Hecküberstand Chic I4.9 Aufstzen bei Fähre

Dodo66
Registriert: Sonntag 21. Juni 2020, 22:23
Basisfahrzeug: Ducato MJ 150
Modellbeschreibung: i49

Re: Hecküberstand Chic I4.9 Aufstzen bei Fähre

Ungelesener Beitrag von Dodo66 »

Da bin ich doch froh keinen aus 19/20 zu haben, hoffe dass es klappt, drängeln lass ich mich nicht, wenn einem etwas zu eng ist und er meint ein Herrmännle machen zu müssen hat er eben Pech
lg
olly
Chic186
Registriert: Montag 3. Februar 2020, 17:50
Basisfahrzeug: Ducato X250 150
Modellbeschreibung: Chic C Line 4,9 LE L

Re: Hecküberstand Chic I4.9 Aufstzen bei Fähre

Ungelesener Beitrag von Chic186 »

Hallo
Um mein Heck zu schützen , habe ich die Rammschutzrollen der Fa. WEIH-TEC Trägersysteme aus 88326 Aulendorf montiert. Hatte bisher nur einmal Bodenkontakt und da haben die Rollen zuverlässig den Aufbau / Heckstoßstange geschützt.
Gruß
Roland
Benutzeravatar
Mondial62
Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2019, 14:19
Basisfahrzeug: IVECO 65C17
Modellbeschreibung: Carthago Mondial 62 DBL

Re: Hecküberstand Chic I4.9 Aufstzen bei Fähre

Ungelesener Beitrag von Mondial62 »

Hallo,
beim Nutzen von Fähren wird es immer mal zu Problemen kommen. Das hängt von der Beschaffenheit der Rampen ab,
der Bodenfreiheit des Womos, und vor allem von der Bereitwilligkeit des Einweisungspersonals zu Helfen,
welche normalerweise nicht automatisch gegeben ist, es sei den man hilft mit etwas Trinkgeld nach.
Das Einweisungspersonal ist gehalten, die Fähre schnellstmöglich zu befüllen, eine Beschädigung des Fahrzeugs ist denen völlig egal,
einen Rechtsanspruch bei Beschädigung hat man auch nicht, und wenn könnte man ihn in der Hektik und kurzen Zeitspanne auch nicht
beweisen oder durchsetzen.

Wir haben in 25 jahren schon viele Fähren in I, GR und nach Marokko benutzt und unterschiedliche Erfahrungen gemacht.

Es macht auf jeden Fall Sinn, immer schon im Vorfeld für möglichst große Bodenfreiheit zu sorgen, Auffahrkeile zum Unterlegen dabei zu haben,
und im Zweifel die Rampe lieber schräg anzufahren, wie auch ein Kollege schon geschrieben hat. Der Beifahrer muss aussteigen und hinten nachsehen,
auch wenn das Personal rumschreit ! Oder im Zweifel immer dem Einweisepersonal ein kleines Trinkgeld anbieten, dann geht alles viel einfacher,
zudem bekommt man z.B. bei Camping an Deck dann auch viel einfacher einen der begehrten Plätze außen am Schiff,
wo man wenigstens eine Aussicht hat, und die Temperaturen erträglicher sind.

Unsere Erfahrungen ( Womo mit großem Hecküberhang und 1-achsiger Kofferanhänger ) mit Beispielen, teilweise mit Camping an Deck:
1. Abfahrt in Venedig und Ankunft in Patras mit Minoan war völlig unproblematisch.
2. Abfahrt in Ancona und Ankunft in Patras schon unangenehmer, weil Hafen in Ancona ziemlich chaotisch.
3. Abfahrt in Piräus mit der Catamaran-Fähre und Ankunft in Naxos eine Katastrophe. Warum ? Auf den Katamaran-Fähren muß man rückwärts
stehen / einparken, damit man die Fähre am Zielhafen vorwärts verlassen kann. Also geht das mit Womo und Anhänger folgendermaßen,
da man ja mit dem Gespann in der Fähre nicht umdrehen kann. Zuerst vorwärts mit Womo und Anhänger reinfahren, drin dann Anhänger abkoppeln,
den Anhänger von Hand umdrehen und festzurren, danach mit dem Womo wieder raus und dann rückwärts wieder Reinfahren, Anhänger wieder
ankoppeln und sichern. Die Rampen waren derart steil und die Böschungswinkel derart ungünstig, dass ein Aufsetzen selbst bei schrägem Befahren
nicht ausblieb. Catamaran-Fähren nur mit kurzem Heckübergang benutzen !
4. Abfahrt von Algeciras nach Ceuta. Dort hatten die Landseite und die Schiffsseite jeweils eine hydraulische Rampe, die im Idealfall eine nahezu plane
Ebene beim Befahren bilden sollten. Bei uns war es leider wie ein V, mit einem knick in der Mitte, so dass wir mit dem Heck aufgesetzt hätten und mit
dem Anhänger auch. Nachdem ich mich geweigert hatte weiterzufahren und den Motor abgestellt habe, und sich deshalb das ganze Beladen angestaut hat,
wurde dann reagiert und die Rampen etwas mehr eingeebnet. Da stand aber unser Womo schon auf den Rampen, das Womo auf der schiffsseitigen und
der Anhänger noch auf der landseitigen. Bei der Rücktour hat ein Trinkgeld alle Hindernisse beseitigt.

Im Norden sollen das Benutzen der Fähren wohl unproblematischer sein, kann ich aber nichts weiter dazu sagen, haben wir noch nicht verwendet.
Fähren sind ein Abenteuer und Teil des Urlaubs, man muss sich darauf einstellen, eine gute Vorbereitung ist das a und o.
Gruss Michael.
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Hecküberstand Chic I4.9 Aufstzen bei Fähre

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Mondial62 hat geschrieben: Mittwoch 8. Juli 2020, 10:28 (..) Im Norden sollen das Benutzen der Fähren wohl unproblematischer sein, (..)
Wohl war. Die Fähren von/nach Skandinavien oder Großbritannien haben an Land Hubpiers, die gut ausnivelliert werden.

Am kritischsten ist es noch, wenn man, wie z.B. mit TT ab Rostock, innerhalb des Schiffs aufs Oberdeck muss. Dort sind die Rampenwinkel fest und nicht verstellbar. War aber für uns nie ein Problem - weder jetzt mit Womo noch früher mit Wohnwagen.
Beste Grüße

John
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Hecküberstand Chic I4.9 Aufstzen bei Fähre

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Wir waren aktuell im Februar in Skandinavien. Von Travemünde mit tt-line problemlos. Auch von den Lofoten zurück auf's Festland, mit kleiner Fähre, überhaupt kein Problem. Hinzu kommt, dass das Fährpersonal, trotz Verspätung, viel gelassener arbeitete als in den südlichen Ländern. Ich finde Trinkgeld schon ok, nur wenn man mehr oder weniger Leistung - sprich gute Einweisung und Energieversorgung - nur noch gegen Bakschis erhält, ist das nicht gut. Meist wird ja eine gewisse Vorauswahl an Land getroffen, nur wenn das nicht klappt, kann es ganz schön hektisch werden.
Hilfreich ist auf jeden Fall eine Anhängerkupplung und/oder Kufen. Das rummst im Falle des Falles zwar ordentlich, aber die Stoßstange bleibt wenigstens dran.

Gruß, Michael
Benutzeravatar
LuckyMan
Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 11:05
Basisfahrzeug: X290 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-Line T 4.9

Re: Hecküberstand Chic I4.9 Aufstzen bei Fähre

Ungelesener Beitrag von LuckyMan »

Dodo66 hat geschrieben: Montag 6. Juli 2020, 21:19 Danke, ich dachte die Alko Level Control bringt was, werde wohl oder übel im Spätjahr eine Zusatzluftfeder einbauen.
lg
olly
Moin...

wenn meine Reaktion auch spät kommt :-) Eine Zusatzluftfeder geht leider bei einem verbauten ALC nicht, da unsere Fahrzeuge keine Federbeine haben, bei die Zusatzluftfeder verbaut werden kann. Erst müsste das ALC ausgebaut werden, dann müssen Federbeine rein und dann könnte eine Zusatzluftfeder rein.

Dann kann man wohl auch, so die Aussage bei Goldschmidt auf der Messe vor 3 Jahren, auch direkt eine ganze Luftfeder für die Achse einbauen.
Grüsse aus Dortmund...

Marcus (der, der hier immer schreibt :lachen: ) und Brigitte
Dodo66
Registriert: Sonntag 21. Juni 2020, 22:23
Basisfahrzeug: Ducato MJ 150
Modellbeschreibung: i49

Re: Hecküberstand Chic I4.9 Aufstzen bei Fähre

Ungelesener Beitrag von Dodo66 »

Danke für Deine Antwort, aber nach dem Urlaub sind wir bzufrieden mit der ALC keine Fährenprobleme etc.
lg
olly
Benutzeravatar
Molina
Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9

Re: Hecküberstand Chic I4.9 Aufstzen bei Fähre

Ungelesener Beitrag von Molina »

Das mit dem aufsetzen bei einer Fährauffahrt oder über eine Fahrbahnbuckel (zb in Frankreich) ist auch meine Sorge mit dem C-Line. Der ist in der Mitte doch recht Tief! Darum hatte ich ja mit einer Volluftfederung geliebäugelt aber was mir nicht so recht passt an der Sache ist die,das ich das Fahrzeug immer nur im Stand zb anheben kann! Kommt nicht so gut im fließenden Verkehr vor jedem Buckel den man nicht so richtig einschätzen kann ,komplett stehen zu bleiben um den Ksten anzuheben. Ich hatte es so gedacht das man das auch bis ca 25/30 Km/h machen kann. Bis zu dieser Geschwingkeit soll man ja laut C.S mit angehobenem Fahrzeug ja fahren können, darüber senkt es sich von alleine wieder auf Fahrniveau ab. Das ist ja ok aber immer komplett anhalten......
Hat einer eine Volluftfederung (egal von welchem Hersteller ,denke die unterscheiden sich nicht groß)um mir zu sagen ob das auch so ist?
Wäre schön, Ich bin da etwas unsicher.
Grüße Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
DirkGermany
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2020, 15:11
Basisfahrzeug: Ducato 35 light
Modellbeschreibung: c-tourer i 150QB

Re: Hecküberstand Chic I4.9 Aufstzen bei Fähre

Ungelesener Beitrag von DirkGermany »

Wir sind 2015 mit einem integrierten Dethleffs mit ordentlich Überstand von Brindisi rüber nach Griechenland.
Das Schiffspersonal hat uns von sich aus quer auf die Rampe geschickt. Das war cool.

Auf dem Weg nach Athen hat uns das Navi auf dem kürzesten Weg über eine Zwischeninsel über zwei Fähren geschickt. Da herrschte extreme Hektik und ich habe natürlich nicht aufgepasst, als die mich im rechten Winkel auf die Rampe gejagt haben. Also habe ich hinten zweimal :wuetende: ordentlich aufgesetzt. Ab da war das Klo undicht, weil ich wohl die Verbindung zur Kassette um ein paar Millimeter getrennt habe. Ganz großes Kino. Zum Glück hat sich das nach einigen hundert Kilometern wieder gesetzt.

Fazit für mich: wichtiger als technische Finessen ist der Winkel, in dem man auf die Rampe fährt :winkende:
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Hecküberstand Chic I4.9 Aufstzen bei Fähre

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Leider ist es nicht immer möglich eine Rampe schräge anzufahren. Wenn man z. B. auf den großen Fähren auf das obere Deck fährt, muss man da ganz grade rauffahren und da hilft dann nur technisch aufzurüsten, wie eine Luftfederung zum aufpumpen.
Gruß aus Hamburg
Antworten

Zurück zu „Allgemein“