Seite 1 von 2

Radio spielt bei Start-/Stop oft verrückt

Verfasst: Sonntag 14. Februar 2021, 18:56
von Besc0029
Hallo,
bei meinem neuen Malibu 600 hab ich direkt vom Händler ein Pioneer Radio einbauen lassen (nix besonderes). Was mir auffällt: das Radio startet häufiger im Rahmen Start-/Stop neu, aber komischerweise wenn der Motor nach Stop wieder anspringt (also nicht beim ausgehen des Motors, sondern wenn er wieder anspringt).... der Händler meint lapidar er habe nichts falsch gemacht, weil es da nichts falsch zu machen gäbe beim R auf up anschließen. Hat jemand ne Idee, woran es liegen kann. Passiert auch nicht immer, so ca. bei jedem zweiten Start/Stop. Nervt aber gewaltig ....
Für Ideen bin ich dankbar,
viele Grüße
Bernhard

Re: Radio spielt bei Start-/Stop oft verrückt

Verfasst: Sonntag 14. Februar 2021, 19:49
von Lkwschrauber
Hallo ,das Liegt an Unterspannung beim Starten Laß das Radio auf die Aufbaubatterie klemmen .

Mit freundlichen Grüßen lkwschrauber

Re: Radio spielt bei Start-/Stop oft verrückt

Verfasst: Sonntag 14. Februar 2021, 23:12
von Vorgebirgler
Hallo Bernhard,

Das ist bei uns auch, Radio auf Starterbatterie und bei jedem Motor anlassen, bricht die Spannung zusammen und das Radio startet neu. Das ist lästig, aber wir haben uns daran schon gewöhnt und haben kein Start/ Stop.
Abhilfe, entweder wie beschrieben, Radio auf Aufbaubatterie ( ist sinnvoll bei längerem stehen) oder ein kleines Zusatzgerät in der Zuleitung zum Radio (Kondensator, Diode, Widerstand Kombination). Gibt es im Zubehör, müsste der Händler auch kennen oder er will es nicht kennen. Ist kein Hexenwerk und gibt es schon lange zu kaufen.

Gute Fahrt und schöne Musik.

Re: Radio spielt bei Start-/Stop oft verrückt

Verfasst: Donnerstag 4. März 2021, 18:52
von G640LE2020
Hallo Bernhard,

ich kann nur empfehlen Start-Stop grundsätzlich nach dem Starten auszuschalten.
Bei ganz langer Standzeit wie geschlossener Bahnübergang kann man den Motor immer noch manuell ausmachen wenn man das möchte.

Gründe sind:
- Jedes mal geht die Gleitlager im Motor auf Stillstand und der Ölfilm reist ab
- Für die Hochdruckpumpe ist es meines Erachtens auch nicht vorteilhaft, wenn die jedes mal stehen bleibt.
- Unklar ist auch was der Absorberkühlschrank macht. Ich meine mal gelesen zu haben, dass der ohne Motor ca. 15 Minuten weiter auf Strom läuft bevor er auf Gas umstellt. Was macht in der Zeit aber die Batterie?

Als Maschinenbauer ist es für mich technisch nicht sinnvoll, die Start-Stop-Automatik zu benutzen.
Grüße aus dem Ruhrgebiet

Re: Radio spielt bei Start-/Stop oft verrückt

Verfasst: Freitag 5. März 2021, 17:10
von Spark
Kann ich nur bestätigen!
Die Start/Stopp-Automatik ist erforderlich damit die Fahrzeuge die Euro 6d temp - Emissionen überhaupt einhalten können da damit der Verbrauch entsprechend statistisch gesenkt wird.
Für die mechanischen und elektrischen Komponenten ist die Start-Stopp-Automatik purer Stress und verringert die Lebensdauer nicht unerheblich.
Sämtliche Lager welche über die Umlaufschmierung der Ölpumpe des Motors versorgt werden erfahren jedes mal nahezu den gleichen mechanischen Stress wie bei einem Kaltstart des Motors, da der Schmierfilmdruck ( zum Trennen der Lagerachse vom Lagersattel/Lagerschale) selbst bei benetzten Lageroberflächen jedes mal erneut aufgebaut werden muss. Die Wasserpumpe des Motors erfährt durch den jeweils neu aufzubauen Wasserdruck eine Axiallagerbelastung da der Impeller während der Anlaufphase axial belastet wird bis der Druck konstant ist. Die Starterbatterie wird bei jedem Neustart mit dem Anlaufstrom des Anlassers belastet, solange bis die Batteriekapazität in die Knie gegangen ist und als Schutz für die Starterbatterie die Motorelektronik des Steuergerätes die Sart/Stopp-Funktion bis zum Erreichen der notwendigen Batteriekapazität ausschaltet. Der Anlasser selber wird durch die Sart-Stopp-Betriebsweise zum Verschleißaggregat.
Man könnte theoretisch den mechanischen Ausschalter der Start/Stopp-Automatik durch ein Relais ersetzten, welches direkt mit dem Start des Motors die Start/Stopp-Automatik ausschaltet...das währe jedoch Steuerbetrug da damit die Euro 6d temp-Klassifizierung ständig außer Kraft gesetzt wird.
Die manuelle Ausschaltung über den Sart/Stopp-Schalter hingegen ist ein Zugeständnis des Gesetzgebers, um im Falle besonderer Randbedingungen ( niedrige Temperaturen = Kaltlauf, niedrige Kapazität der Starterbatterie) die Start/Stop-Automatik manuell außer Kraft setzen zu können.

Ich schalte sie daher generell nach dem Start des Motors manuell außer Kraft.

Re: Radio spielt bei Start-/Stop oft verrückt

Verfasst: Freitag 5. März 2021, 17:26
von Quadrifoglio
Spark hat geschrieben: Freitag 5. März 2021, 17:10
Man könnte theoretisch den mechanischen Ausschalter der Start/Stopp-Automatik durch ein Relais ersetzten, welches direkt mit dem Start des Motors die Start/Stopp-Automatik ausschaltet...das währe jedoch Steuerbetrug da damit die Euro 6d temp-Klassifizierung ständig außer Kraft gesetzt wird.
bist du dir da sichert, bzgl Steuerbetrug?
Bei meinen BMW (Benziner) kann ich dies im Bordmenü offiziell ausschalten. Ich könnte mir vorstellen, dass das Ausschalten per Menü nicht möglich wäre, wenn dies nicht mit dem Gesetz einher ginge.
Beim Ducato schaute ich noch gar nicht im Menü oder via ECUscan, ob ich es abwählen kann, da es mir hier nicht so lästig ist, denn damit wird ja eher nur Langstrecke gefahren und dabei irgendwann manuell ausgeschaltet.

Re: Radio spielt bei Start-/Stop oft verrückt

Verfasst: Freitag 5. März 2021, 17:31
von Spark
Quadrifoglio hat geschrieben: Freitag 5. März 2021, 17:26
Spark hat geschrieben: Freitag 5. März 2021, 17:10
Man könnte theoretisch den mechanischen Ausschalter der Start/Stopp-Automatik durch ein Relais ersetzten, welches direkt mit dem Start des Motors die Start/Stopp-Automatik ausschaltet...das währe jedoch Steuerbetrug da damit die Euro 6d temp-Klassifizierung ständig außer Kraft gesetzt wird.
bist du dir da sichert, bzgl Steuerbetrug?
Bei meinen BMW (Benziner) kann ich dies im Bordmenü offiziell ausschalten. Ich könnte mir vorstellen, dass das Ausschalten per Menü nicht möglich wäre, wenn dies nicht mit dem Gesetz einher ginge.
Beim Ducato schaute ich noch gar nicht im Menü oder via ECUscan, ob ich es abwählen kann, da es mir hier nicht so lästig ist, denn damit wird ja eher nur Langstrecke gefahren und dabei irgendwann manuell ausgeschaltet.
Ja ich bin mir sicher....und die Abschaltung in einem Menu des Bordcomputers ist nichts anderes als eine komfortable Ausschaltung über einen TouchScreen statt über einen mechanischen Schalter wie beim Ducato...beides läuft in das zentrale Steuergerät des Motors. Du must auch dort die Ausschaltung der Star/Stopp-Automatik jedes mal nach dem Neustart vornehmen. Eine dauerhafte automatische Deaktivierung ist nicht zulässig.

Aussage der Deka zur dauerhaften Deaktivierung der Start-Stopp-Automatik:
Zitat;
"Thema Start-Stopp-Automatik: Ein Eingriff in die vom Hersteller vorgesehene Start-Stopp-Automatik stellt bei der Hauptuntersuchung nach §29 (AnlageVIII in Verb. mit Anlage VIIIa StVZO) einen erheblichen Mangel dar. Es wird dabei davon ausgegangen, dass der Eingriff in schadstoffrelevante Bauteile eine Beeinträchtigung der Umweltbelastung (nach Punkt 6.8. Unterpunkt 6.8.2.1. der Anlage VIIIa des §29 der StVZO) in negativer Art und Weise stattfindet. Somit ist die Überprüfende Person angewiesen dem Fahrzeug einen erheblichen Mangel zuzuweisen und die Überprüfung mit einem erheblichen Mangel abzuschliessen sowie die Zuteilung der neuen Plakette verweigern."

Oder mit anderen Worten ausgedrückt: die Betriebserlaubnis erlischt und der Sachverhalt des Steuerbetruges ist gegeben.....theoretisch

Info's :
EU-Verordnung
3-2013-8954-DE-F1-1.Pdf
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/a ... automatik/
https://de.wikipedia.org/wiki/Stopp-Start-System

Re: Radio spielt bei Start-/Stop oft verrückt

Verfasst: Freitag 5. März 2021, 18:01
von Quadrifoglio
Spark hat geschrieben: Freitag 5. März 2021, 17:31 Ja ich bin mir sicher...
ok
Spark hat geschrieben: Freitag 5. März 2021, 17:31 ...und die Abschaltung in einem Menu des Bordcomputers ist nichts anderes als eine komfortable Ausschaltung über einen TouchScreen statt über einen mechanischen Schalter wie beim Ducato...
nur zum Verständnis: ich kann permanent ausschalten. Ich muss nicht nach jedem Motor-Neustart erneut auswählen.
Zum einen ist ein Schalter wie beim Ducato, den ich nach jedem Neusart aktivieren müsste. Alternativ kann ich im Menü auswählen, dass die Start/Stopp-Automatik komplett deaktiviert ist; nur im ECO-Modus aktiviert sie sich trotzdem (drei Betriebsmodi: Eco, Komfort, Sport).

Re: Radio spielt bei Start-/Stop oft verrückt

Verfasst: Freitag 5. März 2021, 18:20
von Spark
Die permanente Deaktivierung im Menu ist ebenfalls ein manueller Eingriff welcher permanent die EU-Zulassungsbedingungen sprich BE verletzt.....wieder rein juristisch und theoretisch betrachtet...

Re: Radio spielt bei Start-/Stop oft verrückt

Verfasst: Freitag 5. März 2021, 19:04
von Odi57
Hallo,

bei BMW ist der Start/Stopp Betrieb nur im Eco - Modus zwingend vorgeschrieben. Bei den anderen Fahrmodi läßt sich Start/Stop dauerhaft abschalten. Hängt wahrscheinlich damit zusammen das der CO2 - Ausstoß sich wohl auf den Eco - Modus bezieht. Ob das auch bei anderen Marken mit Auswahl von verschiedenen Fahrmodi auch so ist, kann ich nicht beurteilen.

Mit freundlichen Grüßen

Michael