Damit deine Frage nicht unbeantwortet bleibt und sich niemand genervt fühlt hier die Antwort.Seachild hat geschrieben: Mittwoch 23. Dezember 2020, 08:25Warum das Ladegerät außer Betrieb nehmen, wenn der Akku fast voll ist?Males hat geschrieben: Mittwoch 23. Dezember 2020, 00:18 wenn man darauf achtet, dass das Ladegerät außer Betrieb genommen wird, wenn die Lithium (fast) voll ist.
Ich fahre seit 5 Jahren mit Li-Ion Akku und Gel-Kennlinie am EBL. Hatte bisher noch keine Probleme OHNE Ausstöpseln des EBL, wenn Akku fast voll.
Versteht dann zwar keiner den Zusammenhang, aber man kann es nicht allen recht machen.
Hier ist die GEL Ladekurve einer Exide GEL Aus dieser Kurve und den technischen Daten ist ersichtlich, dass die Hauptladephase mit 14,4 Volt bei der Gel Ladekurve 12 - 16 Stunden beibehalten wird bzw. bei Gel beibehalten werden sollte. Erst dann reduziert das Ladegerät die Spannung.
Sollte die Spannung kurzzeitig unter die Schaltspannung des Ladegerätes fallen, dann wiederholt sich dieser Vorgang genau so wieder.
Das mag die Lithium, vor allem aber die günstigeren Zellen offensichtlich nicht so. (Lassen wir mal die gelben Industriezellen außen vor)
Aber auch mit den gelben Zellen, wird empfohlen nach erreichen der Ladeschlussspannung die Ladung abzuschalten und auch keine Erhaltungsladung, oder nur mit einem Wert von etwa 13,4 V durchzuführen.
Vor allem die Mindestladedauer U1 und die Mindestdauer von U2 entscheiden sich bei der GEL Ladekurve grundlegend von einer Lithium Ladekurve.
Bei Lithium wird nach erreichen der Ladeschlussspannung die Spannung sehr schnell reduziert, da dann der Akku voll ist und nicht wie bei einer GEL nachgeladen werden muss damit sich Kristalle wieder auflösen, die sich eventuell gebildet haben.
Ich persönlich lade Lithium nur über Solar mit den individuell angepassten Ladekurven an den Victron Ladereglern.
Dort sind für die unterschiedlichen Einsatzzwecke vordefinierte Ladekurven hinterlegt die dann ausgewählt werden.
Der 230 V Stecker am EBL ist ausgesteckt. Aber seit die Lithium drin ist, war das Fahrzeug nicht mehr an Landstrom und man könnte sich das natürlich auch sparen.
Quelle Wikipedia
Hier kann man erkennen, dass der Lithium Akku am liebsten nicht voll gelagert wird da dieser bei einer hohen Spannung schneller altert als bei einer niedrigen.
Wenn der Stromstecker am EBL nicht gezogen wird, dann wird der Lithium Akku mit der GEL Ladekurve und dem anliegen von Landstrom über Stunden aber genau auf diesen hohen Spannungen gehalten. Und das mehr oder weniger täglich.
Das schadet der Lebensdauer der Zellen und somit des Akkus mehr, als Ladezyklen. (Das kann man aus dem einen oder anderen Datenblatt von Lithium Zellen entnehmen)
Hinzu kommt, dass es den billigen BMS auch nicht zuträglich ist.
Bei hohen Spannungen fangen die Balancer an zu arbeiten. Je nach Ladzustand der Zellen wird dann die eine oder andere Zelle noch mit geringen Strömen geladen.
Zellen die Ihre maximale Zellspannung bereits haben, dürfen aber nicht mehr weiter geladen werden.
Billige BMS können den Ladestrom zur einzelnen Zelle nicht abschalten sondern wandeln den Ladestrom in Wärme um.
Diese Wärme Entwicklung schadet auf Dauer und das BMS bekommt früher oder später einen Defekt. Steter Tropfen bringt das Fass auch irgendwann zum überlaufen.
Dennoch muss der Litium Akku regelmäßig aber vor allem nach starken Entladungen über längere Zeit vollgeladen werden, damit die Zellen balancieren können.
Sonst beginnt der Zelldrift, was auch zu Problemen führen kann.
Ich denke an den obigen Ausführungen kann man erkennen, dass es klar ist, dass du noch keine Auswirkungen bemerkt hast, wenn du nicht aussteckst.
Es erhöht sich mit deiner Vorgehensweise aber die Wahrscheinlichkeit, dass der Akku schneller verschleißt als notwendig und auch das BMS schneller einen defekt erleiden kann als notwendig.