Frankreich - Aufkleber Toter Winkel
- GabrieleB
- Registriert: Mittwoch 18. November 2020, 15:47
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang-Autom.
- Modellbeschreibung: Chic c-line I4.9 Superior
Frankreich - Aufkleber Toter Winkel
Es gibt in Frankreich eine neue Vorschrift. Hoffentlich wird diese für Wohnmobile noch aufgehoben.
https://frankreich-mobil-erleben.de/Ver ... index.php/
https://frankreich-mobil-erleben.de/Ver ... index.php/
Gruß Gabriele
(Wenn nicht jetzt, wann dann?)
(Wenn nicht jetzt, wann dann?)
- Kleinehexe
- Registriert: Dienstag 8. Dezember 2020, 22:29
- Basisfahrzeug: Ducato 160
- Modellbeschreibung: Malibu I 490
Re: Frankreich - Aufkleber Toter Winkel
Naja, wenn es hilft, dass ein Radfahrer weniger unter die Räder kommt, ist es ja ok.
Wenn da aber noch mehr Länder nachziehen, und jedes Land einen Aufkleber in der jeweiligen Landessprache vorschreibt,
wird es bunt auf unseren Wohnmobilen...
P.S. Vielleicht erfindet ja mal jemand Magnetfolie für Aluwände...
Wenn da aber noch mehr Länder nachziehen, und jedes Land einen Aufkleber in der jeweiligen Landessprache vorschreibt,
wird es bunt auf unseren Wohnmobilen...

P.S. Vielleicht erfindet ja mal jemand Magnetfolie für Aluwände...

Grüße aus dem Lipperland - Ingrid + Hans
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: Frankreich - Aufkleber Toter Winkel
Wenn der Radfahrer unter die Räder gekommen ist, nützt ihm das auch nichts mehr, wenn er das Schild an der Rückwand erkennt, falls er dann noch lesen kann?
Gruß Hajo

Gruß Hajo
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Frankreich - Aufkleber Toter Winkel
Falls ein Radfahrer überhaupt die Aufmerksamkeit aufbringt am Heck und den Seiten zwischen Werbefolien, Firmenbeschriftungen etc. nach diesem Warnaufkleber zu suchen....dann hat er auch genügend Aufmerksamkeit im Straßenverkehr und stellt sich nicht seitlich eines LKW's....und besonders gefährdete Kinder/ Sensoren haben dafür ohnehin keinen Blick...auf die müssen wir ohnehin Obacht geben.
Hier wird wieder mal vom Amtsschimmel versucht den gesunden Menschenverstand durch einen Aufkleber zu ersetzen.
Hier wird wieder mal vom Amtsschimmel versucht den gesunden Menschenverstand durch einen Aufkleber zu ersetzen.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Ulito
- Registriert: Dienstag 18. Oktober 2016, 17:56
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Alpa 6820-2
Re: Frankreich - Aufkleber Toter Winkel
Vielleicht hilft der Aufkleber ja das der Radfahrer seinen Verstand einschaltet,aber der Achtung Toter Winkel Aufkleber in Deutschland hat das auch nicht bewirkt.Der ist allerdings freiwillig.Wenn man aber alles zuklebt mit Vignetten und anderem kann man als Fahrer irgendwann auch nichts mehr sehen.
LG Ulrich
LG Ulrich
Schöne Grüße
Ulrich
Ulrich

- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Frankreich - Aufkleber Toter Winkel
Wenn ich als Radfahrer unterwegs bin stelle ich mich an Ampeln / Kreuzungen niemals neben ein Fahrzeug, auch wenn es ein PKW ist. So habe ich das meinen Söhnen und inzwischen auch meinen Enkeln beigebracht.
Als WoMO-Fahrer achte ich an Kreuzungen / Ampeln immer darauf ob sich ein Zweiradfahrer ( könnte ja auch ein Moped sein..) seitlich zu meinem Fahrzeug aufhält. Wenn ja warte ich bis er an mir vorbeigefahren ist bevor ich abbiege oder mache durch Hupen auf mich aufmerksam.
Ungleich gefährlicher ist es wenn man abbiegen möchte und neben der Fahrbahn ein abgetrennter Radweg eingerichtet ist auf welchem ein Zweiradfahrer mit hoher Geschwindigkeit ( in Frankfurt oft Fahrradkuriere) um die 40-50km/h geradeaus ihr Vorfahrtsrecht "erkämpfen", den sieht man nicht kommen...jedoch würde den auch ein Aufkleber am WoMo nicht interessieren..
Als WoMO-Fahrer achte ich an Kreuzungen / Ampeln immer darauf ob sich ein Zweiradfahrer ( könnte ja auch ein Moped sein..) seitlich zu meinem Fahrzeug aufhält. Wenn ja warte ich bis er an mir vorbeigefahren ist bevor ich abbiege oder mache durch Hupen auf mich aufmerksam.
Ungleich gefährlicher ist es wenn man abbiegen möchte und neben der Fahrbahn ein abgetrennter Radweg eingerichtet ist auf welchem ein Zweiradfahrer mit hoher Geschwindigkeit ( in Frankfurt oft Fahrradkuriere) um die 40-50km/h geradeaus ihr Vorfahrtsrecht "erkämpfen", den sieht man nicht kommen...jedoch würde den auch ein Aufkleber am WoMo nicht interessieren..
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Molina
- Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9
Re: Frankreich - Aufkleber Toter Winkel
Hier nochmal das Aktuellste dazu aus :Transport Info
Es steht nur nicht darin wo Genau die Aufkleber hin müssen, nur die Höhe ist angegeben. Aber nicht wie weit nach innen zb.....
UND; es steht LKW..... da die Französiche Zulassung aber keine Wohnmobile,Unterscheidung kennt (so meine ich,berichtigt mich bitte wenn es nicht stimmt), gilt das dann auch für Womos....?!
Aber Lest selber.
Seit Anfang dieses Jahres müssen Lkw in Frankreich mit einer speziellen Kennzeichnung “angles morts” also „toter Winkel“ versehen werden. Die französische Verkehrssicherheitsbehörde (Sécurité routière) hat detaillierte Richtlinien für die neue Verpflichtung veröffentlicht.
Wie bereits im Dezember angekündigt, hat die französische Verkehrssicherheitsbehörde detaillierte Informationen zu der Anfang dieses Jahres in Kraft getretenen Verpflichtung diese Woche veröffentlicht. Seit dem 1. Januar müssen Lastwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen gemäß dem Dekret vom 20. November 2020 mit der Kennzeichnung des toten Winkels ausgestattet sein. Nach Angaben von Sécurité routière, die am 6. Januar veröffentlicht wurde, ist sowohl die seitliche als auch hintere Anbringung erforderlich.
„Mit Ausnahme von besonderen Fällen, sollten die Aufkleber grundsätzlich zwischen 0,90 m und 1,50 m über dem Boden angebracht werden. Überdies müssen sie auch so platziert sein, dass die Sichtbarkeit des Lkw-Kennzeichens, der Beleuchtung und der Signaleinrichtungen sowie das Gesichtsfeld des Fahrers nicht beeinträchtigt werden.”
Wie von Sécurité routière hervorgehoben, umfasst die Verpflichtung Fahrzeuge mit einem maximal zulässigen Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen, d. H. Lastkraftwagen, Busse und Reisebusse – auch diese, die nicht in Frankreich zugelassen wurden. Andernfalls wird eine Geldstrafe der vierten Klasse verhängt, d. h. eine Geldbuße von 135 €, die reduziert oder erhöht werden kann (bis zu maximal 750 €).
Während einer Übergangszeit von 12 Monaten sollen alle Fahrzeuge mit der seitlichen und hinteren Anbringung der Aufkleber als entsprechend gekennzeichnet gelten, auch wenn sie nicht strikt den neuesten Richtlinien entsprechen.
Die obligatorische Kennzeichnung des toten Winkels bei Lastkraftwagen ist eine Reaktion auf die Notwendigkeit, besonders gefährdete Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer, Fußgänger, Motorradfahrer und Rollernutzer zu sensibilisieren.
Viele von ihnen sind sich dessen nicht bewusst, dass Lkw-Fahrer nicht im Stande sind, sie von allen Seiten zu bemerken. Dieses fehlende Bewusstsein ist eine häufige Ursache der Unfälle, die nicht selten tödlich sind.
Es steht nur nicht darin wo Genau die Aufkleber hin müssen, nur die Höhe ist angegeben. Aber nicht wie weit nach innen zb.....
UND; es steht LKW..... da die Französiche Zulassung aber keine Wohnmobile,Unterscheidung kennt (so meine ich,berichtigt mich bitte wenn es nicht stimmt), gilt das dann auch für Womos....?!
Aber Lest selber.
Seit Anfang dieses Jahres müssen Lkw in Frankreich mit einer speziellen Kennzeichnung “angles morts” also „toter Winkel“ versehen werden. Die französische Verkehrssicherheitsbehörde (Sécurité routière) hat detaillierte Richtlinien für die neue Verpflichtung veröffentlicht.
Wie bereits im Dezember angekündigt, hat die französische Verkehrssicherheitsbehörde detaillierte Informationen zu der Anfang dieses Jahres in Kraft getretenen Verpflichtung diese Woche veröffentlicht. Seit dem 1. Januar müssen Lastwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen gemäß dem Dekret vom 20. November 2020 mit der Kennzeichnung des toten Winkels ausgestattet sein. Nach Angaben von Sécurité routière, die am 6. Januar veröffentlicht wurde, ist sowohl die seitliche als auch hintere Anbringung erforderlich.
„Mit Ausnahme von besonderen Fällen, sollten die Aufkleber grundsätzlich zwischen 0,90 m und 1,50 m über dem Boden angebracht werden. Überdies müssen sie auch so platziert sein, dass die Sichtbarkeit des Lkw-Kennzeichens, der Beleuchtung und der Signaleinrichtungen sowie das Gesichtsfeld des Fahrers nicht beeinträchtigt werden.”
Wie von Sécurité routière hervorgehoben, umfasst die Verpflichtung Fahrzeuge mit einem maximal zulässigen Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen, d. H. Lastkraftwagen, Busse und Reisebusse – auch diese, die nicht in Frankreich zugelassen wurden. Andernfalls wird eine Geldstrafe der vierten Klasse verhängt, d. h. eine Geldbuße von 135 €, die reduziert oder erhöht werden kann (bis zu maximal 750 €).
Während einer Übergangszeit von 12 Monaten sollen alle Fahrzeuge mit der seitlichen und hinteren Anbringung der Aufkleber als entsprechend gekennzeichnet gelten, auch wenn sie nicht strikt den neuesten Richtlinien entsprechen.
Die obligatorische Kennzeichnung des toten Winkels bei Lastkraftwagen ist eine Reaktion auf die Notwendigkeit, besonders gefährdete Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer, Fußgänger, Motorradfahrer und Rollernutzer zu sensibilisieren.
Viele von ihnen sind sich dessen nicht bewusst, dass Lkw-Fahrer nicht im Stande sind, sie von allen Seiten zu bemerken. Dieses fehlende Bewusstsein ist eine häufige Ursache der Unfälle, die nicht selten tödlich sind.
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
- Frajop
- Registriert: Montag 21. September 2020, 17:48
- Basisfahrzeug: X250
- Modellbeschreibung: compactline I 143
Re: Frankreich - Aufkleber Toter Winkel
Hierbei handelt es sich um eine (schlechte) Übersetzung.Molina hat geschrieben: Samstag 9. Januar 2021, 13:11 Hier nochmal das Aktuellste dazu aus :Transport Info....
Im Originaltext des franz. Dekrets wird von schweren Fahrzeugen über 3,5t gesprochen. Nicht über Nutzfahrzeuge oder Busse. Ausschlüsse sind in §4 genannt (Forst usw.), Womos sind nicht dabei.
Hier das Original:
https://www.service-public.fr/particuli ... tes/A14499
Es hilft nichts, i.M. ist die Kennzeichnung auch für Wohnmobile vorgeschrieben.
Bleibt zu hoffen, dass die Franzosen bez. Wohnmobilen noch einlenken, ich denke aber nicht.
Gruß
Frank
- Molina
- Registriert: Dienstag 8. September 2020, 17:47
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4,9
Re: Frankreich - Aufkleber Toter Winkel
Ja nun das die Übersetzung schlecht ist ,kann sein. Aber wie du schon schriebst,es hilft nichts..... Ob es dann auch in der Praxis durchgesetzt wird ist natürlich fraglich.....
Ich hatte mir schon überlegt diesen Aufkleber mittels "Tesafilm" rundherum fest zu kleben. So das man den nach dem Urlaub wieder ohne Spuren abbekommt und er mehrfach nutzbar ist. Ich hätte da so recht breiten und gut haftendes Klebeband. Ich denke das sollte erlaubt sein?!
Frank
Ich hatte mir schon überlegt diesen Aufkleber mittels "Tesafilm" rundherum fest zu kleben. So das man den nach dem Urlaub wieder ohne Spuren abbekommt und er mehrfach nutzbar ist. Ich hätte da so recht breiten und gut haftendes Klebeband. Ich denke das sollte erlaubt sein?!
Frank
Es ist solange unmöglich bis es einer macht.
- Petz57
- Registriert: Mittwoch 23. Mai 2018, 10:47
- Basisfahrzeug: iveco Daily
- Modellbeschreibung: chic s line 55
Re: Frankreich - Aufkleber Toter Winkel
hallo
hierbei ein Link fuer eine Petition gegen diesen AufkleberWahnsinn Schwachsinn und es waere nicht schlecht wenn wir alle mitmachen
link : https://www.mesopinions.com/petition/po ... nes/118804
lg
petz
hierbei ein Link fuer eine Petition gegen diesen AufkleberWahnsinn Schwachsinn und es waere nicht schlecht wenn wir alle mitmachen
link : https://www.mesopinions.com/petition/po ... nes/118804
lg
petz