Seite 1 von 2
Überwinterung Starterbatterie
Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 18:20
von Odi57
Hallo,
ich habe die Möglichkeit bekommen unseren Malibu im Winter unterzustellen. Im Moment gibt es da aber keinen Landstrom. Da ich die Aufbaubatterie auf 150AH Lithium umstelle, gibt es da wohl ja kein Problem. Die Lithium - Batterien verlieren ja kaum Strom im Stand. Wie sieht es aber mit der Starterbatterie aus. Was meint Ihr wie lange eine neuere Starterbatterie ohne Nachladen ihren Dienst verrichtet?
Mit freundlichen Grüßen
Michael
Re: Überwinterung Starterbatterie
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 09:42
von Luisasopa
Hallo Odi57,
die Starterbatterie könnte im Laufe der Zeit leer werden. Ich gehe davon aus, dass das Radiocenter permanent saugt. Ich habe das Problem schon mal unter der Rubrick „Radio über die Aufbaubatterie anschließen“ beschrieben.
Meine Beiträge vom 30.Mai und 06. Juni 2020.
M. E. solltest du die Starterbatterie einfach abklemmen.
Re: Überwinterung Starterbatterie
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 10:27
von Boliseiaudo
Hallo Michael,
Du könntest die Möglichkeiten, die Dir Luisaopa aufgezeigt hat, durchführen.
Aber, wenn Du evtl. später mal an Deinem Standplatz Landstromanschluss haben solltest oder Du einen externen Stromerzeuger betreibst, bedenke immer, dass dann die Starterbatterie nicht geladen wird!
Sie bekommt nur eine minimale Erhaltungsladung.
Über den Landstromanschluss wird nur die Aufbaubatterie geladen.
Die Starterbatterie wird im Auslieferungszustand nur über den FIAT Motor > Lima geladen
Um die Starterbatterie bei Landstromanschluss laden zu können, bräuchtest Du ein 2tes Ladegerät für die Starterbatterie.
Es gibt aber für die Starterbatterie noch eine weitere Möglichkeit, geladen zu werden:
Voraussetzung ist allerdings, dass Du ein Solarpaneel auf dem Dach oder einen Solarkoffer hast.
Dann kannst Du Dir eine sogenannte Motoreinbindung einbauen oder einbauen lassen.
Das ist eigentlich nur eine Überbrückung von der Aufbau- zur Starterbatterie, die bewirkt, dass wenn die Aufbaubatterie über Solar oder Motor voll geladen ist, der dann überschüssige Solar-Strom in die Starterbatterie "um- bzw. weitergeleitet" wird.
Somit hast Du eigentlich, unter normalen Bedingungen, nie mehr das Problem, dass die Starterbatterie auch bei Radio im Stand, leergesaugt wird.
Durch die Motoreinbindung findet zudem auch immer ein Spannungsausgleich zwischen den beiden Batterien statt.
Funktioniert natürlich nur dann, wenn das Solarpaneel ausreichend Sonne abbekommt...
Gruß
Nobbi
Re: Überwinterung Starterbatterie
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 10:53
von Eliner2209
Hallo,
ich habe zwar keinen Malibu, aber das Prinzip geht bei allen Womos.
Ich hatte das bei meinen 3 bisherigen immer so eingebaut. Allerdings jetzt im e line ist das sehr kompliziert und ich habe mich noch nicht an die Sache gewagt.
Ich hatte immer einen Kabel 10 Quadrat, und zwar nur den Plus Pol von der Aufbaubatterie zur Starterbatterie gezogen und dazwischen einen Batterietrennschalter eingebaut.
So ein Schalter kostet knapp 10 €, man sagt auch Natoknochen dazu.
So kannst du spontan die Batterien zusammenschalten. Das hab ich oft gebraucht, wenn die Solarzellen die Aufbaubatterie gut geladen hatten, aber die Starterbatterie schwach war.
Und wenn du die nur zum starten zusammen schaltest.
So kannst du dann auch bei externem Ladevorgang die Starterbatterie gut mit laden.
Re: Überwinterung Starterbatterie
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 10:55
von Christian
Hallo Michael,
ich kenne jetzt Deine Situation im Wohnmobil nicht.
Aber generell fallen mir folgende Möglichkeiten ein.
Wenn Du im Winterlager keinen Stromanschluss hast, kannst Du die Starterbatterie ausbauen und mitnehmen. Hier wäre es auch gut alle paar Wochen mal ein Ladegerät anzuschließen, oder natürlich permanent.
Wenn Du Strom im Winterlager hat, kannst Du ein kleines Ladegerät an der Starterbatterie anschließen. Diese Geräte gibt es z.b. von CTEK oder Victron.
Du kannst dann aber auch einfach beide Batterien über die Bordladetechnik laden. Du müsstes auch eine Mitladefuktion haben. Das Funkioniert dann aber nur richtig, wenn Du ein LPF geeignetes Ladegerät verwendest (nicht das Serien-CBE) und die LPF im vollen Zustand belässt, sonst bekommt die Starterbatterie zu wenig Spannung. Das sollte im Winter, bei den tiefen Temperaturen nur wenig Lebensdauer der LFP kosten. Kritischer ist es, wenn die Batterie randvoll ist und hohe Temperaturen dazu kommen.
Bei meinem Kastenwagen hatte ich Solar mit Ladungserhaltung für die Starterbatterie (Votronicregler). Der Bus stand im Carport mit Glasdach. Ich hatte nie Probleme und letztes Jahr das Wohnmobil mit 9 Jahren und erster Starterbatterie verkauft. Hier würde ich die LFP aber auch einfach dran lassen.
Beachte, dass Du je nach Hersteller der LFP eventuell das BMS schlafen legen musst, damit Dir die Bluetooth-Funktion die Zellen nicht entläd.
Viele Grüße,
Christian
Re: Überwinterung Starterbatterie
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 14:47
von Odi57
Hallo,
danke für die Tipps. Es hat sich dahingehend erledigt, da ich nun doch eine Steckdose für Landstrom zur Verfügung habe. So viel ich weiß, und das hat sich bisher auch so bestätigt, wird jedenfalls bei den neueren Malibu Vans die Starterbatterie an Landstrom auf Erhaltungsladung gehalten.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
Re: Überwinterung Starterbatterie
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2021, 17:08
von Charming640
Hallo zusammen, ich verstehe eure Aussagen nicht ganz. Wenn ich unseren Kasten alle ein bis zwei Wochen an den Landstrom hänge, werden sowohl die beiden Wohnraum- wie auch die Starterbatterie geladen.
Ich habe extra in der Bedienungsanleitung nachgelesen und da steht unter
"7.4.1 Laden über 230 V-Stromversorgung"
Bei angeschlossener 230 V-Stromversorgung wird die Wohnraum- und Starterbatterie über das im Malibu-Kastenwagen eingebaute Lademodul nachgeladen.
In meinen Unterlagen nennt sich das "Ladebooster"
Also bei mir funktioniert es.
Re: Überwinterung Starterbatterie
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2021, 17:27
von Janosch
Charming640 hat geschrieben: Dienstag 16. Februar 2021, 17:08
Hallo zusammen, ich verstehe eure Aussagen nicht ganz. Wenn ich unseren Kasten alle ein bis zwei Wochen an den Landstrom hänge, werden sowohl die beiden Wohnraum- wie auch die Starterbatterie geladen.
Ich habe extra in der Bedienungsanleitung nachgelesen und da steht unter
"7.4.1 Laden über 230 V-Stromversorgung"
Bei angeschlossener 230 V-Stromversorgung wird die Wohnraum- und Starterbatterie über das im Malibu-Kastenwagen eingebaute Lademodul nachgeladen.
In meinen Unterlagen nennt sich das "Ladebooster"
Also bei mir funktioniert es.
Moin
Was soll das den für ein Lademodul sein ? Bislang wurde die Starterbatterie immer vom Schaudt EBL mit einem geringen Ladestrom bei Laune gehalten. Die Ladebooster von Carthago ( Schaudt 121525 ) laden nur die Aufbaubatterie, und das nur wenn der Motor läuft. Das funktioniert nicht bei 230V. Oder Du hast was anderes verbaut ?
Re: Überwinterung Starterbatterie
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2021, 19:19
von Charming640
Janosch hat geschrieben: Dienstag 16. Februar 2021, 17:27
Charming640 hat geschrieben: Dienstag 16. Februar 2021, 17:08
Hallo zusammen, ich verstehe eure Aussagen nicht ganz. Wenn ich unseren Kasten alle ein bis zwei Wochen an den Landstrom hänge, werden sowohl die beiden Wohnraum- wie auch die Starterbatterie geladen.
Ich habe extra in der Bedienungsanleitung nachgelesen und da steht unter
"7.4.1 Laden über 230 V-Stromversorgung"
Bei angeschlossener 230 V-Stromversorgung wird die Wohnraum- und Starterbatterie über das im Malibu-Kastenwagen eingebaute Lademodul nachgeladen.
In meinen Unterlagen nennt sich das "Ladebooster"
Also bei mir funktioniert es.
Moin
Was soll das den für ein Lademodul sein ? Bislang wurde die Starterbatterie immer vom Schaudt EBL mit einem geringen Ladestrom bei Laune gehalten. Die Ladebooster von Carthago ( Schaudt 121525 ) laden nur die Aufbaubatterie, und das nur wenn der Motor läuft. Das funktioniert nicht bei 230V. Oder Du hast was anderes verbaut ?
Hallo Janosch, ich kann dir das o.g. nur wiederholen. Beim Kauf habe ich mir diesen Ladebooster, so ist er auch im Auftrag beschrieben, bestellt, weil er sowohl die Wohnraum- als auch die Starterbatterie auflädt. Und wie gesagt, bis jetzt funktioniert es. Auch wenn ich ihn bei diesen Minustemperaturen auch öfter anstecken muss (ca. jede Woche).
Re: Überwinterung Starterbatterie
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2021, 22:32
von CaptnJoe
Mein Malibu, Bj. 2018, wird immer in einer Halle geparkt und Landstrom ist dort ständig angeschlossen.
Starter- und Aufbaubatterie sind immer voll.
Joe