Fiat: Intelligente Lichtmaschine lädt nur mit 12,2Volt? 6d-temp

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Immon
Registriert: Freitag 22. November 2019, 11:26
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Van 640 GT RB

Fiat: Intelligente Lichtmaschine lädt nur mit 12,2Volt? 6d-temp

Ungelesener Beitrag von Immon »

Moin,
weil ich in letzter Zeit immer wieder lese, wie viele Fiatfahrer mit ihren aktuellen 6d-temp Fahrzeugen und der intelligenten LiMa Problem haben, schon die Starter- und erst recht die Aufbaubatterie alleine durch Fahren voll zu bekommen, habe ich begonnen mich mit den Thema stärker zu beschäftigen (üBerbrücke so auch die Wartezeit auf meinen Van ;-) ). Dabei stößt man unwillkürlich auf die Videos der Firma WCS Goch, die offenbar sehr unterschiedlich aufgenommen werden. Interessant sind sie auf jeden Fall.



Dieses sehr aktuelle Video zeigt einen aktuellen Malibu, dessen LiMA im Stand nur mit 12,2Volt lädt. Der dort verbaute WCS eigene Ladebooster schaltet bei so einer niedrigen Spannung komplett ab, sonst würde die Starterbatterie ja gar nichts mehr bekommen - d.h. es gab keine Ladung der Aufbaubatterie während der Fahrt. Dem Besitzer konnte oder wollte man beim Fiatservice wohl nicht helfen. WCS hat daraufhin nun per ODB die LiMA umprogrammiert. Sie lieferte daraufhin 13,5 -13,8V (und lieferte so 40-50A Ladestrom über den Booster) Vermutlich liegt der Wagen damit aber nun ausserhalb der 6d-temp Norm ... Den Kommentaren nach, ist das aber kein einmaliges Problem, sondern betrifft den ganzen Fiatmodelljahrgang.

Wie ist da bei euch - also nur denen die auch einen 6d-temp haben - was liefert eure LiMa? Ist die auch so stark abgeregelt und wenn ja, wie geht ihr damit um?
Beste Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Stuga92
Registriert: Dienstag 10. September 2019, 20:36
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: Malibu T460LE

Re: Fiat: Intelligente Lichtmaschine lädt nur mit 12,2Volt? 6d-temp

Ungelesener Beitrag von Stuga92 »

Hallo Thomas,

wir haben einen Malibu 460 aus 2020, also auch mit 6d-temp. Die Lichtmaschine lädt auch im Stand kräftig die Aufbaubatterie (je nach aktuellem Ladezustand), allerdings mit dem Ladebooster WA 121525 von Schaudt.
Der Sinn des Ladeboosters beim 6d-temp-Motor ist ja gerade, die ansonsten gedrosselte Lichtmaschine zu höherer Leistung zu "überreden". Das geschieht dadurch, daß der Ladebooster die Starterbatterie belastet, deren Spannung dadurch sinkt, was wiederum die "intelligente" Lichtmaschine veranlasst, die Starterbatterie zu laden, also die Ladespannung zu erhöhen.
Dieses Prinzip hat der Protagonist bei WCS allem Anschein nach nicht verstanden! Denn wenn der WCS-Booster bei niedriger Ladespannung abgeschaltet wird, kann er die Lichtmaschine natürlich nicht mehr triggern!
Wenn alle Batterien voll geladen sind und auch kein starker Verbraucher aktiv ist, besteht kein Leistungsbedarf und die Lichtmaschine kann die Ladespannung herunterregeln, das ist bei dieser Technik völlig normal.

Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
Benromach
Moderator
Moderator
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 10:45
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: Charming Coupe 640LE 2020

Re: Fiat: Intelligente Lichtmaschine lädt nur mit 12,2Volt? 6d-temp

Ungelesener Beitrag von Benromach »

So habe ich das auch verstanden, Bernd. Danke.
Ich habe aber auch kein Problem damit. Beide Batterien sind nach längerer Fahrt gut geladen (Bordanzeige) Gemessen habe ich noch nicht.
2b||!2b?
Benutzeravatar
Immon
Registriert: Freitag 22. November 2019, 11:26
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Van 640 GT RB

Re: Fiat: Intelligente Lichtmaschine lädt nur mit 12,2Volt? 6d-temp

Ungelesener Beitrag von Immon »

Stuga92 hat geschrieben: Sonntag 13. Juni 2021, 10:46 Hallo Thomas,

wir haben einen Malibu 460 aus 2020, also auch mit 6d-temp. Die Lichtmaschine lädt auch im Stand kräftig die Aufbaubatterie (je nach aktuellem Ladezustand), allerdings mit dem Ladebooster WA 121525 von Schaudt.
Der Sinn des Ladeboosters beim 6d-temp-Motor ist ja gerade, die ansonsten gedrosselte Lichtmaschine zu höherer Leistung zu "überreden". Das geschieht dadurch, daß der Ladebooster die Starterbatterie belastet, deren Spannung dadurch sinkt, was wiederum die "intelligente" Lichtmaschine veranlasst, die Starterbatterie zu laden, also die Ladespannung zu erhöhen.
Dieses Prinzip hat der Protagonist bei WCS allem Anschein nach nicht verstanden! Denn wenn der WCS-Booster bei niedriger Ladespannung abgeschaltet wird, kann er die Lichtmaschine natürlich nicht mehr triggern!
Wenn alle Batterien voll geladen sind und auch kein starker Verbraucher aktiv ist, besteht kein Leistungsbedarf und die Lichtmaschine kann die Ladespannung herunterregeln, das ist bei dieser Technik völlig normal.

Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt

Gruß
Bernd
Hallo Bernd,
ja, so wie Du es schilderst, ist auch mein bisheriger Kenntnisstand. Wenn ich die Kenntnisse zu Regelkreisen aus meiner Lehre als Fernsehtechniker zusammenkrame, auch durchaus logisch. Allerdings wird im Video gesagt, dass 12,2 Volt eigentlich schon zu wenig für das Laden der Starterbatterie seien. Eine weitere Unterschreitung könnte bereits zum Ausfall der Assistenzsysteme führen. Insgesamt würde das zu den Problemen passen, die immer wieder in den Foren gepostet werden (kaum Ladung trotz langer Fahrten). Gut zu hören, dass es offenbar bei euch gut funktioniert!
Beste Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Stuga92
Registriert: Dienstag 10. September 2019, 20:36
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: Malibu T460LE

Re: Fiat: Intelligente Lichtmaschine lädt nur mit 12,2Volt? 6d-temp

Ungelesener Beitrag von Stuga92 »

Hallo Thomas,

wenn die Starterbatterie Ladung benötigt, wird die Ladespannung auch nicht auf 12,2 V sinken.

Das Thema "kaum Ladung trotz langer Fahrten" betrifft wohl Fahrzeuge, die nicht über einen (funktionierenden) Ladebooster verfügen.
Ich kann aus meiner Erfahrung nur bestätigen, dass auch im Stand (Leerlauf des Motors) mein Kühlschrank mit über 10 A versorgt wird und gleichzeitig die Aufbaubatterie mit 6-7 A geladen wird, bei einer Ladespannung von 14,4 V (gemessen durch mein Victron BMS).
Aber wer jetzt keinen oder einen WCS-Booster hat....????

Ergänzend möchte ich noch hinzufügen, das ein Ladebooster nicht über die Lichtmaschinenspannung sondern i.d.R. über das D+ Signal ein- bzw. ausgeschaltet wird.

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
Immon
Registriert: Freitag 22. November 2019, 11:26
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Van 640 GT RB

Re: Fiat: Intelligente Lichtmaschine lädt nur mit 12,2Volt? 6d-temp

Ungelesener Beitrag von Immon »

Stuga92 hat geschrieben: Sonntag 13. Juni 2021, 12:05 Hallo Thomas,

wenn die Starterbatterie Ladung benötigt, wird die Ladespannung auch nicht auf 12,2 V sinken.

Das Thema "kaum Ladung trotz langer Fahrten" betrifft wohl Fahrzeuge, die nicht über einen (funktionierenden) Ladebooster verfügen.
Ich kann aus meiner Erfahrung nur bestätigen, dass auch im Stand (Leerlauf des Motors) mein Kühlschrank mit über 10 A versorgt wird und gleichzeitig die Aufbaubatterie mit 6-7 A geladen wird, bei einer Ladespannung von 14,4 V (gemessen durch mein Victron BMS).
Aber wer jetzt keinen oder einen WCS-Booster hat....????

Gruß
Bernd
Klar ohne Booster geht bei den heutigen LiMas gar nix. Schaudt schreibt zu seinen ladebooster, dass die Ladespannung moderner LiMAS zwischen 12,6 und 15V schwanken kann. 12,2V wären dann tatsächlich zu wenig. Der WCS Booster geht wohl ab 12,5V in den Error-Modus. Das würde soweit zusammen passen. Ggf. ist also einfach so, dass die Schwellwerte der Regelung bei der Fiat LiMA in diesem Fall falsch gesetzt waren. Also ein Fall für den Fiatservice. Scheint aber doch öfter mal vorzukommen. Gut, dann zu wissen, was andere für Werte haben. Danke für Deine Infos! :drinkingcheers:
Beste Grüße
Thomas
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Fiat: Intelligente Lichtmaschine lädt nur mit 12,2Volt? 6d-temp

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Moin
Es geht ja hier um die Starterbatterie,  die nicht mit der richtigen Ladetechnik geladen wird. So wie es jetzt mit den intelligenten Ladetechniken gemacht wird, ist es für den Bleiakku ( Starterbatterie ), für die Lebensdauer ehr kontraproduktiv.  Wie man den Akku am besten lädt, kann jeder im Netz nachlesen. Wie es mit Inteligenten Ladesystemen im neuen Fahrzeugen geht, ist in der Promobil mal gut beschrieben wurden. Meine Lichtmaschine im Ducato Bj. 2020 macht die meiste Zeit auch nur 11,9 V,  wird dann aber ab und an mit einem sehr hohen Ladestrom nachgeladen. Darum hat Fiat bei diesen Modellen auch eine 200 A Lichtmaschine verbaut. Es funktioniert also mit dem nachladen,  aber eben zu lasten der Lebensdauer der Starterbatterie.
Gruß aus Hamburg
Benutzeravatar
Stuga92
Registriert: Dienstag 10. September 2019, 20:36
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: Malibu T460LE

Re: Fiat: Intelligente Lichtmaschine lädt nur mit 12,2Volt? 6d-temp

Ungelesener Beitrag von Stuga92 »

Hallo zusammen,

die Auswirkung der neuen Technik auf die Batterielebensdauer wird die Zeit zeigen. Allerdings haben die neuen Fahrzeuge ja meist eine Start-Stopp-Automatik und damit auch andere Starterbatterien.
Wir werden erleben, wie stabil die neue Technik läuft….
Gruß
Bernd
W
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Fiat: Intelligente Lichtmaschine lädt nur mit 12,2Volt? 6d-temp

Ungelesener Beitrag von Spark »

Bei unserem 160PS 6dtemp werden die Aufbaubatterien ( Gel-Serie ab Werk) während der Fahrt fast immer vollständig nach Balkenanzeige Control- Panel geladen.
Die Starterbatterie jedoch zeigt immer einen Balken weniger an. Müsste tatsächlich mal die Spannungen mit einem Voltmeter messen.
Wir haben den werksmäßigen Ladebooster verbaut.
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Womoschrauber

Re: Fiat: Intelligente Lichtmaschine lädt nur mit 12,2Volt? 6d-temp

Ungelesener Beitrag von Womoschrauber »

Das lag doch zu 100% am Ladebooster!
Ich glaube auch nicht das die LM durch WCS umprogrammiert wurde, eher wohl der Ladebooster.
Da dreht die Katze sich wohl im Kreis, der LB hat bei 12,5 Volt abgeschaltet und jetzt meint die LM mehr brauche ich ja nicht liefern,
also kommt der Ladebooster auch nicht wieder!
Antworten

Zurück zu „KFZ-Elektrik/Elektronik, Beleuchtung, Assistenzsysteme“