Seite 1 von 2

[c-compactline] Lithiumbatterie

Verfasst: Dienstag 23. März 2021, 16:38
von Franki100000
Ich besitze eine C-Compactline Bj. 2015 und möchte von Bord-Säurebatterien auf ein Lthiumbatterie umbauen lassen.
Kann mir bitte jemand eine Werkstätte nennen in Österreich oder eventuell grenznah welche solche Umbauten durchführt.
Danke für eure Antwort !
LG Franz

Re: [c-compactline] Lithiumbatterie

Verfasst: Mittwoch 24. März 2021, 09:19
von Gerhard Margit
Hallo Franz,

hast du es schon einmal bei der Fa.Neugebauer in Neunkirchen versucht? oder spricht etwas dagegen?

LG
Gerhard

Re: [c-compactline] Lithiumbatterie

Verfasst: Mittwoch 24. März 2021, 09:22
von Gerhard Margit
viel positives habe ich auch von
http://www.tomscampingwelt.at/
gehört
LG
Gerhard

Re: [c-compactline] Lithiumbatterie

Verfasst: Donnerstag 25. März 2021, 13:46
von Franki100000
Hallo Gerhard,
erstmals recht herzlichen Dank für deine Antwort.
Beim Neugebauer warte ich seit einer Woche auf Antwort außerdem ist die Werkstatt leider nicht sehr vertrauenswürdig hat keine kompetenten Mitarbeiter.
Und der Tom ist sehr gut und kompetent aber leider ist er gegen die Lithiumbatterien.
Warum weiß ich nicht, habe schon zweimal mit ihm diesbezüglich gesprochen.
Danke trotzdem, sollte jemand wissen wer mit Lithiumbatterien Erfahrung hat, wäre ich sehr dankbar über eine Nachricht
LG Franz

Re: [c-compactline] Lithiumbatterie

Verfasst: Donnerstag 25. März 2021, 14:50
von Guckmal
Was spricht dagegen wenn du die selber einbaust? Dafür brauchst du jetzt nicht wirklich großes handwerkliches Geschick. Das originale Ladegerät ist zwar nicht 100 % geeignet, funktioniert aber auch damit ohne Probleme.

Re: [c-compactline] Lithiumbatterie

Verfasst: Donnerstag 25. März 2021, 17:23
von Bips
Hallo Franz,

das macht mich ja schon neugierig, was kann denn jemand gegen LiFePo4 haben? Preis? Ladeverhalten bei Temperaturen unter Null? Die Notwendigkeit eines B2B Ladegerätes (=Ladebooster)? Letzteres gestaltet vielleicht für viele den Selbsteinbau schwierig.

LG
Thomas

Re: [c-compactline] Lithiumbatterie

Verfasst: Freitag 26. März 2021, 09:28
von Aerotroll
Hallo Franz, habe auch einen Compactline 143 von 2016, habe vor 2,5 Jahren die Gelbatterien gegen 2 Fraron Lipo 100 AH getauscht, original Ladegeraät mit Gel Einstellung gelassen, wird fast nie benutzt, Solarregler auf Lipo gestellt, und LB 45 von Büttner noch mit Gel-Einstellung, separat im Fahrersitz ein Victron 15 Blue Power, kann per App auf Lithium oder Blei umgestellt werden. Ladung über Landstrom extrem selten, gel. im Ski Urlaub, sonst funktioniert das System tadellos, Strom ist kein Thema mehr,
Hauptabnehmer Jura Kaffeeautomat....
Der Wechsel war einfach, alte raus, Lipos rein, fertig!

MfG Ingolf

Re: [c-compactline] Lithiumbatterie

Verfasst: Dienstag 30. März 2021, 11:02
von Franki100000
Recht herzlichen Dank für Eure Antworten da ist ja einiges überlegenswertes dabei :Danke:

Re: [c-compactline] Lithiumbatterie

Verfasst: Dienstag 30. März 2021, 11:30
von Franki100000
Habe noch eine Frage. kann ich eine LITHIUM LIFEPO4 BATTERIE 12V 100AH selbst einbauen ohne etwas umzubauen ??
Und muss ich die Batterieeinstellung ändern ? habe jetzt Säurebatterien.
Danke im Voraus für eure Hilfe.
LG Franz :Danke:

Re: [c-compactline] Lithiumbatterie

Verfasst: Dienstag 30. März 2021, 12:12
von Christian
Franki100000 hat geschrieben: Dienstag 30. März 2021, 11:30 Habe noch eine Frage. kann ich eine LITHIUM LIFEPO4 BATTERIE 12V 100AH selbst einbauen ohne etwas umzubauen ??
Und muss ich die Batterieeinstellung ändern ? habe jetzt Säurebatterien.
Danke im Voraus für eure Hilfe.
LG Franz :Danke:
Hallo Franz,

ja, es gibt Batterien mit den selben Abmessungen, die 1:1 getauscht werden können.
Die funkionieren dann auch problemlos.
Generell ist es gut die Voreinstellungen von Carthago zu kontrollieren - bei mir war das Ladegerät bei Auslieferung auf Säure eingestellt, obwohl eine Gelbatterie drin war.
Das CBE Ladegerät hat aber eine ungünstige Eigenschaft, wenn es ums Laden von LFP Batterien geht. Es regelt irgendwann auf 13,0 V zur Ladungserhaltung runter. Dann wird erst wieder ein Ladezykus gestartet, wenn die LFP fast leer ist.
Entweder muss man das Ladegerät jeden Tag ab- und wieder anstecken, oder das Ladegerät tauschen.
Ich habe mir ein Victron Blue Smart IP22 Ladegerät 12/30 230V - (3 Anschlüsse). Damit kann man das CBE Ladegerät mit allen Fuktonen ersetzen und es lässt sich auf LFP einstellen.
Falls Du das Ladegerät eh nur für den Notfall brauchst, weil Du Solar hast, musst Du gar nichts ändern, außer die Einstellungen.

Viele Grüße,
Christian