Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit

Ungelesener Beitrag von Reini »

Hallo Zusammen,

ich trage mich aktuell mit dem Gedanken eine Zusatzluftfeder anstelle des derzeit montierten AL-KO Level Controll einbauen zu lassen. Der Levvel Controller funktioniert zwar soweit zuverlässig und hält das Fahrzeug konstant auf Niveau, dennoch lässt die Bodenfreiheit bei extremeren Fährrampen (meist Kleinfähren) zu wünschen übrig.

Jetzt meine Frage:

Hat sich jemand schon mal mit der Frage auseinandergesetzt ob die Zusatzluftfeder von Goldschmitt oder die von AL-KO zweckmäßiger/besser/sinnvoller ist? Tendenz wäre im Moment AL-KO, weil es sich um ein Fahrzeug mit AL-KO Chassis handelt (heavy Fahrwerk, 4,25 t) und man davon ausgehen könnte, dass die AL-KO Luftfeder gut darauf abgestimmt ist. Andererseits gilt das natürlich vermutlich auch für Goldschmitt, denn die dort angebotenen Zusatzluftfedern differieren ja auch je nach Fahrwerk. Da es auch eines gibt für og. Chassis, müsste es ja auch passen.

Hat jemand Erfahrungen? Bringt es wirklich das was ich mir wünschen würde (insbesondere mehr Bodenfreiheit bei kritischen Böschungswinkeln)? Ich habe zwar mittlerweile viel in den Prospekten gelesen aber die konkrete Erfahrung eines Mitcampers wäre mir lieber :-)

Gruß und danke vorab,
reini :wave:
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Ich habe eine Zusatzluftfeder von VB unter mkeinem Alko-Chassis. Am Heck kann ich damit um etwa 12 cm anheben.
Beste Grüße

John
Benutzeravatar
Dogi35
Registriert: Donnerstag 6. Oktober 2016, 12:25
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 150
Modellbeschreibung: C-Compactline I 143 Heavy

Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit

Ungelesener Beitrag von Dogi35 »

Hallo John
Bin etwas irritiert. Habe auch Zusatzluftfeder von VB (Compactline, Al-Ko Chassie, Heavy 4.25to) und komme niemals auf die von Dir genannten 12cm. Von 1 Bar - 6 Bar (mehr kann ich nicht) sind es gerade Mal ca. 6 cm.
Spielt es ev. eine Rolle, welche Stossdämpfer an der Vorderachse verbaut sind? Bei sind das „AL-KO „ACS“ High Performance Federbeine“!
Mit welchem Druck erzielst Du die 12cm?
Könnte bei mir die Zusatzluftfeder nicht richtig montiert sein?

In Sachen verstellbarem Heck habe ich mir mehr erhofft, als es nun tatsächlich ist. Vom erhöhten Fahrkomfort bin ich aber begeistert.
Gruss Roli
lerne zu jammern, ohne zu leiden
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit

Ungelesener Beitrag von Reini »

Hallo Roli,

das was du ansprichst befürchte ich auch ein bisschen.

Zwar wurde das Thema Zusatzluftfeder wie ich mittlerweile gesehen habe (Handy ist da ein wenig problematisch) schon diskutiert, aber speziell das mit dem Anheben würde mich auch interessieren. Denn speziell darauf kommts mir an.

Die Herstellerangaben mit 5-6 cm beziehen sich immer auf die Hinterachse. Ich habe bei mir mal versucht das Richtung Heck zu übertragen.

Zumindest theoretisch (mit Schnur) käme ich bei unserem Hecküberstand bei 5cm an Hinterachse schon auf 10-12 cm am Fahrzeugheck.

Vielleicht kanns der eine oder andere ja mal antesten. Wichtig wäre natürlich die max. Erhöhung vom bisherigen „Normalniveau“.

Der Wert von minimal auf maximal bringt ja nicht so viel. Zumindest nicht, wenn das abgesenkte Heck unter Standardniveau liegt.

Vielleicht kommt ja noch der eine oder andere Beitrag.

Was ich mittlerweile mitbekommen habe ist, dass AL-KO wohl die Federung vor dem Umbau anpasst. Das heisst einen der Drehstäbe des AL-KO Fahrwerks entfernt. Das machen wohl andere Nachrüster nicht. In Sachen Federungskomfort wohl eher ein Vorteil, denn die Luftfeder soll ja ein Zeil der Arbeit übernehmen.

Grüsse
reini
Benutzeravatar
Dogi35
Registriert: Donnerstag 6. Oktober 2016, 12:25
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 150
Modellbeschreibung: C-Compactline I 143 Heavy

Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit

Ungelesener Beitrag von Dogi35 »

Reini hat geschrieben: Montag 22. Juli 2019, 16:24 ......... Das heisst einen der Drehstäbe des AL-KO Fahrwerks entfernt. Das machen wohl andere Nachrüster nicht.................
Das stimmt. Bei der Fahrzeugübergabe wurden mir 2 ausgebaute „Federbeine“ in die Handgedrückt. Keine Ahnung was ich mit denen soll. Entsorgen vermutlich!

Leider steht mein WoMo etwas weiter weg, so dass ich nicht so schnell nochmals messen kann. Werde ich aber nachholen und zwar an der Achse und am Heck.
Gruss Roli
lerne zu jammern, ohne zu leiden
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Dogi35 hat geschrieben: Montag 22. Juli 2019, 16:02 Hallo John
Bin etwas irritiert. Habe auch Zusatzluftfeder von VB (Compactline, Al-Ko Chassie, Heavy 4.25to) und komme niemals auf die von Dir genannten 12cm. Von 1 Bar - 6 Bar (mehr kann ich nicht) sind es gerade Mal ca. 6 cm.
Spielt es ev. eine Rolle, welche Stossdämpfer an der Vorderachse verbaut sind? Bei sind das „AL-KO „ACS“ High Performance Federbeine“!
Mit welchem Druck erzielst Du die 12cm?
Könnte bei mir die Zusatzluftfeder nicht richtig montiert sein?

In Sachen verstellbarem Heck habe ich mir mehr erhofft, als es nun tatsächlich ist. Vom erhöhten Fahrkomfort bin ich aber begeistert.
Gruss Roli
Max. Druck: 8 bar; Höhe gemessen an der Aufnahme der Anhängerkupplung. Sie würde am Heck zuerst aufsetzen.

Im Fahrbetrieb bin ich derzeit bei etwa 1-1,5 bar, mit Anhänger bei 2-3 bar - alles noch ohne Roller in der Heckgarage. Maßgeblich für die Druckeinstellung ist, dass der untere Rand der Druckbälge an dem Konus, auf dem sie abrollen, 1-2 Fingerbreit oberhalb der Abkantung liegt, bei der der Konus nach unten deutlich breiter wird. So wurde mir das auf Nachfrage bei Stäbler empfohlen.

Die 12 cm sind auch genau das, was mir von der Werkstatt vorausgesagt wurden. Sie waren aber nicht meine Hauptmotivation. Ich möchte vielmehr auf die unterschiedliche HA-Belastung reagieren können, Mein Trailer packt durch die 80+ kg Stützlast vermutlich locker 100 kg auf die HA - oder eben nicht, wenn ich solo fahre. Und genau diese Einstellbarkeit funzt prima; keine langhubigen Schwingungen mit Trailer und kein Stuckern ohne.

Mein Auto hat die "Verstärkte Feder Vorderachse für optimierten Fahrkomfort", nicht die ACS. Für die Hinterachse sollte das egal sein, solange die ACS keine Anhebbewegung ausführt, wenn man hinten hochpumpt. Aber das kann sie, glaube ich, technisch gar nicht.

Die Drehstäbe blieben drin. Das wollte ich auch so, damit ich ohne Luftfederung voll fahrfähig wäre. Ich brauche die Luft vorwiegend zum Ausgleich der Zusatzbelastung.
Beste Grüße

John
Benutzeravatar
Dogi35
Registriert: Donnerstag 6. Oktober 2016, 12:25
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 150
Modellbeschreibung: C-Compactline I 143 Heavy

Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit

Ungelesener Beitrag von Dogi35 »

Danke John. Ich fahre normalerweise mit 3 Bar. Habe das Gefühl, dass damit der beste Komfort erzielt wird (bei meinem WoMo).

Die Werkstatt welche die Zusatzluftfeder installiert hatte, stellte den max. Druck anfänglich auf nur 3.5 Bar!!! Sei Empfehlung von VB! Erst auf meine Intervention hin, wurde der max. Druck auf 6 Bar erhöht. Ob bei mir auch 8 Bar gehen würde werde ich mit VB klären.

Gruss Roli

PS: Hätte die ZLF auch gerne bei CS installieren lassen. Gutes angebot war vorhanden, aber als Schweizer geht das wegen den Zollbestimmungen zur „aktiven Veredelung“, nicht mehr oder nur mit grossem finanziellen Aufwand.
lerne zu jammern, ohne zu leiden
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit

Ungelesener Beitrag von Reini »

Das mit max Druck 3,5 ist ja ziemlicher Blödsinn finde ich. Damit nimmt man sich ja einen der Vorteile der Zusatzluftfeder und das ist doch die Verbesserung des Rampen-/Böschungswinkels. Welche Werkstatt macht den so was :o

Da würde ich schon schauen, dass man das Maximum auch rausholt. Man hat ja die Manometer um die korrekte Einstellung zu überprüfen. Dass man dann mit 8 nicht lange fährt, ist klar. Wäre sicher nicht der Hit. Aber die kurzfristige Möglichkeit sollte man schon haben falls es die Bälge und die sonstigen Komponenten zulassen.

Gruss
reini
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit

Ungelesener Beitrag von Reini »

Noch ne Frage an Roli...

„PS: Hätte die ZLF auch gerne bei CS installieren lassen.“

War AL-KO selbst für dich kein Thema oder gab es von AL-KO die Zusatzluftfeder noch gar nicht?

Gruss reini

P.S. Die Schweiz kann ja nicht nur Vorteile haben :crazy_face:
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Zusatzluftfeder von AL-KO oder Goldschmit

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Dogi35 hat geschrieben: Montag 22. Juli 2019, 17:08(..) 3 Bar (..) der beste Komfort erzielt wird (bei meinem WoMo). (..)
Ganz entscheidend für den Fahrkomfort ist bei mir der Reifendruck. Werkstätten tendieren zum Maximaldruck. Das ist nur dann kein Murks, wenn das Fahrzeug tatsächlich maximal beladen ist. Carthago führt in der Bedienungsanleitung den lastabhängigen Druck auf. Das sind bei mir mitunter 2,8 bar statt 5,5bar :o und Welten bei Fahrkomfort und Straßenlage.

Deshalb gehe ich wie folgt vor:
1. Wissen, was die Fuhre auf die Achsen packt. Also mit verschiedener Ausrüstung immer mal wieder (achsweise!) über eine Waage.
2. Für die Achslast den korrekten Reifendruck einfüllen.
3. Mit der Luftfeder das Fahrzeug gerade stellen. Dann zeigen während der Fahrt max 0,2 bar rauf oder runter schnell das Optimum.
Beste Grüße

John
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“