Seite 1 von 3
Frostproblematik
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 12:57
von JörgMalibu600DB
Moinsen zusammen,
wir wärmen unseren Malibu ganzjährig durch. Die Temperatur steht ti min= 8°C.
Nun waren wir die Tage mal unterwegs und siehe da, trotz ti min=10°C ist der Frostwächter an der Truma gekommen und der Wassertank ist leer gelaufen.
Das ist ja nun für uns der erste tatsächliche WInter bei -13°C. Es hat mich doch sehr verwundert, da die Heizung die Wärme im Fahrzeug gehalten hat und ich
davon ausgegangen bin, das die Wasserversorgung funktioniert.
Frage, muss ich den Malibu nun auf 15°C oder höher laufen lassen oder ist eine WInterfahrt nicht möglich??
Re: Frostproblematik
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 13:07
von Boliseiaudo
ist die Frage, wo in Deinem Fahrzeug der Frostwächter untergebracht ist.
Möglicherweise erreicht ihn dort die Wärme der Truma nicht.
Der unterliegt natürlich auch einer Temperaturschwankung von bis und die Truma heizt auch erst nach, wenn eine bestimmte Temperatur nach unten erreicht wurde.
Das musst Du ausprobieren, das kann man wohl so nicht alle über einen Kamm scheren.
Solltest Du versuchen, die warme Luft so umzuleiten, damit der Frostwächter auch erreicht werden kann.
Normalerweise kann man im Winter immer fahren, wenn man die nötigen Vorkehrungen trifft.
Gruß
Nobbi
Re: Frostproblematik
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 13:34
von Dvorak
JörgMalibu600DB hat geschrieben: Mittwoch 10. Februar 2021, 12:57
Moinsen zusammen,
wir wärmen unseren Malibu ganzjährig durch. Die Temperatur steht ti min= 8°C.
Nun waren wir die Tage mal unterwegs und siehe da, trotz ti min=10°C ist der Frostwächter an der Truma gekommen und der Wassertank ist leer gelaufen.
Das ist ja nun für uns der erste tatsächliche WInter bei -13°C. Es hat mich doch sehr verwundert, da die Heizung die Wärme im Fahrzeug gehalten hat und ich
davon ausgegangen bin, das die Wasserversorgung funktioniert.
Frage, muss ich den Malibu nun auf 15°C oder höher laufen lassen oder ist eine WInterfahrt nicht möglich??
Hallo Jörg,
es ist in der Tat etwas schwierig, trotz durchlaufender Heizung eine absolute Sicherheit zu bekommen. Dein Malheur ist uns vergangenes Jahr in Lappland auch passiert. Allerdings waren es dort - 18°C in der Nacht, andererseits haben wir im Auto geschlafen und hatten es wärmer als 10°C. Außerdem war da nur die noch nicht gut optimierte Dieselheizung in Betrieb. Wie Nobbi bereits schrieb, muss du schauen was überhaupt an Wärme noch beim Frostwächter ankommt. Wenn das scheinbar ungenügend ist, musst du klar höher heizen oder schauen, dass in diesem Bereich die Luft, eventuell mit einem kleinen PC-Lüfter, umgewälzt wird oder dass etwas wärmere Luft den Frostwächter "umspült." Eventuell von einem dort bereits vorhandenen Heizungsrohr mittels Abzweig eine separate Röhre zum Frostwächter legen.
Schöne Grüße
Michael
Re: Frostproblematik
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 14:26
von Odi57
Hallo,
bei den Malibu Van Sitz der Frostwächter unmittelbar neben der Heizung. Ich glaube einen wärmeren Platz gibt es nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
Re: Frostproblematik
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 14:44
von Ohrenbär
Ich ignoriere mal sämtliche Bauformen und Auf- Ausbaudetails.......
Die Truma läuft bei mir grundsätzlich auf 8 Grad durch..... bei den aktuell falllenden Temperaturen habe ich jeweils am Abend Die Messung über die Aufbauklimmaanlage Dometic genutzt. Die Raumtemperatur lag bei -6 Grad außen im Heck mitte Bett bei +5 Grad....... ich habe entsprechend bei fallenden TEmperaturen ( -8 bei starkem O / N/O Wind auf 11 Grad angehoben....... Die Temperatur wurde so bei +5 Grad (identischer Messort) nach beschriebener nacht gehalten......
Frostschutzventil nicht ausgelöst!
Mir scheint Kontrolle und nachregeln ein gangbarer Weg!
Gruß
Thomas
Re: Frostproblematik
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 16:48
von Seachild
Ich habe meine Truma bisher immer auf 10 grad durchlaufen lassen. Diesen Winter habe ich sie auf 7 Grad reduziert. Frostwächter ist immer noch zu. Ein Thermometer über der Rückbank zeigt eine Temperatur von 10 grad an. Differenz zwischen Temp-Fühler über der Tür und Thermometer in der Dinette-Ecke.
Re: Frostproblematik
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 17:02
von Biauwe
Wasser gefriert doch erst bei 0°C, da muß doch nicht schon vorher abgelassen werden.
Selbstkontrolle, ging doch beim alten Malibu 32.2 auch.
Re: Frostproblematik
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 17:16
von Tourer
Hallo Uwe,
Wasser dehnt sich aber ab plus 4 Grad Celsius wieder aus, ab dieser Temperatur besteht die Gefahr das Rohre platzen.
Re: Frostproblematik
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 17:27
von Biauwe
Tourer hat geschrieben: Mittwoch 10. Februar 2021, 17:16
Hallo Uwe,
Wasser dehnt sich aber ab plus 4 Grad Celsius wieder aus, ab dieser Temperatur besteht die Gefahr das Rohre platzen.
Aber nur, wenn im Wassersystem das Überdruckventil fehlt
https://www.amazon.de/Truma-Campingarti ... s_li_ss_tl
Re: Frostproblematik
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 18:19
von Güni13
Blöde Frage.
Das Durchheizen dient doch primär, dass es nicht feucht wird und nicht auskühlt, aber das Wasser ist doch abgelassen oder?
Wenn man auf 8 grad einstellt muss doch kein e+Wasser drin sein oder?
Gruß
Güni