur noch nicht sicher, ob ich die 200Ah oder 280Ah nehmen soll, möchte nach Möglichkeit kein Solar haben und habe bis jetzt auch keinen 220V Wechselrichter (so heißt das Teil wohl?) vorgesehen, wobei meine Frau beim vielen freistehen schon nach einem Fön verlangt. Hast du eigentlich einen Ladebooster verbaut?
Gruß Gerhard
danke für deine Hinweise hinsichtlich des Ladestroms, wichtig ist auch, dass Bulltron wohl einen guten Service abgibt, hoffentlich bleibt das auch so.
Ich werde die Neuerung die kommen soll abwarten (GPS-Karte), dann möchte ich auch mit einer Bulltron zuschlagen, ich bin nur noch nicht sicher, ob ich die 200Ah oder 280Ah nehmen soll, möchte nach Möglichkeit kein Solar haben und habe bis jetzt auch keinen 220V Wechselrichter (so heißt das Teil wohl?) vorgesehen, wobei meine Frau beim vielen freistehen schon nach einem Fön verlangt. Hast du eigentlich einen Ladebooster verbaut?
Gruß Gerhard
- Checker
- Registriert: Dienstag 31. Januar 2012, 20:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Multijet 150
- Modellbeschreibung: Chic C-Line T-Plus 4.7H
Re: Umrüstung LI-Bulltron 200Ah
Soweit ich weiß sind die Batterie Management Systeme so ausgelegt, dass die Ladung unterbunden wird wenn die Temperatur zu niedrig ist. Im Normalfall wird ab 0 Grad und darunter nicht mehr geladen damit die Zellen nicht beschädigt werden (Zumindest bei LiFePO4). Das gilt nicht für die Entladung. Die ist meist bis -20 Grad möglich.Ayalavfb hat geschrieben: Mittwoch 3. Februar 2021, 14:55 Noch eine Information zur Bulltron, ich habe die 200 Ah seit Dezember. Jetzt habe ich mal die Verbraucher eingeschaltet gelassen und die Batterie bis auf 11% entladen lassen. Dann wieder geladen. Die App zeigte nach einer Nacht (mit Minustemperaturen) nur 51% Ladung an und null Ladestrom. Verbraucher, auch Fön gingen aber problemlos. Die App hat sonst alles im grünen Bereich angezeigt.
Am Sonntag (!) eine Mail nach Lüneburg geschrieben, eine halbe Stunde später die Antwort gehabt. Dann telefoniert und im Womo verschiedene Tests gemacht. Fazit: die Batterie ist voll. Das Problem entsteht, weil die Bulltron bis zu 14,6 V Spannung Ladung aufnehmen kann. Der von Carthago verbaute Laderegeler jedoch nur max. 14,2 Volt zulässt, der Solarregler 14,4 V. An diesen Teilen will ich nichts anders einstellen, dafür verstehe ich zu wenig. Die Batterie ist jetzt wieder auf dem Weg nach Lüneburg, da werden sie die Software auf die 14,2 V max. Ladestrom kalibrieren und dann kommt sie wieder zurück. Schade, dass man das nicht einfach über die App machen kann...
Aber der Service bei Bulltron ist bis jetzt allererste Sahne. Schon vor dem Kauf haben die meine dummen Fragen mit einer Engelsgeduld beantwortet. Aber wer sich mit der Anschaffung einer Bulltron beschäftigt sollte die Sache mit dem max. Ladestrom gleich mal mit auf dem Schirm haben.
Dadurch ist es gut möglich, dass die Batterie 51% Ladung bei null Ladestrom zeigt, aber der Fön natürlich trotzdem funktioniert.
Bezüglich der Spannung ist es generell so, dass LiFePO4 Batterien aus 4 Zellblöcken bestehen, welche jede bei 3,65V voll geladen sind. Dadurch kommen die 14,6V Ladespannung zusammen (3,65V x 4). Was am max. Ladestrom kalibriert werden soll erschließt sich mir nicht. Ich kann mir vorstellen, dass die Batterien einfach früher 100% anzeigen, was wahrscheinlich eine Verringerung der Kapazität bedeutet. Nachdem die Ladekennline aber recht steil abfällt um dann sehr flach bis zur vollständigen Entladung verläuft, sollte dass nicht so sehr ins Gewicht fallen.
Mir ist nicht klar warum das verbaute Ladegerät nur mit 14,2V lädt. Die verbauten Excide Gel-Batterien werden normalerweise mit 14,4 V geladen. Man könnte das verbaute Ladegerät evt umstellen, so dass die Batterien etwas mehr Ladung aufnehmen oder eines einbauen welches auf LiFePO4-Ladung ausgelegt ist.
- Ayalavfb
- Registriert: Montag 20. Januar 2020, 11:25
- Basisfahrzeug: Ducato 140
- Modellbeschreibung: c-line T 4.8. LE
Re: Umrüstung LI-Bulltron 200Ah
@ Gerhard, Ja ich habe auch einen Ladebooster werksseitig verbaut.
@ checker, Ich habe jetzt die Infos geteilt, die ich bisher habe. In den Betriebsanleitungen für den Laderegeler stehen eben die max. 14,2 V drin, für den Solarlader sind in der Betriebsanleitung max. 14,4 V gelistet. Wenn diese Werte so angegeben werden, warum sollte man dann einen anderen höheren max. Ladestrom einstellen können? Selbst wenn ich fachlich dazu in der Lage wäre ergibt das für mich keinen Sinn.
Die angezeigten Werte der App für die 4 Zellen haben sich ebenfalls auf die 14,2 V addiert.
Offensichtlich ist es durch die Begrenzung des Ladestroms nicht so, dass einfach statt 100% bei 14,6 V, bei 14,2 V "nur" 2,7% weniger angezeigt wird. Was man als Laie noch nachvollziehen könnte und womit man als Nutzer gut leben könnte, wenn das konstant so wäre. Sollte etwas anderes in Lübeburg noch eine andere Ursache oder ein anderer Fehler festgestellt werden - ich werde berichten.
@ checker, Ich habe jetzt die Infos geteilt, die ich bisher habe. In den Betriebsanleitungen für den Laderegeler stehen eben die max. 14,2 V drin, für den Solarlader sind in der Betriebsanleitung max. 14,4 V gelistet. Wenn diese Werte so angegeben werden, warum sollte man dann einen anderen höheren max. Ladestrom einstellen können? Selbst wenn ich fachlich dazu in der Lage wäre ergibt das für mich keinen Sinn.
Die angezeigten Werte der App für die 4 Zellen haben sich ebenfalls auf die 14,2 V addiert.
Offensichtlich ist es durch die Begrenzung des Ladestroms nicht so, dass einfach statt 100% bei 14,6 V, bei 14,2 V "nur" 2,7% weniger angezeigt wird. Was man als Laie noch nachvollziehen könnte und womit man als Nutzer gut leben könnte, wenn das konstant so wäre. Sollte etwas anderes in Lübeburg noch eine andere Ursache oder ein anderer Fehler festgestellt werden - ich werde berichten.
Irgendwann? Ist irgendwann zu spät.
-
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
- Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020
Re: Umrüstung LI-Bulltron 200Ah
MoinAyalavfb hat geschrieben: Donnerstag 4. Februar 2021, 11:28 @ Gerhard, Ja ich habe auch einen Ladebooster werksseitig verbaut.
@ checker, Ich habe jetzt die Infos geteilt, die ich bisher habe. In den Betriebsanleitungen für den Laderegeler stehen eben die max. 14,2 V drin, für den Solarlader sind in der Betriebsanleitung max. 14,4 V gelistet. Wenn diese Werte so angegeben werden, warum sollte man dann einen anderen höheren max. Ladestrom einstellen können? Selbst wenn ich fachlich dazu in der Lage wäre ergibt das für mich keinen Sinn.
Die angezeigten Werte der App für die 4 Zellen haben sich ebenfalls auf die 14,2 V addiert.
Offensichtlich ist es durch die Begrenzung des Ladestroms nicht so, dass einfach statt 100% bei 14,6 V, bei 14,2 V "nur" 2,7% weniger angezeigt wird. Was man als Laie noch nachvollziehen könnte und womit man als Nutzer gut leben könnte, wenn das konstant so wäre. Sollte etwas anderes in Lübeburg noch eine andere Ursache oder ein anderer Fehler festgestellt werden - ich werde berichten.
Genau so wie checker es schreibt ist es, was der Verkäufer an dem BMS verändern will, erschließt sich mir ebenfalls nicht. Wenn der Akku, 14,6V Ladeschlussspannung braucht, weil die Zellen das fordern, hast Du zum Akku die falschen Ladegeräte , oder zu Deinem jetzt verbauten Equipment die falsche Lithium Batterie verbaut. Der Richtige Weg den du gehen solltest, Baue die für den Akku geeigneten Ladegeräte ein. Erst dann mach die Geschichte Sinn. Dieser viel gepriesene eins zu eins Austausch Lithium gegen Blei ist vielfach mit Problemen behaftet.
Gruß aus Hamburg
- Ayalavfb
- Registriert: Montag 20. Januar 2020, 11:25
- Basisfahrzeug: Ducato 140
- Modellbeschreibung: c-line T 4.8. LE
Re: Umrüstung LI-Bulltron 200Ah
Ich habe keine Gel oder Bleibatterie für die Bulltron getauscht, sondern eine werkssetig verbaute Super B epsilon. 

Irgendwann? Ist irgendwann zu spät.
-
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
- Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020
Re: Umrüstung LI-Bulltron 200Ah
Ja, das die Super B Epsilon auch mit einer Spannung U1 von 14,6V zu betreiben ist, hat Carthago wohl bei der Auswahl der dazu passenden Komponenten nicht berücksichtigt.Ayalavfb hat geschrieben: Donnerstag 4. Februar 2021, 15:30 Ich habe keine Gel oder Bleibatterie für die Bulltron getauscht, sondern eine werkssetig verbaute Super B epsilon.![]()
Nur weil die verbauten Ladegeräte von Carthago installierten wurden, ist das ja noch lange nicht richtig !
Leider ist die gesamte Verkabelung von Carthago im 12V Bereich, wieso nur

Da gibt es leider nichts zu Jubel

Gruß aus Hamburg