[Malibu] Wie Booster (1212-50) und EBL (Schaudt 262-3) miteinander verbinden?

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Antworten
Erdennuckel
Registriert: Dienstag 17. November 2020, 17:12
Basisfahrzeug: Ducato MJ
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE Charming

[Malibu] Wie Booster (1212-50) und EBL (Schaudt 262-3) miteinander verbinden?

Ungelesener Beitrag von Erdennuckel »

Hilfe, Hilfe, Hilfe!
Mein Fahrzeug: Malibu Van 640 Charming
Ziel ist es, einen Lithium Akku (CS-Batterys) mit 180 Ah unter dem Beifahrersitz einzubauen, der verbaute Akku (Gel mit 80 Ah) soll raus.
Gefüllt werden soll der Akku primär über einen Booster (Votronic 1212-50), eine Solarspeisung soll es nicht geben.
Die ganze Installation soll den EBL von Schaudt (262-3) einschließen, also die ursprüngliche Verteilung soll erhalten bleiben.

Der Akku und der Booster sind nun installiert, die Verkabelung mit 22qmm erfolgt, entsprechende Sicherungen sind eingebaut (ebenso der SmartShunt von Victron), all das unter dem Beifahrersitz.

Was mich nun bremst, ist mein Unwissen: Wie schließe ich nun den Booster am EBL an, dies vor allem unter Berücksichtigung der bestehenden Verkabelung? In der Anleitung von Votronic steht beschrieben, dass ich den Booster am EBL anschließen muss/soll, an B1 und B2. Okay, verstehe ich: B1 ist der Anschluss für die (ehem.) Starterbatt. und B2 der Anschluss für die Wohnraumbatt., das hieße dann also, alte Ltg. abschließen und die Ltg. des Boosters am EBL anschließen.
Was aber ist mit dem "ursprünglichen" Anschluss Starterbatt. --> EBL? Einfach isolieren und "liegen lassen" oder beide Kabel am EBL zusammenführen, also die Starterbatt. und die Ltg. vom Booster am EBL ( an B1)anschließen?
Der Booster soll ja die Li laden, von mir aus auch nur der Booster, also von mir aus auch ohne jeglichen Landstrom. Wenn ich aber Landstrom anschließe, dann möchte ich doch, dass der Kühli (Absorber mit drei Wegen) über Landstrom gespeist wird, macht der EBL das dann noch? Übrigens ist's mir wurscht, ob die Starterbatt. vom EBL geladen wird!
Und wie verfahre ich mit den Batt.-Fühlerleitungen des EBL, die jetzt (noch) mit der Bordbatt. verbunden sind? Einfach abklemmen? Oder zur Li-Batt. legen?
Zudem verwirrt mich in der Einbauanleitung des EBL folgende Textpassage unter der Überschrift "Strombelastbarkeit":
12-V-Ausgänge dürfen maximal mit 90% des Nennstroms der zugehörigen
Sicherung belastet werden (siehe auch Frontplatte).
Die verbauten Sicherungen haben 20 A, das kann ja kaum reichen oder übersehe ich da was (maßgebliches)?

Ich könnte kot..., bei allen Viedeos (YouTube) oder sonstigen (bebilderten) Anleitungen/Beschreibungen wird einfach nicht sichtbar bzw. erklärt, wie es sich empfiehlt, den EBL mit einzubeziehen.

Die Arbeiten unter dem Beifahrersitz sind abgeschlossen, der Fahrersitz noch montiert, weshalb ich die "eigentliche" Situation an dieser Stelle noch gar nicht in Augenschein nehmen konnte. Meine (komplizierte und ausufernde) Fragestellung (bzw. event. Antworten) soll der Vorbereitung dienen, denn bevor der Fahrersitz raus ist, wüsste ich gerne, was ich machen muss bzw. zu lassen habe.

Ich freue mich auf Euer Know-How

Gruß
Micha
Anschl._Schema.doc
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Males
Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018

Re: [Malibu] Wie Booster (1212-50) und EBL (Schaudt 262-3) miteinander verbinden?

Ungelesener Beitrag von Males »

Erdennuckel hat geschrieben: Dienstag 16. März 2021, 19:09 ......Gefüllt werden soll der Akku primär über einen Booster (Votronic 1212-50)....
Die ganze Installation soll den EBL von Schaudt (262-3) einschließen, also die ursprüngliche Verteilung soll erhalten bleiben.

Der Akku und der Booster sind nun installiert, die Verkabelung mit 22qmm erfolgt, entsprechende Sicherungen sind eingebaut (ebenso der SmartShunt von Victron), all das unter dem Beifahrersitz.
Erdennuckel hat geschrieben: Dienstag 16. März 2021, 19:09 Was mich nun bremst, ist mein Unwissen: Wie schließe ich nun den Booster am EBL an, dies vor allem unter Berücksichtigung der bestehenden Verkabelung? In der Anleitung von Votronic steht beschrieben, dass ich den Booster am EBL anschließen muss/soll, an B1 und B2. Okay, verstehe ich: B1 ist der Anschluss für die (ehem.) Starterbatt. und B2 der Anschluss für die Wohnraumbatt., das hieße dann also, alte Ltg. abschließen und die Ltg. des Boosters am EBL anschließen.
Ist der Booster installiert/verkabelt oder nicht. Für mich widersprechen sich die beiden Aussagen

Erdennuckel hat geschrieben: Dienstag 16. März 2021, 19:09 Was aber ist mit dem "ursprünglichen" Anschluss Starterbatt. --> EBL? Einfach isolieren und "liegen lassen" oder beide Kabel am EBL zusammenführen, also die Starterbatt. und die Ltg. vom Booster am EBL ( an B1)anschließen?
Wenn man es richtig macht, dürfte hier nichts übrig sein
Erdennuckel hat geschrieben: Dienstag 16. März 2021, 19:09 Der Booster soll ja die Li laden, von mir aus auch nur der Booster, also von mir aus auch ohne jeglichen Landstrom. Wenn ich aber Landstrom anschließe, dann möchte ich doch, dass der Kühli (Absorber mit drei Wegen) über Landstrom gespeist wird, macht der EBL das dann noch? Übrigens ist's mir wurscht, ob die Starterbatt. vom EBL geladen wird!
Der Booster lädt ganz sicher nicht die Lima, sondern holt sich von dort den Strom und gibt diesen kontrolliert an die Aufbaubatterie ab.
Was hat der Booster mit dem Landstrom zu tun?
Wenn der Anschluss mit dem richtigen Anschlussschema durchgeführt wird, dann bleibt die Funktion vom EBL voll umfänglich erhalten.
Erdennuckel hat geschrieben: Dienstag 16. März 2021, 19:09 Und wie verfahre ich mit den Batt.-Fühlerleitungen des EBL, die jetzt (noch) mit der Bordbatt. verbunden sind? Einfach abklemmen? Oder zur Li-Batt. legen?
Zudem verwirrt mich in der Einbauanleitung des EBL folgende Textpassage unter der Überschrift "Strombelastbarkeit":
12-V-Ausgänge dürfen maximal mit 90% des Nennstroms der zugehörigen
Sicherung belastet werden (siehe auch Frontplatte).
Die verbauten Sicherungen haben 20 A, das kann ja kaum reichen oder übersehe ich da was (maßgebliches)?
Wenn der Anschluss mit dem richtigen Anschlussschema durchgeführt wird, dann bleibt die Funktion vom EBL voll umfänglich erhalten.


Das dürfte das Grundproblem sein.
Das EBL unterstütz Ladeströme mit ca. 20 A durch das 220 V Ladegerät und durch die Koppelung der Starterbatterie mit der Aufbaubatterie.
Für diese Ströme wurde dann auch die Verkabelung ausgelegt.

Diese Kabel kann man in der Regel nicht für einen Ladestrom von 50 A verwenden, da die Kabel zu dünn sind.

Die Kabel zur Rückansicht müssen daher in deinem Fall alle neu gezogen, die Kabelstärke auf die Leitungslänge abgestimmt und die Sicherungen auf die Stromstärke und Verkabelung ausgelegt werden.

Der Anschlussplan 3 zeigt dann auch auf wie die Verbindung EBL und Booster erfolgt
Aschlussplan 3.pdf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MalES
Erdennuckel
Registriert: Dienstag 17. November 2020, 17:12
Basisfahrzeug: Ducato MJ
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE Charming

Re: [Malibu] Wie Booster (1212-50) und EBL (Schaudt 262-3) miteinander verbinden?

Ungelesener Beitrag von Erdennuckel »

Vielen Dank für deine Mühe MalES,
vielleicht war's etwas umständlich und infolgedessen misszuverstehen, aber mit "Li" war die Lithium-Batterie gemeint und nicht die Lichtmaschine (LiMa).
Ist aber auch egal ich weiß jetzt auf jeden Fall Bescheid, deine Ausführungen waren hilfreich, danke also.
Auf jeden Fall nehme ich (auch ggf. für Probleme anderer Art) mit: Wenn ich's richtig mache, dann bleibt auch nichts übrig.

Gruß
Micha
Benutzeravatar
Males
Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018

Re: [Malibu] Wie Booster (1212-50) und EBL (Schaudt 262-3) miteinander verbinden?

Ungelesener Beitrag von Males »

Dann viel Erfolg bei deiner Aktion
MalES
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“