Ladebooster
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- Heiner
- Administrator
- Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: chic c line i 4.9
Re: Ladebooster
Nein die vorhandene Leitung von der Starterbatterie kann bis zum Relais bleiben,
dann mit Übergangsstück auf den Flachstecker zum Eingang Relais.
Ausgang Relais dann in rein 6 mm zum B1 Anschluss Trennrelais.
Gruß
Heiner
dann mit Übergangsstück auf den Flachstecker zum Eingang Relais.
Ausgang Relais dann in rein 6 mm zum B1 Anschluss Trennrelais.
Gruß
Heiner
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Ladebooster
Es ut mir leid, aber mir gehen die Fragen nicht aus.
Es braucht ja ein D+ Signal.
Lt. Beschreibung des Trennrelais. liegt dort ein simuliertes D+
Hab`s jetzt noch nicht gemessen, aber das geht doch dann nach Masse, wenn ich richtig liege, und wäre somit nicht brauchbar.
Gibt es im Bereich der Starterbatterie oder unter der Seitensitzbank, wo das Trennrelais sitzt, ein richtiges D+?
Oder muß ich vom Kühlschrank was herlegen?
Es soll ja bei einigen Modellen auch ein D+ auf einem Stecker im Bereich der Sicherungen(Fahrerseite links) liegen.
Werde da auch nochmal schauen.
Gruß
Thomas
Es braucht ja ein D+ Signal.
Lt. Beschreibung des Trennrelais. liegt dort ein simuliertes D+
Hab`s jetzt noch nicht gemessen, aber das geht doch dann nach Masse, wenn ich richtig liege, und wäre somit nicht brauchbar.
Gibt es im Bereich der Starterbatterie oder unter der Seitensitzbank, wo das Trennrelais sitzt, ein richtiges D+?
Oder muß ich vom Kühlschrank was herlegen?
Es soll ja bei einigen Modellen auch ein D+ auf einem Stecker im Bereich der Sicherungen(Fahrerseite links) liegen.
Werde da auch nochmal schauen.
Gruß
Thomas
- Heiner
- Administrator
- Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: chic c line i 4.9
Re: Ladebooster
Hallo Thomas,
ein "richtiges" D+ Signal gibt es nicht.
Am Trennrelais ist es das graue Kabel = simuliertes D+.
Du kannst es ja sicherheitshalber nochmal überprüfen.
Gruß
Heiner
ein "richtiges" D+ Signal gibt es nicht.
Am Trennrelais ist es das graue Kabel = simuliertes D+.
Du kannst es ja sicherheitshalber nochmal überprüfen.
Gruß
Heiner
- Heiner
- Administrator
- Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: chic c line i 4.9
Re: Ladebooster
Das graue Kabel ist D+
Gruß
Heiner
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Ladebooster
Hallo Heiner,
das graue hatte ich auch schon gesehen.
Es wird aber als simuliertes D+ beschreiben.
Deshalb meine Frage.
Werde hier mal messen, ob es auf Masse liegt oder tatsächtsächlich 12V + ausgibt.
Gruß
Thomas
das graue hatte ich auch schon gesehen.
Es wird aber als simuliertes D+ beschreiben.
Deshalb meine Frage.
Werde hier mal messen, ob es auf Masse liegt oder tatsächtsächlich 12V + ausgibt.
Gruß
Thomas
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Ladebooster
So Leute,
es ist geschafft.
Der booster ist verbaut und alles klappte auf Anhieb.
Vielen Dank an alle die nicht müde wurden auf meine unendlichen Fragen zu antworten.
Ganz besonders an Heiner.
Jetzt müssen wir nur noch wieder fahren können.
Vg
Thomas
es ist geschafft.
Der booster ist verbaut und alles klappte auf Anhieb.
Vielen Dank an alle die nicht müde wurden auf meine unendlichen Fragen zu antworten.
Ganz besonders an Heiner.
Jetzt müssen wir nur noch wieder fahren können.
Vg
Thomas
- Heiner
- Administrator
- Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: chic c line i 4.9
Re: Ladebooster
Hallo Thomas,Tdr01 hat geschrieben: Donnerstag 21. Januar 2021, 18:10 So Leute,
es ist geschafft.
Der booster ist verbaut und alles klappte auf Anhieb.
Vielen Dank an alle die nicht müde wurden auf meine unendlichen Fragen zu antworten.
Ganz besonders an Heiner.
Jetzt müssen wir nur noch wieder fahren können.
Vg
Thomas
Glückwunsch, das ist ja prima wenn alles auf Anhieb funktioniert.
Gruß
Heiner
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Ladebooster
Dank Corona, hat man ja ganz viel Zeit zum lesen.
In einem anderen Post von mir, hatte ich ja schon die Frage nach Abgreifen von weiterne 12V Verbrauchern direkt am Booster gestellt,
die umgehend beantwortet wurde.
Jetzt habe ich mir nochmal die Bedienungsanleitung durchgelesen und bin dabei über den Punkt "Nebenladezweig" gestoßen.
also das mitladen der Starterbatterie , z.b. bei externem Ladevorgang(Landstrom) und bei gefüllelten Bordbatterien.
Jetzt zur Frage.
Wird dieser Nebenladezwieg über den bereits vorhandenen 12V Start in realisiert?
Also einfach entsprechenden Schalter umlegen und das war`s?
Würde mir entgegen kommen, da ich meinen Solarregler umsetzen werde und bräuchte dann die Zusatzladung über den Regler nicht neu ziehen.
Um es zu konkretisieren, die Stützladung vom Solar sollte ja dann weiterhin gegeben sein, wenn Solar direkt auf den Bordbatterien klemmt.
Auch dann würde der Booster ja merken, wenn die Bord batt durch Solar(ohne Landstrom) voll sind, oder?
Bin auf eure Antworten gespannt.
Gruß
Thomas
In einem anderen Post von mir, hatte ich ja schon die Frage nach Abgreifen von weiterne 12V Verbrauchern direkt am Booster gestellt,
die umgehend beantwortet wurde.
Jetzt habe ich mir nochmal die Bedienungsanleitung durchgelesen und bin dabei über den Punkt "Nebenladezweig" gestoßen.
also das mitladen der Starterbatterie , z.b. bei externem Ladevorgang(Landstrom) und bei gefüllelten Bordbatterien.
Jetzt zur Frage.
Wird dieser Nebenladezwieg über den bereits vorhandenen 12V Start in realisiert?
Also einfach entsprechenden Schalter umlegen und das war`s?
Würde mir entgegen kommen, da ich meinen Solarregler umsetzen werde und bräuchte dann die Zusatzladung über den Regler nicht neu ziehen.
Um es zu konkretisieren, die Stützladung vom Solar sollte ja dann weiterhin gegeben sein, wenn Solar direkt auf den Bordbatterien klemmt.
Auch dann würde der Booster ja merken, wenn die Bord batt durch Solar(ohne Landstrom) voll sind, oder?
Bin auf eure Antworten gespannt.
Gruß
Thomas
- Heiner
- Administrator
- Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: chic c line i 4.9
Re: Ladebooster
Hallo Thomas,
ja die Ladung der Starterbatterie wird über den Dip-Schalter aktiviert.
Zusätzliche Kabel sind nicht erforderlich die "Start In" Leitung wird benutzt.
Gruß
Heiner
ja die Ladung der Starterbatterie wird über den Dip-Schalter aktiviert.
Zusätzliche Kabel sind nicht erforderlich die "Start In" Leitung wird benutzt.
Gruß
Heiner
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Ladebooster
Danke Heiner 
