Ladebooster

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
Harley1

Re: Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Harley1 »

Das Kabel von der Starterbatterie ist ein 10mm2 in rot und geht von da zu einer Steckverbindung an der B Säule an der Beifahrerseite. Von hier geht ein blaues 16mm2 zum Trennrelais.
Eigentlich ist es die dritte 50A Sicherung von unten ab der braunen gezählt. Das ganze wird von Fiat bis zur B-Säule schon so für die Hersteller vorbereitet, deswegen die Steckverbindung.
Bei mir war das jedenfalls so, habe den Umbau gerade hinter mir.

Weshalb sucht ihr nicht ein bisschen, das ganze haben wir vor zwei Monaten hier sehr ausführlich behandelt.
[/quote]
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Harley1 hat geschrieben: Samstag 9. Januar 2021, 13:16 Das Kabel von der Starterbatterie ist ein 10mm2 in rot und geht von da zu einer Steckverbindung an der B Säule an der Beifahrerseite. Von hier geht ein blaues 16mm2 zum Trennrelais.
Bei mir war das jedenfalls so, habe den Umbau gerade hinter mir, seitdem kenne ich jedes Kabel persönlich was mit Trennrelais/Batterie/Ladegerät etc. zu tun hat.
Am Anfang war ich mit der Elektrik per Sie, aber mittlerweile Duzen wir uns sogar :lachen:

Das Relais was du dir da gekauft hast, kannst du aber nicht als Umschaltrelais nehmen wie bei Voitronic in der Zeichnung, oder was hast du damit vor?
Das ganze haben wir vor zwei Monaten hier schon einmal sehr ausführlich behandelt.

Davon einmal abgesehen, wie viele dünne Kabel gehen denn da direkt von deiner Batterie ohne Sicherung ab, das sieht ja gefährlich aus. Ruckzuck hat man eine Fußbodenheizung!
Hallo Harley,

ich weiß das hier schon einiges zu dem Thema geschrieben wurde, und das nicht nur vor 2 monaten, sondern auch vor 3,4,5 und so weiter.
Am Ende kannst Du alles lesen und bist genauso schlau wie vorher.
Deshalb habe ich mal den Versuch gewagt, mich hier dran zu hängen.
Im übrigen werden so ziemlich alle Themen immer wieder von vorne abgehandelt, wie Frostschutz der Wasseranlage im Winter, wo ist welche Sicherung usw.
Aber war schon klar, das irgendwann wieder dieser Hinweis kommt.

Nun aber zu den Details.

Die kleinen Kabel am Pluspol sind sehr wohl abgesichert, ist nur nicht zu erkennen.

Das Cyrix Relais habe ich mir noch nicht gekauft.
Und ja, hast recht, das ist kein Wechlser, also wieder verowrfen.
Ich hatte mir das Votronik 2202 Umschaltrelais gekaiuft.
Aber das hat Anschlußfahnen, und wüßte nicht, wie ich die 10mm da drauf bekomme.
Deshalb die Frage nach einem Wechsler mit Schraubanschluß

Und zum Schluß, gehe also mal davon aus, das von der Starter Batt ein Kabel direkt auf das Trennrelais geht, mit einem Farbwechsel unterwegs.

Gruß
Thomas
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Moin
So wie Harley das beschreibt ist das richtig, ist auch an meinem 2020 nicht anders. Die Sicherung dafür habe ich mal in der Zeichnung gekennzeichnet.
Die ganzen Kabelanschlüsse im gelb gekennzeichneten Kreis sehen für mich ehr nach einem Brandsatz aus. Man hat da schon einen schönen Sicherungs-Verteilerblock und klemmt dann alles ohne Absicherung auf Plus. Mal angenommen die dicke rote Leitung, die über den Batterie Befestigungsbügel läuft macht da einen Kurzschluss, dann brennt Dir Dein Fahrzeug unter umständen ab. Das wäre für mich die erste Arbeit die erledigt werden sollt.
IMG_3253-1.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Hamburg
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Janosch hat geschrieben: Samstag 9. Januar 2021, 14:01 Moin
So wie Harley das beschreibt ist das richtig, ist auch an meinem 2020 nicht anders. Die Sicherung dafür habe ich mal in der Zeichnung gekennzeichnet.
Die ganzen Kabelanschlüsse im gelb gekennzeichneten Kreis sehen für mich ehr nach einem Brandsatz aus. Man hat da schon einen schönen Sicherungs-Verteilerblock und klemmt dann alles ohne Absicherung auf Plus. Mal angenommen die dicke rote Leitung, die über den Batterie Befestigungsbügel läuft macht da einen Kurzschluss, dann brennt Dir Dein Fahrzeug unter umständen ab. Das wäre für mich die erste Arbeit die erledigt werden sollt.
IMG_3253-1.jpg
Danke Janosch.
Das mit den ganzen kleinen Kablen werde ich nochmal überprüfen und ggf ausbessern.

Hat denn vielleicht noch jemand einen Link zu einem Wechsler Relais mit Schraubanschluß?

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Harley1

Re: Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Harley1 »

Tdr01 hat geschrieben: Samstag 9. Januar 2021, 13:50
Hallo Harley,
Im übrigen werden so ziemlich alle Themen immer wieder von vorne abgehandelt, wie Frostschutz der Wasseranlage im Winter, wo ist welche Sicherung usw.
Aber war schon klar, das irgendwann wieder dieser Hinweis kommt.

Gruß
Thomas
Sorry Thomas, ich wollte mit meinem Hinweis nur helfen und keinen verärgern. Auch der Hinweis auf die fehlenden Sicherungen bei den dünnen roten Kabel war nur gut gemeint, wenn da welche sind, dann ist ja alles in Ordnung.
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Tdr01 hat geschrieben: Samstag 9. Januar 2021, 14:24
Janosch hat geschrieben: Samstag 9. Januar 2021, 14:01 Moin
So wie Harley das beschreibt ist das richtig, ist auch an meinem 2020 nicht anders. Die Sicherung dafür habe ich mal in der Zeichnung gekennzeichnet.
Die ganzen Kabelanschlüsse im gelb gekennzeichneten Kreis sehen für mich ehr nach einem Brandsatz aus. Man hat da schon einen schönen Sicherungs-Verteilerblock und klemmt dann alles ohne Absicherung auf Plus. Mal angenommen die dicke rote Leitung, die über den Batterie Befestigungsbügel läuft macht da einen Kurzschluss, dann brennt Dir Dein Fahrzeug unter umständen ab. Das wäre für mich die erste Arbeit die erledigt werden sollt.
IMG_3253-1.jpg
Danke Janosch.
Das mit den ganzen kleinen Kablen werde ich nochmal überprüfen und ggf ausbessern.

Hat denn vielleicht noch jemand einen Link zu einem Wechsler Relais mit Schraubanschluß?

Gruß
Thomas
Für das Dicke rot Kabel, weiß ja nicht wer das verlegt hat, und für was, gibt es extra noch einen freien Anschluss auf der Platte.
Zusatz si.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Hamburg
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Janosch hat geschrieben: Samstag 9. Januar 2021, 15:35
Tdr01 hat geschrieben: Samstag 9. Januar 2021, 14:24
Janosch hat geschrieben: Samstag 9. Januar 2021, 14:01 Moin
So wie Harley das beschreibt ist das richtig, ist auch an meinem 2020 nicht anders. Die Sicherung dafür habe ich mal in der Zeichnung gekennzeichnet.
Die ganzen Kabelanschlüsse im gelb gekennzeichneten Kreis sehen für mich ehr nach einem Brandsatz aus. Man hat da schon einen schönen Sicherungs-Verteilerblock und klemmt dann alles ohne Absicherung auf Plus. Mal angenommen die dicke rote Leitung, die über den Batterie Befestigungsbügel läuft macht da einen Kurzschluss, dann brennt Dir Dein Fahrzeug unter umständen ab. Das wäre für mich die erste Arbeit die erledigt werden sollt.
IMG_3253-1.jpg
Danke Janosch.
Das mit den ganzen kleinen Kablen werde ich nochmal überprüfen und ggf ausbessern.

Hat denn vielleicht noch jemand einen Link zu einem Wechsler Relais mit Schraubanschluß?

Gruß
Thomas
Für das Dicke rot Kabel, weiß ja nicht wer das verlegt hat, und für was, gibt es extra noch einen freien Anschluss auf der Platte.
Zusatz si.jpg
Das dicke Kabel gehört zu den Hubstützen und ist mit einer megasicherung abgesichert.
Sieht man auf dem Foto nicht.
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Tdr01 hat geschrieben: Samstag 9. Januar 2021, 15:39
Janosch hat geschrieben: Samstag 9. Januar 2021, 15:35
Tdr01 hat geschrieben: Samstag 9. Januar 2021, 14:24

Das dicke Kabel gehört zu den Hubstützen und ist mit einer megasicherung abgesichert.
Sieht man auf dem Foto nicht.
Ja, aber was bringt da die Mega-Sicherung , wenn sie an der falschen Stelle montiert ist ! Zu mindestens hätte die Leitung dann in ein Schutzschlauch gehört.
Gruß aus Hamburg
Benutzeravatar
Heiner
Administrator
Administrator
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: chic c line i 4.9

Re: Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Hallo Thomas,

die Sicherung sollte möglichst nahe an der Batterie sein.

Zum Relais. Da zukünftig bei Ladebooster Betrieb der hohe Strom
am Umschaltrelais vorbei geht reicht ein Kabel mit 6 mm2 und entsprechender
Flachsteckerhülse für das Relais vollkommen aus.
Das Relais hat ja nur Durchgang, wenn der Booster AUS ist.
Also fließt da max. der Strom für die Mittladung der Starterbatterie
drüber, und da reicht 6 mm2

Gruß
Heiner
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Ladebooster

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Heiner hat geschrieben: Samstag 9. Januar 2021, 18:08 Hallo Thomas,

die Sicherung sollte möglichst nahe an der Batterie sein.

Zum Relais. Da zukünftig bei Ladebooster Betrieb der hohe Strom
am Umschaltrelais vorbei geht reicht ein Kabel mit 6 mm2 und entsprechender
Flachsteckerhülse für das Relais vollkommen aus.
Das Relais hat ja nur Durchgang, wenn der Booster AUS ist.
Also fließt da max. der Strom für die Mittladung der Starterbatterie
drüber, und da reicht 6 mm2

Gruß
Heiner
Ok, also,wenn ich das richtig verstehe, die vorhandene Bat1 Leitung die jetzt von der Starter Batt zum TR geht, einfach durch ein entsprechendes 6mm Kabel ersetzen und das vorhandene stilllegen.

Gruß
Thomas
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“