Kostenfalle Landstrom im Winter?
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
-
- Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2020, 13:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 250
- Modellbeschreibung: 640 GT charming LE
Kostenfalle Landstrom im Winter?
Wir haben unseren Van die ganze Zeit bei uns am Landstrom. Er wird nicht gefahren und alle wesentlichen Verbraucher sind aus (Winterschlaf). Lt. Aussage unseres Händlers brauchen die Batterien kaum Ladung/Strom, da eben keine wesentlichen Verbraucher eingeschaltet sind.
Gleichzeitig bestünde auch ein Überladungsschutz, so weiter unser Händler.
Jetzt haben wir allerdings den Eindruck, dass wir durch den permanenten Anschluss an unsere Hausstromleitung einen immensen Stromverbrauch haben, der überhaupt nicht vom Van abgezogen bzw. benötigt wird.
Wie kann das sein?
Wie macht Ihre das?
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Reicht es, alle zwei Wochen den Van für 24 Std. an den Haus-(Land-) strom anzuschließen.
Gruß Jens
Gleichzeitig bestünde auch ein Überladungsschutz, so weiter unser Händler.
Jetzt haben wir allerdings den Eindruck, dass wir durch den permanenten Anschluss an unsere Hausstromleitung einen immensen Stromverbrauch haben, der überhaupt nicht vom Van abgezogen bzw. benötigt wird.
Wie kann das sein?
Wie macht Ihre das?
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Reicht es, alle zwei Wochen den Van für 24 Std. an den Haus-(Land-) strom anzuschließen.
Gruß Jens
- Ichsehnix
- Registriert: Samstag 14. Mai 2016, 16:47
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer I148
Re: Kostenfalle Landstrom im Winter?
Was heißt immens in kWh oder Ah?
Ich schließe 1× im Monat für 2-3 Tage an und komme gut damit klar.
Ich schließe 1× im Monat für 2-3 Tage an und komme gut damit klar.
Gruß Thomas 

- Jorgi66
- Registriert: Donnerstag 13. August 2020, 08:05
- Basisfahrzeug: Ducato Typ x250
- Modellbeschreibung: Malibu 600DB
Re: Kostenfalle Landstrom im Winter?
Hi Jens
Ich sag dir mal wie es bei mir aussieht. Wenn die Batterien voll sind zieht das Womo 10 Watt bei 230V. Der Aufbau verbraucht bei mir,
wenn alles aus ist, 150 mA. Das heißt also: in ca.4 Tagen eine Kw/h.
Gruß Jürgen
Ich sag dir mal wie es bei mir aussieht. Wenn die Batterien voll sind zieht das Womo 10 Watt bei 230V. Der Aufbau verbraucht bei mir,
wenn alles aus ist, 150 mA. Das heißt also: in ca.4 Tagen eine Kw/h.
Gruß Jürgen
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Kostenfalle Landstrom im Winter?
Das ist der Ruhestrom den das Netzteil/Ladebooster ziehen und ist völlig im Rahmen bei ausgeschaltetem Controlpanel. Es werden über das Ladegerät die Ruhestromverbräuche aller an die Starterbatterie angeschlossenen Verbraucher über die Fahrzeugbatterie bedient. Wenn man das vermeiden möchte hilft nur den Landstromstecker ziehen.
Zuletzt geändert von Spark am Mittwoch 27. Januar 2021, 16:21, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Tourer
- Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
- Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013
Re: Kostenfalle Landstrom im Winter?
Hallo,
wir haben zwar keinen VAN, sondern eine Tourer T.
Von Ende Oktober bis Anfang März steht der in einer gemieteten Scheune.
Das Panel ist ausgeschaltet, einen Natoknochen gibt es in dem Fahrzeug nicht.
Über eine Schaltuhr ist er je Woche 36 Stunden mit Landstrom verbunden.
Für den Stromanschluss gibt es einen Zwischenzähler.
Von Ende Oktober 2019 bis Anfang März 2020 wurden 3,8 kW/h Strom verbraucht.
wir haben zwar keinen VAN, sondern eine Tourer T.
Von Ende Oktober bis Anfang März steht der in einer gemieteten Scheune.
Das Panel ist ausgeschaltet, einen Natoknochen gibt es in dem Fahrzeug nicht.
Über eine Schaltuhr ist er je Woche 36 Stunden mit Landstrom verbunden.
Für den Stromanschluss gibt es einen Zwischenzähler.
Von Ende Oktober 2019 bis Anfang März 2020 wurden 3,8 kW/h Strom verbraucht.
Gruß
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
- Meckpasch
- Registriert: Montag 23. Dezember 2019, 20:05
- Basisfahrzeug: X 250 MJ 2016
- Modellbeschreibung: C Line 5.0 II
Re: Kostenfalle Landstrom im Winter?
Ichsehnix hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 15:27 Was heißt immens in kWh oder Ah?
Ich schließe 1× im Monat für 2-3 Tage an und komme gut damit klar.
so halte ich es auch und bin damit die vergangenen Jahre sehr gut gefahren.
Gruß
Gruß
Heimat ist da, wo man auch Abends noch MOIN sagt
Heimat ist da, wo man auch Abends noch MOIN sagt

- Bips
- Registriert: Montag 22. Juli 2019, 23:42
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: chic c-line
Re: Kostenfalle Landstrom im Winter?
Hallo Jens,Jens hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 15:16
Jetzt haben wir allerdings den Eindruck, dass wir durch den permanenten Anschluss an unsere Hausstromleitung einen immensen Stromverbrauch haben, der überhaupt nicht vom Van abgezogen bzw. benötigt wird.
Gruß Jens
für die Stromversorgung meines Mobils nutze ich einen FRITZ!DECT 210 Schalter. Den kann ich programmieren und zur Kontrolle des Energieverbrauch nutzen (auch den Gesamtverbrauch seit reset). Damit lassen sich versteckte Energieverbraucher aufspüren

Gruß Thomas
Re: Kostenfalle Landstrom im Winter?
Moin zusammen.
Wir haben unseren Van ständig am Landstrom. Alles aus bis auf die Erhaltungsladung. Laut Fritz!DECT-Schalter 0,18 kWh/Tag. Zur Kostenfalle wird das Fahrzeug erst, wenn man versucht, eine Temperatur von sechs oder zwölf Grad Celcius über den E-Heizstab der Truma zu halten, wie es Malibu in der Bedienungsleitung empfiehlt.
Gruß Andreas
Wir haben unseren Van ständig am Landstrom. Alles aus bis auf die Erhaltungsladung. Laut Fritz!DECT-Schalter 0,18 kWh/Tag. Zur Kostenfalle wird das Fahrzeug erst, wenn man versucht, eine Temperatur von sechs oder zwölf Grad Celcius über den E-Heizstab der Truma zu halten, wie es Malibu in der Bedienungsleitung empfiehlt.
Gruß Andreas
-
- Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2020, 13:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 250
- Modellbeschreibung: 640 GT charming LE
Re: Kostenfalle Landstrom im Winter?
Vielen Dank an Euch alle für die konstruktiven Hinweise
Eine Frage hätte ich noch,:
Brauche ich für den FRITZ!DECT 210 Schalter eine Fritzbox oder kann die separat über die App gesteuert werden?
Gruß Jens
Eine Frage hätte ich noch,:
Brauche ich für den FRITZ!DECT 210 Schalter eine Fritzbox oder kann die separat über die App gesteuert werden?
Gruß Jens
Re: Kostenfalle Landstrom im Winter?
So ein Energiemesser kostet 10 EuroJens hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 18:36 Vielen Dank an Euch alle für die konstruktiven Hinweise
Eine Frage hätte ich noch,:
Brauche ich für den FRITZ!DECT 210 Schalter eine Fritzbox oder kann die separat über die App gesteuert werden?
Gruß Jens

Mal eine andere Frage, weshalb hast du den überhaupt den Eindruck das du viel Strom verbrauchst?
Wenn keine 220V Verbraucher an sind, ist der Verbrauch eigentlich lächerlich, oder hast du eventuell eine E-Heizung als Option oder läuft der Kühlschrank.
Wenn du das alles verneinst und trotzdem einen hohen Verbrauch hast , liegt es bestimmt nicht am Wohnmobil.
Das kannst du doch anhand des Zählerstand mal mit und ohne Wohnmobil jeweils über 24 Stunden beobachten.