Ladebooster
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
-
- Registriert: Samstag 28. November 2020, 21:16
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu GT 640 le
Ladebooster
Hallo zusammen,
da ich wie schon mal erwähnt Kastenanfänger bin hab ich mal eine Frage zu Ladebooster.
Ich liebeugel mit dem Ladebooster vcc 1212-70 von Votronic. Wir werden eine 150 Ah Litron in unseren zukünftigen Malibu 640 haben.
Hat jemand Erfahrung mit dem 70 Amp Ladewandler..?
Grüsse
Jens
da ich wie schon mal erwähnt Kastenanfänger bin hab ich mal eine Frage zu Ladebooster.
Ich liebeugel mit dem Ladebooster vcc 1212-70 von Votronic. Wir werden eine 150 Ah Litron in unseren zukünftigen Malibu 640 haben.
Hat jemand Erfahrung mit dem 70 Amp Ladewandler..?
Grüsse
Jens
-
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
- Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
- Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE
Re: Ladebooster
Hallo Jens,
ich hatte einen Votronic Ladebooster in einem anderen Fahrzeug. Das Gerät ist super und tut genau das was es soll.
Ein Vorteil von den Votronic Booster ist, dass es sowohl eine Sensleitung für die Starterbatterie, als auch für die Bordbatterie hat.
D.h. die Spannung der Batterien wird über separate Leitungen gemessen und geregelt. Damit wird der Spannungsabfall bei hohen Strömen kompensiert.
Deshalb kann man einen kleineren Leitunsquerschnitt für die Lastleitugen verwenden, ohne dass es sich groß auf die Ladegeschwindigkeit auswirkt.
Du musst aber die zusätzlichen Leitungen einziehen und die vorhandenen Leitungen und Sicherungen auf die Stromtragfähigkeit überprüfen. 70 A ist schon deutlich mehr als die Serie.
Tabellen findest Du im Netz.
Viele Grüße,
Christian
ich hatte einen Votronic Ladebooster in einem anderen Fahrzeug. Das Gerät ist super und tut genau das was es soll.
Ein Vorteil von den Votronic Booster ist, dass es sowohl eine Sensleitung für die Starterbatterie, als auch für die Bordbatterie hat.
D.h. die Spannung der Batterien wird über separate Leitungen gemessen und geregelt. Damit wird der Spannungsabfall bei hohen Strömen kompensiert.
Deshalb kann man einen kleineren Leitunsquerschnitt für die Lastleitugen verwenden, ohne dass es sich groß auf die Ladegeschwindigkeit auswirkt.
Du musst aber die zusätzlichen Leitungen einziehen und die vorhandenen Leitungen und Sicherungen auf die Stromtragfähigkeit überprüfen. 70 A ist schon deutlich mehr als die Serie.
Tabellen findest Du im Netz.
Viele Grüße,
Christian
-
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
- Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
- Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE
Re: Ladebooster
...alternativ kann Du natülich auch überlegen, Solar zu insallieren. Das läd auch zusätzlich, zu dem vohandenen Ladebooster, während der Fahrt.
Kommt natülich auf Deinen Einsatzzweck an. Solar bringt halt auch im Stand Ertrag.
Kommt natülich auf Deinen Einsatzzweck an. Solar bringt halt auch im Stand Ertrag.
-
- Registriert: Samstag 28. November 2020, 21:16
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu GT 640 le
Re: Ladebooster

Ich selber habe leider zwei linke Hände und werde deshalb den Einbau beim Fachmann machen lassen.

Liebe Grüsse
Jens
-
- Registriert: Samstag 28. November 2020, 21:16
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu GT 640 le
Re: Ladebooster
Hallo
Ich hätte da noch eine Frage:
Da im Malibu 640er ja ein 25Amp Ladebooster verbaut ist macht es da Sinn einen weiteren Ladewandler mit 25 Amp einzubauen...?
..und wenn ja, muss der von der selben Marke sein??
..und reicht in dem Fall die normale schon vorhandene Kabelarge aus??
Grüsse
Ich hätte da noch eine Frage:
Da im Malibu 640er ja ein 25Amp Ladebooster verbaut ist macht es da Sinn einen weiteren Ladewandler mit 25 Amp einzubauen...?
..und wenn ja, muss der von der selben Marke sein??
..und reicht in dem Fall die normale schon vorhandene Kabelarge aus??
Grüsse
- Heiner
- Administrator
- Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: chic c line i 4.9
Re: Ladebooster
Hallo Jens,Jens77 hat geschrieben: Montag 28. Dezember 2020, 10:58 Hallo
Ich hätte da noch eine Frage:
Da im Malibu 640er ja ein 25Amp Ladebooster verbaut ist macht es da Sinn einen weiteren Ladewandler mit 25 Amp einzubauen...?
..und wenn ja, muss der von der selben Marke sein??
..und reicht in dem Fall die normale schon vorhandene Kabelarge aus??
Grüsse
ein größer oder 2. Ladebooster macht nur sinn, wenn du die Mehrleistung auch nutzen kannst
bzw. musst.
d.h. z.B.
zusätzlich E-Bikes während der Fahrt laden
große Batterie Kapazität (eventuell Lithium)
kurze Fahrtstrecken und trotzdem eine volle Batterie bei der Ankunft.
Pauschal kann man das also nicht beantworten.
Natürlich kann man einen 2. Booster paralell schalten, das gleiche Fabrikat macht
hinsichtlich der Einstellungen und Bedienung sinn.
Mit den vorhandenen Kabelquerschnitten könnte es knapp werden, muss
auf jeden Fall geprüft werden.
Gruß
Heiner
-
- Registriert: Samstag 28. November 2020, 21:16
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu GT 640 le
Re: Ladebooster
Hallo Heiner, danke für die Antwort.
Wir werden Ebikes und nen Wechselrichter haben und nen 150Ah Litiumakku.
Zum Verständnis für mich ist ein 50Amp Ladewandler gleich gut oder effizient wie zwei 25er..?
Grüsse Jens
Wir werden Ebikes und nen Wechselrichter haben und nen 150Ah Litiumakku.
Zum Verständnis für mich ist ein 50Amp Ladewandler gleich gut oder effizient wie zwei 25er..?
Grüsse Jens
-
- Registriert: Sonntag 20. September 2020, 14:15
- Basisfahrzeug: Ducato 35
- Modellbeschreibung: Comfort 640 LE
Re: Ladebooster
Generell in etwa ja. Teilweise gibt es Vor- und Nachteile, wenn man sich einen neuen aussucht.Jens77 hat geschrieben: Montag 28. Dezember 2020, 19:00 Zum Verständnis für mich ist ein 50Amp Ladewandler gleich gut oder effizient wie zwei 25er..?
Z.b. wird der aktuelle wohl auch ein Schaudt sein und am Schaudt EBL dranhängen. Mit 2 Schaudt Boostern könnte es knapp mit den Leitungen zum EBL werden. (Leitungsdimensionierung). Das bedeutet, dass man diesen "Vorteil" ggf. verliert.
Andere Marken wiederum kann man oft auch an seinen Batterie Computer anschließen und hat dadurch Vorteile bei der Dokumentation seines Verbrauchs bzw. seiner Ladevorgänge.
Mich würde auch interessieren, wo genau das Kabel aktuell für den Booster langläuft (und Wegstrecke) und wieviel mm2 es hat. Ich vermute jedoch, dass es nicht für 2 Booster oder einen größeren ausreichen wird.
-
- Registriert: Samstag 28. November 2020, 21:16
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu GT 640 le
Re: Ladebooster
Welchen Vorteil hat es wenn man mit dem Booster am EBL hängt?
Und kann der Schaudt eigentlich auch den Litiumakku bei Kälte Regeln? Also ich meine das langsame abgeben von Energie bei knapp über 0 Grad...?
Das scheint der VCC 1212-50 halt drauf zu haben oder...
Komplizierte Kiste für son Laien wie ich einer bin!
Und kann der Schaudt eigentlich auch den Litiumakku bei Kälte Regeln? Also ich meine das langsame abgeben von Energie bei knapp über 0 Grad...?
Das scheint der VCC 1212-50 halt drauf zu haben oder...
Komplizierte Kiste für son Laien wie ich einer bin!

- Heiner
- Administrator
- Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: chic c line i 4.9
Re: Ladebooster
Hallo Jens,
du liebäugelst ja mit einem Booster zwischen 50 - 70 A.
Den "großen" Bosster kannst du nicht so einfach ans EBL hängen.
B2B Booster heisst ja Batterie zu Batterie.
Ich habe den VCC 1212-50 im Einsatz (300 Ah Lithium Akku)
und bin zufrieden damit.
Wobei ich nun einen 70 - 90 A Booster besser gebrauchen könnte, da aktuell
2 E-Bikes hinzugekommen sind, und beim Laden kein Strom für den
Akku übrig bleibt.
Normalerweise steuert das BMS des Lithium Akkus den Ladevorgang bei
tiefen Temperaturen, der VCC Booster kann das aber auch.
Gruß
Heiner
du liebäugelst ja mit einem Booster zwischen 50 - 70 A.
Den "großen" Bosster kannst du nicht so einfach ans EBL hängen.
B2B Booster heisst ja Batterie zu Batterie.
Ich habe den VCC 1212-50 im Einsatz (300 Ah Lithium Akku)
und bin zufrieden damit.
Wobei ich nun einen 70 - 90 A Booster besser gebrauchen könnte, da aktuell
2 E-Bikes hinzugekommen sind, und beim Laden kein Strom für den
Akku übrig bleibt.
Normalerweise steuert das BMS des Lithium Akkus den Ladevorgang bei
tiefen Temperaturen, der VCC Booster kann das aber auch.
Gruß
Heiner