Seite 1 von 4

[c-tourer] C-tourer mit light Fahrwerk auf 4 to. Auflasten

Verfasst: Samstag 27. März 2021, 12:19
von Beetle94
Hallo Zusammen, würde meinen C tourer T 142 mit light Fahrwerk gerne auf 4.000 kg Auflasten. Habe bereits vorne verstärkte Goldschmitt Federn und hinten Goldschmitt Zusatzluftfedern montiert. Die Felgen und Reifenkombi muss noch geändert werden. Ist dann die Auflastung wie gewünscht möglich und wie ist dann der Ablauf. Für Eure Infos schon mal viel Dank im voraus, Gruss André :wave:

Re: [c-tourer] C-tourer mit light Fahrwerk auf 4 to. Auflasten

Verfasst: Samstag 27. März 2021, 12:56
von Andreasfi2
Hallo Andre,

Du brauchst ein Auflastgutachten. In der Regel haben Hersteller wie Goldschmitt solche Gutachten für die einzelnen Fahrzeuge verfügbar. Da steht dann drin, welche Umrüstungen notwendig sind damit eine Auflastung möglich ist. Mit dem Gutachten kannst Du dann zum TÜV/Dekra um eine Änderungsbescheinigung für die Fahrzeugpapiere zu bekommen. Damit dann zur Zulassungsstelle und damit bist Du dann durch. In der Regel müssen die Gutachten aber gegen Geld erworben werden. Alternativ kannst Du eine Einzelabnahme machen lassen, die aber wesentlich teurer werden dürfte...

Viele Grüße

Andreas

Re: [c-tourer] C-tourer mit light Fahrwerk auf 4 to. Auflasten

Verfasst: Samstag 27. März 2021, 14:35
von Beetle94
hallo Andreas, vielen Dank für die schnelle Rückinfo. Frage mich nur ob die 4.to mit dem lightfahrwerk überhaupt möglich sind. :?:

Re: [c-tourer] C-tourer mit light Fahrwerk auf 4 to. Auflasten

Verfasst: Samstag 27. März 2021, 14:52
von Dvorak
Beetle94 hat geschrieben: Samstag 27. März 2021, 14:35 hallo Andreas, vielen Dank für die schnelle Rückinfo. Frage mich nur ob die 4.to mit dem lightfahrwerk überhaupt möglich sind. :?:
Hallo André,

eine weitere gute Auskunftsquelle ist Carsten Stäbler. Er kann dir sagen, ob und wieviel dein Fahrzeug aufgelastet werden kann. Er hat die angesprochenen Gutachten und den TÜV im Haus und wird dir auch ohne dass er den Auftrag bekommt, bestimmt weiterhelfen können.

Gruß Michael

Re: [c-tourer] C-tourer mit light Fahrwerk auf 4 to. Auflasten

Verfasst: Samstag 27. März 2021, 17:24
von Beetle94
Dvorak hat geschrieben: Samstag 27. März 2021, 14:52
Beetle94 hat geschrieben: Samstag 27. März 2021, 14:35 hallo Andreas, vielen Dank für die schnelle Rückinfo. Frage mich nur ob die 4.to mit dem lightfahrwerk überhaupt möglich sind. :?:
Hallo André,

eine weitere gute Auskunftsquelle ist Carsten Stäbler. Er kann dir sagen, ob und wieviel dein Fahrzeug aufgelastet werden kann. Er hat die angesprochenen Gutachten und den TÜV im Haus und wird dir auch ohne dass er den Auftrag bekommt, bestimmt weiterhelfen können.

Gruß Michael

Vielen Dank :Danke:

Re: [c-tourer] C-tourer mit light Fahrwerk auf 4 to. Auflasten

Verfasst: Samstag 27. März 2021, 20:01
von Frajop
Hallo Andre,
4t sind machbar, habe ich bei meinem Compactline gerade gemacht. Solltest du die 16 Zoll Alufelgen von Fiat drauf haben geht es auch damit, Reifen mit entspr. Traglast vorausgesetzt.
Wie schon erwähnt, ist Stäbler oder Goldschmitt (oder dessen Premiumpartner) der richtige Ansprechpartner.
Grüße Frank

Re: [c-tourer] C-tourer mit light Fahrwerk auf 4 to. Auflasten

Verfasst: Montag 29. März 2021, 14:38
von Beetle94
Frajop hat geschrieben: Samstag 27. März 2021, 20:01 Hallo Andre,
4t sind machbar, habe ich bei meinem Compactline gerade gemacht. Solltest du die 16 Zoll Alufelgen von Fiat drauf haben geht es auch damit, Reifen mit entspr. Traglast vorausgesetzt.
Wie schon erwähnt, ist Stäbler oder Goldschmitt (oder dessen Premiumpartner) der richtige Ansprechpartner.
Grüße Frank
Super vielen Dank, die 16" Zöller kommen noch drauf mit einem Lastindex von 116,
ansonsten ist eigentlich meines Erachtens alles schon verbaut.
Hast Du noch etwas anderes ändern müssen, wie ist jetzt Deine Lastverteilung pro Achse ?

Gruss André

Re: [c-tourer] C-tourer mit light Fahrwerk auf 4 to. Auflasten

Verfasst: Montag 29. März 2021, 16:01
von Ohrenbär
Die Auflastungsmöglichkeiten sind auf der Seite Von C.Stäbler auch einzusehen, soweit das genutzte Fahrwerk klar ist......

3,85t ging meine ich Ab Fiat schon so, ohne irgend etwas...... aber die progressiven Federn helfen ja auch bei mehr als beim Auflasten.........

4 t Auflastung lässt auf Zuladungsprobleme schließen, damitwäre das Voll- Luftfahrwerk raus, Fahrzeug wird gegenüber nur Federn schwerer!

Lineppe (Ennepetal) scheint mir auch keine schlechte Adresse für FEdern nebst Montage etc...... Hersteller und WeRkstatt mit jahrzehnten Erfahrung!

Wenn es näher ist oder zeitnah geschehen muss.... Stäbler hat halt auch immer mords viel zu tun!

Gruß

Thomas

Re: [c-tourer] C-tourer mit light Fahrwerk auf 4 to. Auflasten

Verfasst: Montag 29. März 2021, 18:58
von Frajop
Beetle94 hat geschrieben: Montag 29. März 2021, 14:38 Hast Du noch etwas anderes ändern müssen, wie ist jetzt Deine Lastverteilung pro Achse ?
Hallo André,
ich habe die Auflastung bei Stäbler machen lassen. Vorne eine verstärkte Feder und hinten eine Zusatzluftfederung.
Achslasten sind vorne 2t, hinten 2,24t, gesamt 4t max.
Bei meinem FZ waren bereits 16 Zoll Fiat-Alufelgen mit passenden Reifen drauf, da musste ich nichts ändern.
Grüße
Frank

Re: [c-tourer] C-tourer mit light Fahrwerk auf 4 to. Auflasten

Verfasst: Freitag 14. Mai 2021, 04:17
von Wassij
Hallo,
ich habe (leider) auch das 35 Light von Fiat BJ 2020.
Ebenfalls bereits mit 16 Zoll Fiat-Alufelgen mit passenden Reifen
Um den Fahrkomfort zu erhöhen habe ich mir eine 8 Zoll Zusatzluftfederung von Goldschmitt einbauen lassen.
Das zul. Gesamtgewicht auf der Hinterachse mit 2to ist bei meinem Fahrzeug der Schwachpunkt.
Lt. einer Tabelle von C.Stäbler kann ich mit dieser Zusatzfederung auf 3850 auflasten; die zul. Hinterachslast beträgt
dann 2250. Immer noch zu wenig, aber eine Verbesserung. Was genau muss ich tun, um diese Auflastung eintragen zu lassen?
Heute würde ich lieber das 40 Haevy wählen.
Der Unterschied liegt konstruktiv neben den 16" Felgen in den verstärkten Federn und größeren Bremsscheiben.
Ich nehme an, eine nachträglich Aufrüstung von Light auf Heavy durch den Wechsel der Bremsen ist konstruktiv zu aufwendig
bzw. nicht wirtschaftlich?
VG Jürgen