Seite 1 von 4
Einbau eines Kühlschranklüfters
Verfasst: Dienstag 8. Juni 2021, 18:15
von Telemonster
Liebe Forumsgemeinde,
jetzt haben wir unseren Dometic RMV 5305, der in Serie im 2020er Modell des Charming über dem Kleiderschrank verbaut ist, letzte Woche auch mal unter sommerlichen Temperaturen testen können und schnell feststellen müssen, dass auch bei Abschattung der Öffnung an der Aussenseite (Nordseite, Markise etc) durch die hohen Temperaturen im Innenraum der Kühlschrank an seine Leistungsgrenze kommt. Parkt der Malibu in der prallen Sonne und will man etwa Kühlgut nachlegen, geht er fast in die Knie. Hat jemand Erfahrung beim Lüftereinbau (Stromanzapfquelle für den 12 V Anschluss)? Ich denke der Lüfter muss - hinterm Gitter verbaut - Frischluft ansaugen, da die Ableitung ja über den Dachkamin läuft (nur 1 Lüftungsgitter vorhanden) oder liege ich da falsch?. Gibt es Erfahrungen mit bestimmten Modellen?
Viele Grüße
Telemonster a.k.a. Nik
Re: Einbau eines Kühlschranklüfters
Verfasst: Dienstag 8. Juni 2021, 19:18
von Slowrider
Hallo Nik
Ist denn beim 600er nicht serienmäßig ein Lüfter hinter dem Lüftungsgitter verbaut?
Re: Einbau eines Kühlschranklüfters
Verfasst: Dienstag 8. Juni 2021, 21:03
von Exbulli
Hallo zusammen
Bei unserem Malibu 640 LE GT charming ist der Dometic Kühlschrank auch über dem Kleiderschrank eingebaut.
Bei uns ist ein Lüfter ab Werk mit verbaut gewesen. Er ist, wenn er läuft, auch dezent zu hören.
Sehen tut man ihn, wenn man das Lüftungsgitter außen abnimmt !
Gruss Ecki
Re: Einbau eines Kühlschranklüfters
Verfasst: Dienstag 8. Juni 2021, 22:07
von Teemoe
Ein Grund für uns, einen Kompressor zu nutzen.
Laut Handbuch "Umgebungstemperatur: +10 °C bis +32 °C" für den Kühlschrank. Bei Sonne wird es im Innenraum eines Autos schnell mal über 40C° warm.
Versuch mal das Lüftungsgitter komplett abzumontieren, dass der Lüfter, der dort sein sollte, best möglich arbeiten kann. Dies ist auch eine Empfehlung des Handbuchs (Habe ich gerade mal überflogen =) )
Ggf. kannst du ansonsten auch einen weiteren Lüfter nachrüsten oder auch einen größeren verbauen - dazu müsste man wissen, wie genau es dort nun aktuell aussieht. An Strom für einen 12V Lüfter solltest du problemlos kommen.
An sich sollte es kein Hexenwerk sein den zusätzlichen Lüfter temperaturgesteuert laufen zu lassen. Allerdings kostet jedes Bauteil zusätzlich Strom. Vielleicht hilft es ja schon etwas, das Gitter zu entfernen.
Re: Einbau eines Kühlschranklüfters
Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 09:41
von Christian
Hallo Nik,
ich habe mir das Set von Dometic eingebaut (allerdings habe ich einen der 10er Serie). Für deinen gibt es dieses Set
https://www.dometic.com/de-de/de/produk ... it-_-31166
Vorteile des originalen Sets sind, dass es plug an play ist. Der Strom kann direkt am Kühlschrank abgegriffen werden, es ist ein Temperaturfühler enthalten, damit hat man vollen Automatikbetrieb und der Lüfter wird an der Rückwand des Kühlschranks montiert (bessere Anstömung).
Nachteil ist sicher, dass es ein wenig teurer ist, als Universallösungen.
Ich wollte jedenfalls nichts, was ich selbst ein und ausschalten muss, oder weiter läuft, wenn der Kühlschrank aus ist. Fremde Stets direkt am Kühlschrank anschließen geht wegen der Gewährleistung nicht.
Praxiserfahrung habe ich damit noch nicht, habe mein Set erst letzte WE montiert. Das ging aber dafür sehr flott.
Das sollte aber einiges bringen. Test haben ergeben, dass ein Lüfter die Temperatur hinter dem Kühlschrank - also da wo der Wärmetauscher ist - um 7°C senkt.
Ich bin von den Absorberkühlschränken sehr überzeugt, weil 3-4 Wochen Betrieb mit einer Gasflasche einfach unschlagbar ist. Für extreme Situationen und zum schnellen Herunterkühlen oder gefrieren, habe ich mir schon vor ein paar Jahren (schon fürs alte Womo) eine zusätzliche Kompressorbox gekauft.
Das ist eine Waeco CoolFreeze CDF 26 Kompressor-Kühlbox, 21L. Die hatte Camping Wagner für 360€ im Sonderangebot.
Bei extremen Temperaturen habe ich beim alten Kühlschrank immer die Klappe vom Gefrierfach entfernt, das bring auch ein wenig.
Viele Grüße,
Christian
Re: Einbau eines Kühlschranklüfters
Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 09:43
von Jurotti
Wir kämpfen auch regelmäßig mit dem Dometic RMV 5305. Mehr als 15° bis 20° unter Außentemperatur ist einfach nicht machbar, da hilft auch kein zweiter Lüfter. Wie bereits erwähnt, ist bereits ein Lüfter verbaut. Dieser tut auch seinen Dienst. Reicht nur nicht wenn es sich auf 40° aufheizt.
Wir helfen uns wie folgt:
- absoluter gerader Stand (Absorber mögen keine Schräglage)
- Immer mit Kühlpads unterstützen.
- Tagsüber mit Gas laufen lassen. (Bessere Kühlleistung als auf Landstrom)
- Nachts die Kühlpads im Gefrierfach wieder frieren lassen (oder zumindestens soweit es geht)
- Möglichst vorgekühlte Sachen in den Kühlschrank geben.
- Auf ständige Öffnungen verzichten.
Leider wird der Vorteil der Geräuschlosigkeit durch eine schlechte Kühlleistung erkauft. Viele schwören ja auf Absorber und haben nie Probleme. Hilft uns aber auch nicht weiter. Sollte der Dometic RMV 5305 mal defekt sein, werde ich wohl einen Umbau auf Kompressor anpeilen.
Grüße
Jürgen
Re: Einbau eines Kühlschranklüfters
Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 10:36
von Exbulli
Hallo zusammen
Wie ich ja bereits geschrieben habe, ist bei uns der Lüfter auch ab Werk verbaut.
Da der Kühlschrank aber ja doch sehr klein ist haben wir einfach das Tiefkühlfach ausgebaut.
Dadurch haben wir deutlich mehr Kühlvolumen und die Kühlleistung hat sich verbessert, da nun die kompletten Kühlrippen für den Kühlraum zur Verfügung stehen.
Nun gibt es zwar keine Eiswürfel mehr in die Drinks, aber die Getränke waren bis jetzt immer kalt genug !
Gruss Ecki
Re: Einbau eines Kühlschranklüfters
Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 10:47
von Boliseiaudo
Teemoe hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 22:07
Allerdings kostet jedes Bauteil zusätzlich Strom.
Wir haben diesen Doppellüfter:
https://www.campingwagner.de/product_in ... panel.html
0,5A Leistung sind doch wohl zu verkraften, davon geht wohl kaum ein Aufbauakku gleich in die Knie, zumal der Temperaturgesteuert eh nicht die ganze Zeit auf Volllast läuft.
Gruß
Nobbi
Re: Einbau eines Kühlschranklüfters
Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 17:47
von Telemonster
Erstmal
ganz herzlichen Dank für eure zahlreichen Antworten!
Da werde ich mal auf die Suche nach dem Lüfter gehen - in meiner Malibu Bedienungsanleitung steht (wie auch in der Dometic Anleitung, die aber eh nur das Gerät selbst beschreibt) nix davon, aber ich werde ja sehen. Daher kam wohl auch das gefühlt lautere Geräusch außen am Lüftungsgitter als auch innen (was vor allem nachts etwas nervt), dass ich erst auf eine stärkere Flamme geschoben hatte. Der Gasverbrauch bei hohen Temperaturen steigt jedenfalls spürbar (wie auch bei Landstrom die kWh an der Säule...), außerdem gönnt er sich keine "Pausen" zwischen durch wie sonst üblich (bei normalen Temperaturen gefühlt rund 30 Minuten läuft er, danach etw a20 Minuten nicht - bei Gasbetrieb sehr deutlich zu hören) - aber das dürfte normal sein.
Danke erstmal für den Support. Wenn ich jetzt noch wüsste, was die ominöse Fehlermeldung am Truma CP "E631H" zu bedeuten hatte, die plötzlich da war und durch wegdrücken verschwand..."voller Fehlerspeicher"? Hmm, nur durch welche Fehler? Werde bei Muße mal Truma kontaktieren. Irgenwie waren die Zeiten in Mietmobilen stressfreier, da war einem das weitgehend wurscht...

Re: Einbau eines Kühlschranklüfters
Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 18:13
von ThomasPr