Wassertank Schlauch Biofilm
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
-
- Registriert: Dienstag 1. Mai 2018, 09:36
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Van 640
Wassertank Schlauch Biofilm
Hallo,
Obwohl ich meinen Wassertank regelmäßig reinige, immer mit Wasser befüllt habe (also keine Luft) welches regelmäßig gewechselt wird und ein Silberionennetz drin habe, sieht der Tank zwar sauber aus und fühlt sich auch so an, nicht hingegen der eine Schlauch, an welchem die Pumpe hängt.
An diesem Schlauch ist oft etwas „Schleim“, wen man ihn abstreift fühlt sich auf der Hand an, als hätte man diese gerade eingecremt.
Ich denke das ist Biofilm
Hat noch jemand dieses Problem bzw. eine Idee, wie ich das vermeiden kann
Danke Güni
Obwohl ich meinen Wassertank regelmäßig reinige, immer mit Wasser befüllt habe (also keine Luft) welches regelmäßig gewechselt wird und ein Silberionennetz drin habe, sieht der Tank zwar sauber aus und fühlt sich auch so an, nicht hingegen der eine Schlauch, an welchem die Pumpe hängt.
An diesem Schlauch ist oft etwas „Schleim“, wen man ihn abstreift fühlt sich auf der Hand an, als hätte man diese gerade eingecremt.
Ich denke das ist Biofilm
Hat noch jemand dieses Problem bzw. eine Idee, wie ich das vermeiden kann
Danke Güni
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: Wassertank Schlauch Biofilm
Dasklingt mal ganz so nach Biofilm......
Bliebe die Frage woher soll der kommen?
1. Vorgestern/gestern habe ich meine Anlage komplett peinlichst gereinigt....... Mittel auf Wasserperoxyd Basis.....
url]https://reich-easydriver.com/produkte/r ... ce5addbbab[/url] folgend mit Frischwasser nach und gespült bis kein "Tröpfchen" verunreinigt mehr in Tank und oder Leitung war/ ist......
Frisch gefiltertes Wasser https://wm-aquatec.de/produkt/fie-100-b ... inefilter/ aus der Hausanlage eingefüllt
2. Danach dashttps://wm-aquatec.de/produkt/silbernetz/ Silbernetz (leicht überdimensioniert eingesetzt)
>>Bei der Bedienungsanleitung fällt mir auf das für das Silbernetz sowohl Härtegrade als auch Temperaturbereiche vorgegeben sind!<<
Wie weit hier eine Ursache liegen könnte kann hinterfragt werden?!
Das Silbernetzreinigt das Wasser ja nicht sondern verhindert das "verderben bzw verunreinigen" des Wassers durch Mikroorganismen........
In soweit nicht auszuschließen, das die Grundlagen für den Biofilm vom Schlauch etc beim Tankvorgang stammen?
Dies suche ich mit eigener (möglichst geschlossener Betankung mit eigenem Schlauch Filter und Stuzen sowie vorheriger "desinfizierung" fremder Anschlüße zu vermeiden)
Bisher bin ich von biofilm verschont geblieben.........
Gruß
Thomas
Bliebe die Frage woher soll der kommen?
1. Vorgestern/gestern habe ich meine Anlage komplett peinlichst gereinigt....... Mittel auf Wasserperoxyd Basis.....
url]https://reich-easydriver.com/produkte/r ... ce5addbbab[/url] folgend mit Frischwasser nach und gespült bis kein "Tröpfchen" verunreinigt mehr in Tank und oder Leitung war/ ist......
Frisch gefiltertes Wasser https://wm-aquatec.de/produkt/fie-100-b ... inefilter/ aus der Hausanlage eingefüllt
2. Danach dashttps://wm-aquatec.de/produkt/silbernetz/ Silbernetz (leicht überdimensioniert eingesetzt)
>>Bei der Bedienungsanleitung fällt mir auf das für das Silbernetz sowohl Härtegrade als auch Temperaturbereiche vorgegeben sind!<<
Wie weit hier eine Ursache liegen könnte kann hinterfragt werden?!
Das Silbernetzreinigt das Wasser ja nicht sondern verhindert das "verderben bzw verunreinigen" des Wassers durch Mikroorganismen........
In soweit nicht auszuschließen, das die Grundlagen für den Biofilm vom Schlauch etc beim Tankvorgang stammen?
Dies suche ich mit eigener (möglichst geschlossener Betankung mit eigenem Schlauch Filter und Stuzen sowie vorheriger "desinfizierung" fremder Anschlüße zu vermeiden)
Bisher bin ich von biofilm verschont geblieben.........
Gruß
Thomas
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Wassertank Schlauch Biofilm
Hallo Güni,
reinige regelmäßig Deinen Tank und die wasserführenden Schläuche mit Gebissreinigungs Tabs von z.B. Aldi.
Im Tank auflösen lassen, dann damit das Wassersystem spülen und ca. 24 std stehen lassen. Danach wieder spülen.
Bei regelmäßiger Anwendung solltest Du keine Probleme mehr mit Biofilm haben.
Funktioniert so bei uns seit über 30 Jahren.
Gruß
Nobbi
reinige regelmäßig Deinen Tank und die wasserführenden Schläuche mit Gebissreinigungs Tabs von z.B. Aldi.
Im Tank auflösen lassen, dann damit das Wassersystem spülen und ca. 24 std stehen lassen. Danach wieder spülen.
Bei regelmäßiger Anwendung solltest Du keine Probleme mehr mit Biofilm haben.
Funktioniert so bei uns seit über 30 Jahren.
Gruß
Nobbi
-
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
- Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
- Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE
Re: Wassertank Schlauch Biofilm
Hallo Güni,
bei dieser Gelegenheit Entkalken nicht vergessen. Unter dem Kalk können sich Organismen halten.
Auch die raue Oberfläche ist ein guter Boden für Biofilm.
Bei den Mittelchen kann man wieder einen Glaubenskrieg anzetteln.
Flüssige Zitronensäure sollte aber nicht schaden.
Viele Grüße,
Christian
bei dieser Gelegenheit Entkalken nicht vergessen. Unter dem Kalk können sich Organismen halten.
Auch die raue Oberfläche ist ein guter Boden für Biofilm.
Bei den Mittelchen kann man wieder einen Glaubenskrieg anzetteln.
Flüssige Zitronensäure sollte aber nicht schaden.
Viele Grüße,
Christian
-
- Registriert: Dienstag 1. Mai 2018, 09:36
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Van 640
Re: Wassertank Schlauch Biofilm
Hallo,
Danke für die bisherigen Rückmeldungen
Ich versuche ja alles, nehme auch Trinkwasserschläuche und nur „gute“ Wasserquellen.
Werde nun mal die Anregungen umsetzen, wundre mich aber, dass offensichtlich nur ich dieses Probleme habe
Gruß güni
Danke für die bisherigen Rückmeldungen
Ich versuche ja alles, nehme auch Trinkwasserschläuche und nur „gute“ Wasserquellen.
Werde nun mal die Anregungen umsetzen, wundre mich aber, dass offensichtlich nur ich dieses Probleme habe
Gruß güni
-
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
- Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
- Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE
Re: Wassertank Schlauch Biofilm
Hallo Güni,
ich habe das in einen anderen Beitrag schon geschrieben, ich nehme immer einen Zusatz mit Chlor und Silberionen. Das mag für manche zu radikal sein, aber ich nehme das Wasser auch nicht zum Kochen oder Trinken. Chlor desinfiziert - Silberionen konservieren.
Da ich nicht das ganze Jahr unterwegs bin, waren Wasserfilter noch nicht auf meiner Liste.
Viele Grüße,
Christian
ich habe das in einen anderen Beitrag schon geschrieben, ich nehme immer einen Zusatz mit Chlor und Silberionen. Das mag für manche zu radikal sein, aber ich nehme das Wasser auch nicht zum Kochen oder Trinken. Chlor desinfiziert - Silberionen konservieren.
Da ich nicht das ganze Jahr unterwegs bin, waren Wasserfilter noch nicht auf meiner Liste.
Viele Grüße,
Christian
-
- Registriert: Dienstag 28. Juli 2020, 15:25
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 2021
- Modellbeschreibung: Malibu 600LE
Re: Wassertank Schlauch Biofilm
Hallo Nobby,Boliseiaudo hat geschrieben: Montag 12. Juli 2021, 14:54 Hallo Güni,
reinige regelmäßig Deinen Tank und die wasserführenden Schläuche mit Gebissreinigungs Tabs von z.B. Aldi.
Im Tank auflösen lassen, dann damit das Wassersystem spülen und ca. 24 std stehen lassen. Danach wieder spülen.
Bei regelmäßiger Anwendung solltest Du keine Probleme mehr mit Biofilm haben.
Funktioniert so bei uns seit über 30 Jahren.
Gruß
Nobbi
danke für den Tipp.
Merkt man nach dem Ausspülen nichts mehr von dem Geschmack der Gebissreiniger?
Lagert sich das nicht im Kunststoff des Wassertanks ab?
Grüße
Michael
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Wassertank Schlauch Biofilm
Hallo Michael,
nein, wenn man nach dem Spülen das Restwasser komplett ablaufen lässt, auch die Leitungen durchgepustet hat und dann ein Mal mit frischem Wasser gespült hat, bleibt nichts zurück.
Geschmacklich ändert sich dabei auch nichts. Diese Aldi Tabs sind nicht so aggressiev, als das sie die Leitungen angreifen würden, man muss es halt nur regelmäßig machen.
Wir trinken das Wasser aus unserem Wassertank und hatten bisher noch nie Beschwerden deswegen.
Zusätzlich mache ich 1-2 Mal im Jahr noch eine Rosskur, vornehmlich wenn wir aus südlichen Ländern zurückkehren:
auf den vollen 125L Wassertank 1 1/2L "Dan Chlorix" ca. 24 std einwirken lassen, dann sämtliche Leitungen und den Boiler damit befüllen und nochmals 1-2 Nächte stehen und wirken lassen. Dann alles ablaufen lassen, vornehmlich in den Grauwassertank. Dort auch nochmals ca. 24 std drin stehen lassen.
Dann alles so lange mit Frischwasser spülen, bis kein Chlorgeruch mehr feststellbar ist, ganz wichtig!
In den dann leeren Wassertank ca. 15L Wasser einfüllen, mit 2 Flaschen (ca. 0,5L) Kalklöser auf Zitronenbasis von z.B. "DM" vermischt in den Boiler ziehen lassen, den Boiler auf "ECO" ca. 30 min laufen und dann darin abkühlen lassen und dann wieder alles entleeren und spülen.
Jedes Mal, wenn wir Frischwasser aufnehmen, egal ob in D oder im Ausland, schütte ich etwas Silberionen Pulver dazu.
Damit waren wir bisher immer auf der richtigen Seite und hatten keine Probleme.
Gruß
Nobbi
nein, wenn man nach dem Spülen das Restwasser komplett ablaufen lässt, auch die Leitungen durchgepustet hat und dann ein Mal mit frischem Wasser gespült hat, bleibt nichts zurück.
Geschmacklich ändert sich dabei auch nichts. Diese Aldi Tabs sind nicht so aggressiev, als das sie die Leitungen angreifen würden, man muss es halt nur regelmäßig machen.
Wir trinken das Wasser aus unserem Wassertank und hatten bisher noch nie Beschwerden deswegen.
Zusätzlich mache ich 1-2 Mal im Jahr noch eine Rosskur, vornehmlich wenn wir aus südlichen Ländern zurückkehren:
auf den vollen 125L Wassertank 1 1/2L "Dan Chlorix" ca. 24 std einwirken lassen, dann sämtliche Leitungen und den Boiler damit befüllen und nochmals 1-2 Nächte stehen und wirken lassen. Dann alles ablaufen lassen, vornehmlich in den Grauwassertank. Dort auch nochmals ca. 24 std drin stehen lassen.
Dann alles so lange mit Frischwasser spülen, bis kein Chlorgeruch mehr feststellbar ist, ganz wichtig!
In den dann leeren Wassertank ca. 15L Wasser einfüllen, mit 2 Flaschen (ca. 0,5L) Kalklöser auf Zitronenbasis von z.B. "DM" vermischt in den Boiler ziehen lassen, den Boiler auf "ECO" ca. 30 min laufen und dann darin abkühlen lassen und dann wieder alles entleeren und spülen.
Jedes Mal, wenn wir Frischwasser aufnehmen, egal ob in D oder im Ausland, schütte ich etwas Silberionen Pulver dazu.
Damit waren wir bisher immer auf der richtigen Seite und hatten keine Probleme.
Gruß
Nobbi
-
- Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
- Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
- Modellbeschreibung: I440QB
Re: Wassertank Schlauch Biofilm
@all
Nobbi hat wie eigentlich immer gute und praxistaugliche Lösungen!
Perfekt und herzlichen Dank für Ideen und Hinweise!!!!!
Hinweis für unsere Allergiker:
Vorsicht und sehr, sehr gründlich spülen bei der Zitronensäure, welche gerne auh in den Reinigungstabs verwednet wird!!!!!
Gruß
Thomas
Nobbi hat wie eigentlich immer gute und praxistaugliche Lösungen!
Perfekt und herzlichen Dank für Ideen und Hinweise!!!!!
Hinweis für unsere Allergiker:
Vorsicht und sehr, sehr gründlich spülen bei der Zitronensäure, welche gerne auh in den Reinigungstabs verwednet wird!!!!!
Gruß
Thomas
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018