Ganz Grundsätzliches zum Thema Fahrwerk

Habt ihr eine gute Idee? Oder ein Zubehör, auf das ihr aufmerksam machten möchtet? Umbauten-Ausbautn vom Malibu

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
Deleted User 10838

Ganz Grundsätzliches zum Thema Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von Deleted User 10838 »

Hallo

durch die Fragen von Stefan bezüglich der Luftfederung habe ich jetzt doch wirklich
mal nachgeschaut, was meinen Malibu durch die Gegend trägt. Also hab' ich dort die
Achse fotografiert und nachfolgend eingestellt.

Hinterrad von vorne:

Bild

Hinterrad von hinten:

Bild

Frage 1: Ist das die serienmäßige Ausführung des 2019er Malibu ?

Frage 2: was man sieht (rotbraun), sind das die Anschlaggummis ?

Frage 3: Sollen die Gummis so aufliegen oder im Ruhezustand einen Abstand zur Feder haben,

Frage 4: Ist den Dämpfern jetzt im Stand eine zu große Last anzusehen ?

Frage 5: würden diese Dämpfer/Gummis dann gegen Luftfederungsbalg getauscht ?


Danke für Antworten im Voraus !
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Ganz Grundsätzliches zum Thema Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Zu 1.: ja
Zu 2.: ja, das sind die Anschlaggummis
Zu 3.: Die Anschlaggummis sollen, wie der Name schon sagt, nicht dauerhaft Kontakt haben. Dann ist wegen der Zuladung der Federweg schon stark eingeschränkt.
Zu 4.: Diese Anschlaggummis können durch Luftbälge ersetzt werden. Dadurch wird mittels Druckluft das Fahrzeug angehoben, die Federn entlastet und der Federweg optimal vergrößert.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Deleted User 10838

Re: Ganz Grundsätzliches zum Thema Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von Deleted User 10838 »

Danke für die präzise Antwort !

Noch ein Frage:

Empfehlen sich zu diesen Luftfederbälgen zusätzliche Spiralfedern
(wie ich die im Netz gesehen habe) ?
Benutzeravatar
Seachild
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
Basisfahrzeug: X290 MJ 180
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: Ganz Grundsätzliches zum Thema Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von Seachild »

Nicht zusätzlich sondern anstatt. Man entweder Zusatzluftfedern einbauen (anstatt der Elastomerzusatzfedern - das sind keine Gummianschlagpuffer sondern Teil der Federung mit sehr hohee Federrate) oder Spiralfedern zusättlich zu den Elastomerzusatzfedern außen drum herum.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Benutzeravatar
Deleted User 10838

Re: Ganz Grundsätzliches zum Thema Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von Deleted User 10838 »

Oldi45 hat geschrieben: Donnerstag 3. Dezember 2020, 17:50 Zu 2.: ja, das sind die Anschlaggummis
Seachild hat geschrieben: Freitag 4. Dezember 2020, 09:36 das sind keine Gummianschlagpuffer, sondern Teil der Federung mit sehr hoher Federrate
Ähm ... wollt Ihr würfeln ? :o :?: ;-)
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Ganz Grundsätzliches zum Thema Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Alemanne hat geschrieben: Donnerstag 3. Dezember 2020, 18:05 Danke für die präzise Antwort !

Noch ein Frage:

Empfehlen sich zu diesen Luftfederbälgen zusätzliche Spiralfedern
(wie ich die im Netz gesehen habe) ?
Nein. Entweder Blatt- oder Spiralfedern. In beiden Fällen wären Luftfederbälge hilfreich zur Verbesserung des Federweges.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Deleted User 10838

Re: Ganz Grundsätzliches zum Thema Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von Deleted User 10838 »

Oldi45 hat geschrieben: Freitag 4. Dezember 2020, 17:11 Nein. Entweder Blatt- oder Spiralfedern. In beiden Fällen wären Luftfederbälge hilfreich zur Verbesserung des Federweges.
Nachdem ich heute bei FIAT war, und anschließend bei Goldschmitt,
und in beiden Fällen die gleiche Antwort zu den Fotos bekam ...

Sobald das Saisonkennzeichen wieder aktiv ist, kriegt er Luftfederbälge.
Benutzeravatar
TorbenHH
Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2019, 21:59
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 2,3
Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB

Re: Ganz Grundsätzliches zum Thema Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von TorbenHH »

Alemanne hat geschrieben: Montag 7. Dezember 2020, 16:36
Nachdem ich heute bei FIAT war, und anschließend bei Goldschmitt,
und in beiden Fällen die gleiche Antwort zu den Fotos bekam ...

Sobald das Saisonkennzeichen wieder aktiv ist, kriegt er Luftfederbälge.
Hallo Alemanne,

wir möchten grundsätzlich auch eine Zusatzluftfederung in unseren Malibu einbauen lassen, sind aber noch etwas unsicher, welche Variante es werden soll.
Unser Kastenwagen war bereits im reisefertigen Zustand auf der Waage. Auf der Vorderachse wiegt er ohne Fahrer 1680kg und auf der Hinterachse 1540kg.
Da die Hinterachslast doch verhältnismäßig gering ausfällt, tendiere ich eher zum 6" System (die genauen Einbaukriterien sind mir allerdings noch nicht ganz klar)
Da du auch, wie wir, einen 600DB fährst: Weisst du schon, ob du die 6" oder 8" Bälge einbauen lässt?

Und lässt du auch Veränderungen an der Vorderachsfederung vornehmen und wird es bei dir lediglich die Zusatzluftferung hinten?

Viele Grüße
Torben
Benutzeravatar
Deleted User 10838

Re: Ganz Grundsätzliches zum Thema Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von Deleted User 10838 »

Hallo Torben,
TorbenHH hat geschrieben: Sonntag 20. Dezember 2020, 15:56 Da die Hinterachslast doch verhältnismäßig gering ausfällt, tendiere ich eher zum 6" System
Da du auch, wie wir, einen 600DB fährst: Weisst du schon, ob du die 6" oder 8" Bälge einbauen
lässt?
Es wurden mir die 6"-Bälge empfohlen, "8er kann man, bringt aber wenig" so die Auskunft.
TorbenHH hat geschrieben: Sonntag 20. Dezember 2020, 15:56 Und lässt du auch Veränderungen an der Vorderachsfederung vornehmen und wird es bei dir
lediglich die Zusatzluftferung hinten?
Auch das war Gesprächsthema. Er wollte Fotos von der vorderen Feder (wie weit sie einsinkt),
danach meinte er "das wäre bislang noch OK" (als Alleinfahrer hat man ja schnell mal 100kg
weniger auf der Vorderachse ... :crazy_face: )

Das Fahrzeug wird ja eh vermessen wenn 's in die Werkstatt kommt, dann sieht man mehr.
Der Eindruck, man wolle mehr verkaufen als nötig, hat sich mir nicht aufgedrängt. Im Gegen-
teil, statt der Luftfederung wurden zunächst die Spiralfedern für die Hinterachse diskutiert
und im Grunde (damit der Anschlagsdämpfer freikommt) für ausreichend gehalten. Die Ent-
scheidung für die einstellbare Luftfederung kam ausschließlich von mir. Die Möglichkeit, das
Fahrzeug so besser im Stand ausrichten zu können, sehe ich für mich als sehr positiv. Ich bin
da doch recht empfindlich, was die Lage beim Schlafen anbelangt. Ich benutze auch immer
hydraulische Stützen beim Ausrichten, um die Wankbewegungen des Ausbaus zu minimieren.

Und für Leute die im Kawa mit einer Pfanne braten, denen läuft dann die Butter nicht von
unterm Schnitzel an den inneren Rand der Pfanne.
Benutzeravatar
Deleted User 10838

Re: Ganz Grundsätzliches zum Thema Fahrwerk

Ungelesener Beitrag von Deleted User 10838 »

So sieht's im Moment bei mir vorne rechts aus:

Bild
Gesperrt

Zurück zu „Tipps und Zubehör zum Malibu“