Jährliche Dichtigkeits- und Aufbauprüfung
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Jährliche Dichtigkeits- und Aufbauprüfung
Hallo Jens,
" Fakt ist, dass eine bestehende Dichtigkeitsgarantie den Wiederverkaufswert erhöht, wobei wir uns mit unseren Vans insoweit sicher keine Gedanken machen müssen (super Wiederverkaufswerte!)."
hattest Du weiter oben geschrieben.
Zum Einen ist das gerade ein Hype mit den Van's, der gewiss demnächst auch wieder abflauen wird.
Zum Anderen: warte mal ab, wie sich der Wiederverkaufswert nach unten ändert, wenn mal wieder eine neue Euro Norm Einstufung kommt...wenn Du dann einen Euro 6d temp, 6b oder gar Euro 5 verkaufen willst, dann geht's wie bei den anderen Wohnmobilen ganz schnell abwärts mit dem "super Wiederverkaufswert".
Den Wert eines Wohnmobils zu drücken, geht am Schnellsten durch einen Unfall oder eine neue Euro Norm.
Ich will jetzt hier nicht schwarz malen, aber so ist heutzutage nunmal der Lauf der Dinge...und da machste nix dran.
Gruß
Nobbi
" Fakt ist, dass eine bestehende Dichtigkeitsgarantie den Wiederverkaufswert erhöht, wobei wir uns mit unseren Vans insoweit sicher keine Gedanken machen müssen (super Wiederverkaufswerte!)."
hattest Du weiter oben geschrieben.
Zum Einen ist das gerade ein Hype mit den Van's, der gewiss demnächst auch wieder abflauen wird.
Zum Anderen: warte mal ab, wie sich der Wiederverkaufswert nach unten ändert, wenn mal wieder eine neue Euro Norm Einstufung kommt...wenn Du dann einen Euro 6d temp, 6b oder gar Euro 5 verkaufen willst, dann geht's wie bei den anderen Wohnmobilen ganz schnell abwärts mit dem "super Wiederverkaufswert".
Den Wert eines Wohnmobils zu drücken, geht am Schnellsten durch einen Unfall oder eine neue Euro Norm.
Ich will jetzt hier nicht schwarz malen, aber so ist heutzutage nunmal der Lauf der Dinge...und da machste nix dran.
Gruß
Nobbi
-
- Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2020, 13:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 250
- Modellbeschreibung: 640 GT charming LE
Re: Jährliche Dichtigkeits- und Aufbauprüfung
Sind ja fast alles tolle Beiträge.
Aber gibt es auch Beiträge zum eigentlichen Thema?
Wie geht Ihr mit der Dichtigkeitsgarantie um?
Was sind Eure Erfahrungen mit der (Un-)Dichtigkeit Eures Vans bis Mod. 2020?
Wäre schön, weiter etwas zum eigentlichen Thema von Euch zu hören.
Hatte mir viel Mühe gegeben, Euch auf dem Laufenden zu halten.
Aber: entweder noch einmal alles durchlesen oder dieses Thema beenden.
Fiat-Intervalle haben nichts mit dem Thema "neue Malibu Van Dichtigkeitsgarantie ab Mod. 2021" zu tun.
Gruß Jens
Aber gibt es auch Beiträge zum eigentlichen Thema?
Wie geht Ihr mit der Dichtigkeitsgarantie um?
Was sind Eure Erfahrungen mit der (Un-)Dichtigkeit Eures Vans bis Mod. 2020?
Wäre schön, weiter etwas zum eigentlichen Thema von Euch zu hören.
Hatte mir viel Mühe gegeben, Euch auf dem Laufenden zu halten.
Aber: entweder noch einmal alles durchlesen oder dieses Thema beenden.
Fiat-Intervalle haben nichts mit dem Thema "neue Malibu Van Dichtigkeitsgarantie ab Mod. 2021" zu tun.
Gruß Jens
- Exbulli
- Registriert: Donnerstag 24. September 2020, 13:42
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu 640 LE GT
Re: Jährliche Dichtigkeits- und Aufbauprüfung
Jens hat geschrieben: Donnerstag 21. Januar 2021, 18:34 Sind ja fast alles tolle Beiträge.
Aber gibt es auch Beiträge zum eigentlichen Thema?
Wie geht Ihr mit der Dichtigkeitsgarantie um?
Was sind Eure Erfahrungen mit der (Un-)Dichtigkeit Eures Vans bis Mod. 2020?
Wäre schön, weiter etwas zum eigentlichen Thema von Euch zu hören.
Hatte mir viel Mühe gegeben, Euch auf dem Laufenden zu halten.
Aber: entweder noch einmal alles durchlesen oder dieses Thema beenden.
Fiat-Intervalle haben nichts mit dem Thema "neue Malibu Van Dichtigkeitsgarantie ab Mod. 2021" zu tun.
Gruß Jens
Hallo Jens
Du hast Dir wirklich Mühe gegeben und Deine Beiträge zu dieser neuen Malibu Garantie waren wirklich interessant.
Tut mir leid, wenn auch ich dazu beigetragen habe, vom eigentlichen Thema (Jährliche Dichtigkeits- und Aufbauprüfung), mit Fragen zur Fiat Garantie abzuweichen !
Hierzu habe ich nun aber noch ein Thema eröffnet, in dem wir uns grundsätzlich über alle Fragen im Zusammenhang mit den Malibu & Fiat Garantiebedingungen der Van’s austauschen können:
https://www.carthagoforum.de/viewtopic ... 104&t=9007
Gruss Ecki
Re: Jährliche Dichtigkeits- und Aufbauprüfung
"Wir" haben doch gar keine, die gibts ja eigentlich erst seit "gestern" ... was erwartest Du ?Jens hat geschrieben: Donnerstag 21. Januar 2021, 18:34 Sind ja fast alles tolle Beiträge.
Aber gibt es auch Beiträge zum eigentlichen Thema?
Wie geht Ihr mit der Dichtigkeitsgarantie um?
Dafür sei Dir zumindest mein Dank sicher, aber er betrifft "2020er und früher" nicht.Jens hat geschrieben: Donnerstag 21. Januar 2021, 18:34 Hatte mir viel Mühe gegeben, Euch auf dem Laufenden zu halten.
Und das wiederum betrifft fast alle hier ... also "nicht" !
Deshalb: reg' Dich ab, Jens, um nachts ganz sicher zu gehen hilft eine Schwimmweste
statt Schlafanzug.

-
- Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2020, 13:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 250
- Modellbeschreibung: 640 GT charming LE
Re: Jährliche Dichtigkeits- und Aufbauprüfung
Alemanne hat geschrieben: Donnerstag 21. Januar 2021, 21:58Ich bin ja nicht „humorbefreit“, aber ich hatte mir zu meiner Fragestellung schon Erfahrungsberichte der Van-Fahrer bis Modelljahr 2020 gewünscht.Jens hat geschrieben: Donnerstag 21. Januar 2021, 18:34
Deshalb: reg' Dich ab, Jens, um nachts ganz sicher zu gehen hilft eine Schwimmweste
statt Schlafanzug.... den Rest besorgt im Zweifel ein Anwalt.
Denn ich frage mich, aus welchen Gründen gibt Malibu jetzt ab Modelljahr 2021 eine Dichtigkeitsgarantie?
Gab es bislang so häufig Probleme mit Undichtigkeiten im Kastenwagen bis Modell 2020?
Ich habe es nun aufgegeben, entsprechende Erfahrungen mitgeteilt zu bekommen.
Es war sicher ein Versuch wert und hätte mir auch in meiner Entscheidung, wie ich nun damit umgehe, ein wenig geholfen.
Aber vielleicht liegt es ja auch an solchen Beiträgen wie von Dir, die uns in der Sache wirklich nicht weiterbringen
„Schwimmweste vs. Schlafanzug“.
Vielleicht richten wir für Dich noch eine „Quatsch-Comedy-Ecke“ ein. Da kommt es dann nicht so auf Inhalte an.
Gruß Jens
Re: Jährliche Dichtigkeits- und Aufbauprüfung
Hallo Jens,Jens hat geschrieben: Freitag 22. Januar 2021, 10:50 Gab es bislang so häufig Probleme mit Undichtigkeiten im Kastenwagen bis Modell 2020?
Ich habe es nun aufgegeben, entsprechende Erfahrungen mitgeteilt zu bekommen.
ich vermute mal, daß Undichtigkeitsschäden bei VANs gegen Null tendieren bzw. im Bereich
1 zu 1000 liegen. Erwartest Du ernsthaft, daß alle VAN-Besitzer hier lesen und nur darauf
warten, daß sie einer fragt ? Wäre diese Thematik ein häufig oder auch nur gelegentlich
vorkommender Fall, gäbe es sicher längst einen langen Faden dazu.
Ich sehe es in etwa so wie einige Andere: Malibu hat einen frisch abgeschlossenen Betriebs-
wirtschaftler eingestellt und der hat eine neue Einnahmequelle entdeckt; zur Freude des
Vorstands.
Warte bis man wieder reisen kann und genieße erstmal Deinen neuen Augenstern ...
- Seachild
- Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
- Basisfahrzeug: X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2
Re: Jährliche Dichtigkeits- und Aufbauprüfung
Unser Kasten ist von 2015. Da gab es noch keine Dichtigkeitsprüfung - ist ja eine zugelötete Blechdose. Die einzige Möglichkeit einer Undichtigkeit wären die Dachluken - aber die sind richtig dick mit Dauerelastischer Masse eingebaut. Da passiert nichts. Die Fenster sind vorgehängt, da kann auch nichts passieren. Eine Dachdurchführung für den Absorber habe ich nicht, die war noch nicht erfunden. Und die Seitendurchführungen für den Absorber bildet mit dem Kamin eine Art Außenraum, da dort Außenluft durchströmt.
Einzig bei dem Abgaskamin durch das Dach bei den neuen Modellen weiß ich nicht, wie das gedichtet ist. Würde mir aber keine großen Gedanken machen. Wenn ich mir anschaue, wie die Dachluken gedichtet sind, gehe ich davon aus, dass es beim Abgaskamin nicht schlechter ist.
Einzig bei dem Abgaskamin durch das Dach bei den neuen Modellen weiß ich nicht, wie das gedichtet ist. Würde mir aber keine großen Gedanken machen. Wenn ich mir anschaue, wie die Dachluken gedichtet sind, gehe ich davon aus, dass es beim Abgaskamin nicht schlechter ist.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Jürgen