Entleeren des Boilers
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
-
- Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2020, 13:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 250
- Modellbeschreibung: 640 GT charming LE
Entleeren des Boilers
Ist ein Entleeren des Boilers aus hygienischen Gründen regelmäßig notwendig, z.B. zur Vermeidung von Legionellen u.a.?
Im Rahmen des „Winterfestmachens“ ist es klar.
Aber im Sommer, wenn der Van vielleicht zwei Wochen steht?
Wie handhabt Ihr das?
Gruß Jens
Im Rahmen des „Winterfestmachens“ ist es klar.
Aber im Sommer, wenn der Van vielleicht zwei Wochen steht?
Wie handhabt Ihr das?
Gruß Jens
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Entleeren des Boilers
Hallo,
wenn wir wissen das wir länger nicht fahren mache ich den Boiler leer. Sonst einfach einmal auf Boost, dann sollte alles abgetötet sein.
Gruß Uli
wenn wir wissen das wir länger nicht fahren mache ich den Boiler leer. Sonst einfach einmal auf Boost, dann sollte alles abgetötet sein.

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Entleeren des Boilers
Ich leere den Boiler erst vor Fahrtantritt.
Nebenkosten die Leitungen.
Luft in den Leitungen ist schlimmer als stehendes Wasser.
Gruß
Thomas
Nebenkosten die Leitungen.
Luft in den Leitungen ist schlimmer als stehendes Wasser.
Gruß
Thomas
- JensK
- Registriert: Mittwoch 11. März 2015, 09:15
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato,ALKO,40 heavy
- Modellbeschreibung: Chic c Line 4.9 2015
Re: Entleeren des Boilers
Tdr01 hat geschrieben: Mittwoch 7. Juli 2021, 17:52 Ich leere den Boiler erst vor Fahrtantritt.
Eigentlich füllt man ihn vor Fahrtantritt !
Nebenkosten die Leitungen.
Was meinst Du ?
Luft in den Leitungen ist schlimmer als stehendes Wasser.
Gruß
Thomas
Camping ist die schönste Lebensart. Freiheit mit dem eigenen Wohnmobil ist durch nichts zu toppen
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Entleeren des Boilers
Also, vor der Fahrt entleere ich den Boiler um ihn dann natürlich woieder zu befüllen.JensK hat geschrieben: Freitag 9. Juli 2021, 12:36Tdr01 hat geschrieben: Mittwoch 7. Juli 2021, 17:52 Ich leere den Boiler erst vor Fahrtantritt.
Eigentlich füllt man ihn vor Fahrtantritt !
Nebenkosten die Leitungen.
Was meinst Du ?
Luft in den Leitungen ist schlimmer als stehendes Wasser.
Gruß
Thomas
Dadurch wird verhindert das Luft in die Leitungen kommt.
Wie gesagt, nichts ist schlimmer, als Wasserreste und Luft, das gibt den Schmodder.
Bei den "Nebekosten in den Leitungen", hat mal wieder Rechtschreibprüfung zugeschlagen.
Keine ahnung ws das für ein Satz werden sollte. Sorry.
Gruß
Thomas
- Andreasfi2
- Moderator
- Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
- Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
- Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017
Re: Entleeren des Boilers
Hallo Jens,
ich lasse den Wagen auch immer mit randvollem Wassertank stehen. Wie Thomas schrieb, ist die Verkeimung viel schlimmer wenn der Tank und die Leitungen leer sind. Vor dem Fahrtantritt, Leere ich Tank, Boiler und Leitungen und spüle einmal alles durch. Danach wieder auffüllen und losfahren...
Viele Grüße
Andreas
ich lasse den Wagen auch immer mit randvollem Wassertank stehen. Wie Thomas schrieb, ist die Verkeimung viel schlimmer wenn der Tank und die Leitungen leer sind. Vor dem Fahrtantritt, Leere ich Tank, Boiler und Leitungen und spüle einmal alles durch. Danach wieder auffüllen und losfahren...
Viele Grüße
Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Entleeren des Boilers
Ich mache das genauso, habe aber zusätzlich noch ein Kissen mit Silberionen im Tank, weil unser Fahrzeug häufig auch 6-8 Wochen mit vollem Tank steht.
Ich kann nur bestätigen, dass Luft und Feuchtigkeit ein ideales Klima für Verkeimung ist.
Ich kann nur bestätigen, dass Luft und Feuchtigkeit ein ideales Klima für Verkeimung ist.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Entleeren des Boilers
Mal ne ketzerische Frage: Wenn ihr wegfahrt, entleert ihr zuhause auch euren Warmwasserboiler der Heizung? Bei mir bleibt das Wasser drin, zuhause und im Womo und auch ich fülle stets bis zum Rand den Tank nach einer Fahrt bis oben hin auf. Hat in den über dreißig Jahren unseres Camperdaseins nie zu Problemen geführt.
Gruß Michael

Gruß Michael
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Entleeren des Boilers
Manchmal entleere ich auch den Boiler vor der Fahrt, aber nicht immer. Da findet sich nach der ersten Nutzung auch Wasser mit Silberionen im Boiler, das schützt "reines" Wasser vor Verkeimung. Unterwegs nutze ich die Temperaturerhöhungsfunktion der Alde Heizung:
"14. Automatische Temperaturerhöhung Um 02.00 nachts (wenn die Uhr eingestellt ist) startet die Heizung und arbeitet nach der Einstellung „Mehr Warmwasser“
30 Minuten lang (siehe Abschnitt 5:2). Dies ist zur Reduzierung der Gefahr von Legionellen."
Das bedeutet "Mehr Warmwasser. Bei erhöhtem Warmwasser-Bedarf lässt sich die Wassertemperatur kurzfristig erhöhen auf ca. 70 °C."
Hat die Truma auch eine solche Funktion?
"14. Automatische Temperaturerhöhung Um 02.00 nachts (wenn die Uhr eingestellt ist) startet die Heizung und arbeitet nach der Einstellung „Mehr Warmwasser“
30 Minuten lang (siehe Abschnitt 5:2). Dies ist zur Reduzierung der Gefahr von Legionellen."
Das bedeutet "Mehr Warmwasser. Bei erhöhtem Warmwasser-Bedarf lässt sich die Wassertemperatur kurzfristig erhöhen auf ca. 70 °C."
Hat die Truma auch eine solche Funktion?
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
-
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
- Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
- Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE
Re: Entleeren des Boilers
Hallo,
Bei so einer kleinen Anlage halte ich das Legionellenrisiko für sehr gering.
Das Wassser im Boiler wird ja sehr schnell komplett getauscht.
Da ist eher das Wasser im Tank gefährdet.
Ich verwende immer einen Zusatz aus Silberionen und Chlor. Das Chlor schützt zusätzlich vor Biofilmen an den Tankwänden.
Ich führe aber Wasser zum Trinken und Kochen separat mit.
Viele Grüße,
Christian
Bei so einer kleinen Anlage halte ich das Legionellenrisiko für sehr gering.
Das Wassser im Boiler wird ja sehr schnell komplett getauscht.
Da ist eher das Wasser im Tank gefährdet.
Ich verwende immer einen Zusatz aus Silberionen und Chlor. Das Chlor schützt zusätzlich vor Biofilmen an den Tankwänden.
Ich führe aber Wasser zum Trinken und Kochen separat mit.
Viele Grüße,
Christian