Seite 1 von 1

Auflastung

Verfasst: Montag 24. Mai 2021, 17:15
von MalibuPit
Habe einen Malibu 640 le mit einem f40 Chassis. Ablastung auf 3,5 t ohne techn. Änderung,laut Rechnung vom Händler. So im Kfz-Brief eingetragen. Jetzt möchte ich doch wieder Auflasten, wenn möglich auf 3850 oder 3950 kg, jedenfalls nicht über 4,0 t. Wie funktionieren dies, was kostet es und was muss ich sonst noch beachten? Hat hier jemand schon Erfahrung?
Gruß MalibuPit

Re: Auflastung

Verfasst: Dienstag 25. Mai 2021, 13:41
von Mogli
Moin Moin Peter
Normalerweise brauchst du nur mit deiner CoC zur Zulassungsstelle und das eigentliche zulässige Gesamtgewicht wieder eintragen lassen.
Aber warum willst du nicht über 4000kg oder genau 4000 kg. Kfz-Steuer ist bei 3850-4000kg gleich und es ist doch gut etwas Reseve
zu haben.
Gruß
Harry

Re: Auflastung

Verfasst: Sonntag 30. Mai 2021, 20:35
von DieRei
Hallo Peter, unser Händler hat uns beim Kauf geraten auf 3,5 To abzulasten. Blauäugig und Euphorisch wie wir waren haben wir uns darauf eingelassen. Da das Leergewicht bei der ersten Kontrolle schon gut 180 kg über der Werksangabe lag, haben wir ständig mit dem Gewicht rechnen müssen. Nun haben wir uns noch eine Bühne von Fiedler für unsere E-Bikes montieren lassen. Dadurch wollten wir „einfach“ wieder auflasten lassen. Nach langem warten endlich einen Termin beim StVA bekommen und mit den CoC Papieren (3500kg) von Carthago zum StVA gegangen. Die nette Dame vom Amt hat uns sofort den Zahn gezogen, mit der Begründung, dass in den CoC Papieren die 4000 kg nicht eingetragen sind und eine Auflastung so nicht möglich ist. Also beim Händler angerufen (ist ca. 400 km von uns entfernt) und gefragt ob das sein kann. Hier wurde klargestellt, dass die Dame recht hat. Also mussten wir uns von Carthago ein neues CoC Papier mit 4 To. ausstellen lassen und zusätzlich von einem TÜV Mitarbeiter bestätigen lassen, dass die neuen Papiere tatsächlich zu unserem Auto passen. Da der Händler meinte, dass die Ablastung von uns bestellt wurde, sind uns die neuen CoC Papiere mit satten 300 € in Rechnung gestellt worden. Der TÜV hat nochmal 70€ gekostet.
Leider haben wir erst wieder einen Termin am 17.6.21 beim StVA zum umschreiben erhalten. Dann werden wir weitersehen ob die Änderung funktioniert. Hoffe das es bei dir einfacher geht.
Beste Grüße
Dietmar

Re: Auflastung

Verfasst: Montag 31. Mai 2021, 09:49
von Christian
Hallo Pit,

ich habe auch meine c-compactline mit Heavy Fahrwerk auf 3,5 t abgelastet bestellt und dieses Jahr im April auf die originalen 4,25 t auflasten lassen.
Das geht problemlos nur mit TÜV Abnahme und Eintragung in die Papiere, wenn die originalen Werte im CoC Papier von Fiat eingetragen sind (ich habe noch eine zweite Stufe CoC Papier von Alko).
Kostet ca. 50 € bei Tüv und 11 € auf der Zulassungsstelle.
Carthago und ORC wollten beide ein neues CoC Papier für die letzte Ausbaustufe ausstellen - kostet von Carthago 270 €. Das ist aber nicht notwendig.
Ich habe das bei einem Besuch bei Carsten Stäbler mitmachen lassen, sollte auch bei jedem Tüv, Dekra, Küs usw. gehen.
Wenn keinen anderen Änderungen gemacht wurden, die dagegen sprechen ist das gleich erledigt.
Du kannst auch ohne Probleme weniger Gesamtgewicht eintragen lassen, das habe ich im Prinzip auch gemacht, da die originalen 4,25 t von Carthago, weniger sind, als die 4,5 t vom Alko CoC Papier.
Die hätte ich auch eintragen lassen können, aber das macht bei meinem Fahrzeug keinen Sinn, weil ich nie die Vorderachslast erreichen werde und die 2,5 t auf der Hinterachse die beschränkende Größe sind. Aktuell habe ich nur 1,5 t auf der Vorderachse bei 2,1 t Maximallast.
Alles was in die Heckgarage kommt, entlastet sogar noch die Vorderachse.
Bei einem Van, wie bei Dir, würde ich aber das maximale Gesamtgewicht eintragen lassen, vor allem, wenn Du eh schon drüber bist.

Viele Grüße,

Christian

Re: Auflastung

Verfasst: Dienstag 1. Juni 2021, 10:58
von MalibuPit
:Danke: :Danke: :thumbup:
Hallo Harry, Dietmar und Christian,
Vielen Dank für eure ausführlichen Kommentare. Ich war zwischenzeitlich beim TÜV und habe mich informiert, laut Sachverständigen kein Problem, da neben dem COC von Carthago ( mit den 3500 kg Pkt. 16.1) auch das Original COC von Fiat mit 4250 kg Pkt. 16.1 vorliegt. Reine Formsache sagt er, wenn ich vorbei komme macht er das, kostet halt die entspr. Gebühren, dann muss ich noch zur Zulassungsstelle uns es umschreiben lassen. Werde euch informieren, wie es gelaufen ist, dauert aber noch ein paar Tage.
Weiß denn jemand was man für das Fahrzeug (mit dann 4250 kg) für zusätzliche Ausrüstung braucht, z.B. Blinkleuchte usw.?
Grüße Pit

Re: Auflastung

Verfasst: Dienstag 1. Juni 2021, 11:16
von Womo-bernie
Hi Pit,

nach meiner Kenntnis neben den üblichen Dingen wie Verbandskasten, Warndreieck, Warnweste(n) speziell für > 3,5 t
- Warnleuchte
- Unterlegkeile (zum Absichern gegen Wegrollen des Fahrzeugs)

hat uns Carthago immer beim Kauf in die Garage reingelegt.

Ciao

Bernie

Re: Auflastung

Verfasst: Dienstag 1. Juni 2021, 12:19
von Christian
Hallo Pit,

ich habe mir gleich Online die Go-Box für Österreich und die DarsGo für Slowenien bestellt.
Go Box geht mit Postpaied DarsGo leider nur mit Prepaied.
Kommt natürlich drauf an, wo Du hinfahren willst.

Viele Grüße,

Christian