Reifendrucksensoren Fiat Ducato 250
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
-
- Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2020, 13:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 250
- Modellbeschreibung: 640 GT charming LE
Reifendrucksensoren Fiat Ducato 250
Wir haben erst am 17.12.2020 unseren neuen Malibu vom Händler abgeholt.
Als wir losfahren wollten, zeigten Warnlampen am Display an, dass wohl der Reifendruck zu niedrig sei.
Daraufhin sagt uns der Verkäufer, ja das sei bekannt, eine „Kinderkrankheit“ von Fiat.
Da das unser erster Fiat ist (privat fahren wir andere Marken) haben wir das zwar zunächst geglaubt, dennoch wurde unser Reifendruck rundum auf 4,5 Bar erhöht.
Zu Hause angekommen riefen wir sofort bei Fiat an.
Die waren total verblüfft, weil denen eine solche „Kinderkrankheit“ nicht bekannt ist. Vielleicht sollten wir erst einmal den r i c h t i g e n Reifendruck auf die Reifen geben.
Nach unseren Recherchen gibt Fiat rundum 5,5 Bar vor, d.h., erst, wenn so rd. 25 KM mit dem vorgeschriebenen Werks-Reifendruck gefahren sind, haben die Reifendrucksensoren diesen Reifendruck „gelernt“. Erst danach kann der Reifendruck reduziert werden, weil der Malibu bei der Auslieferung völlig neu war (800 m bisher gefahren), war wohl als Erst-Reifendruck die 5,5 Bar zwingend?
Wir haben die folgenden Reifen montiert:
MICHELIN 225/75 R16 CP Agilis Camping, Betriebskennung 116Q.
Da unser Malibu derzeit im Winterschlaf ist, können wir den Reifendruck im Augenblick nicht korrigieren.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit den neuen Reifdrucksensoren von Fiat?
Gruß Jens
Als wir losfahren wollten, zeigten Warnlampen am Display an, dass wohl der Reifendruck zu niedrig sei.
Daraufhin sagt uns der Verkäufer, ja das sei bekannt, eine „Kinderkrankheit“ von Fiat.
Da das unser erster Fiat ist (privat fahren wir andere Marken) haben wir das zwar zunächst geglaubt, dennoch wurde unser Reifendruck rundum auf 4,5 Bar erhöht.
Zu Hause angekommen riefen wir sofort bei Fiat an.
Die waren total verblüfft, weil denen eine solche „Kinderkrankheit“ nicht bekannt ist. Vielleicht sollten wir erst einmal den r i c h t i g e n Reifendruck auf die Reifen geben.
Nach unseren Recherchen gibt Fiat rundum 5,5 Bar vor, d.h., erst, wenn so rd. 25 KM mit dem vorgeschriebenen Werks-Reifendruck gefahren sind, haben die Reifendrucksensoren diesen Reifendruck „gelernt“. Erst danach kann der Reifendruck reduziert werden, weil der Malibu bei der Auslieferung völlig neu war (800 m bisher gefahren), war wohl als Erst-Reifendruck die 5,5 Bar zwingend?
Wir haben die folgenden Reifen montiert:
MICHELIN 225/75 R16 CP Agilis Camping, Betriebskennung 116Q.
Da unser Malibu derzeit im Winterschlaf ist, können wir den Reifendruck im Augenblick nicht korrigieren.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit den neuen Reifdrucksensoren von Fiat?
Gruß Jens
Re: Reifendrucksensoren Fiat Ducato 250
ein Neufahrzeug hat manchmal bereits 50km drauf, bis es beim Händler steht, 5km - 10km ist Standard.Jens hat geschrieben: Sonntag 17. Januar 2021, 14:19weil der Malibu bei der Auslieferung völlig neu war (800 m bisher gefahren),
2x kann man bei FIAT den km-Stand resetten ( auf Null stellen ), aber nur bis jeweils 150km (wenn ich mich recht entsinne). Werden die 150km überfahren, kann maa nicht mehr resetten. Dein Mobil könnte also therotisch bereits z.B. 300.5km haben (ist bei anderen Herstellern ebenso).
Bei Auslieferung reelle 800m ist nicht möglich!
Das liegt an der Güte der Sensoren u.a. Dingen. Kann sein, das Reifendruckkontrollsystem initialisieren sich nach bereits 50mm, kann aber auch mal 20km gehen.Jens hat geschrieben: Sonntag 17. Januar 2021, 14:19 Nach unseren Recherchen gibt Fiat rundum 5,5 Bar vor, d.h., erst, wenn so rd. 25 KM mit dem vorgeschriebenen Werks-Reifendruck gefahren sind, haben die Reifendrucksensoren diesen Reifendruck „gelernt“.
Initialisiert wird der Reifendruck, der zu diesem Moment gegeben ist.
Hast du also im Moment der Initialisierung ringum 5.5bar, dann eicht sich das System auf ringum 5.5bar.
Wenn du im Moment der Initialisierung an drei Rädern 5.5bar hast, und z.B. hi li nur 2.5bar, dann siéht das RDKS an drei Rädern 5.5bar und an dem hi li 2.5bar als korrekt an.
Wenn im Sommer bei 30°C ein Reifendruck von 5.5bar initialisiert wurde, dann kann gut sein, dass nun im Winter zu wenig Druck in den Reifen ist, einfach nur wegen der Volumenverringerung durch die Temperatur, ohne dass Druckverlust anliegt.
Normalerweise: Luftdruck kontrollieren, ggfs richtig stellen, Reset durchführen (dazu natürlich fahren) und das RDKS initialisiert sich auf den aktuellen Wert.
- Videojockel
- Registriert: Sonntag 27. Oktober 2019, 10:22
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 160, Automatik
- Modellbeschreibung: Malibu 640 LE Coupe
Re: Reifendrucksensoren Fiat Ducato 250
Hallo zusammen,
Ich klinke mich mal ein.
Wir fahren die 18 Zoll Räder mit 3,4 bar (entspricht dem Druck, den der Hersteller bei unseren Achslasten vorgibt).
Trotz mehrerer 100 gefahrerer km stellt sich da nix ein.
Angeblich muß das von Fiat irgendwo prorammiert werden. Allerdings können die angeblich nicht unter 4 bar als minimalem Druck gehen.
Nach dem letzten Werkstattaufenthalt war die Meldung weg und ich hatte mich bereits gefreut und gedacht, die hätten das einfach mal mitgemacht.
Weit gefehlt. Die haben die Reifen auf 5,5 bar aufgepumpt...
Viele Grüße
Michael
Ich klinke mich mal ein.
Wir fahren die 18 Zoll Räder mit 3,4 bar (entspricht dem Druck, den der Hersteller bei unseren Achslasten vorgibt).
Trotz mehrerer 100 gefahrerer km stellt sich da nix ein.
Angeblich muß das von Fiat irgendwo prorammiert werden. Allerdings können die angeblich nicht unter 4 bar als minimalem Druck gehen.
Nach dem letzten Werkstattaufenthalt war die Meldung weg und ich hatte mich bereits gefreut und gedacht, die hätten das einfach mal mitgemacht.
Weit gefehlt. Die haben die Reifen auf 5,5 bar aufgepumpt...

Viele Grüße
Michael
- Ichsehnix
- Registriert: Samstag 14. Mai 2016, 16:47
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer I148
Re: Reifendrucksensoren Fiat Ducato 250
Besorgt euch doch die OBD-Software Multiecuscan oder Alfa-OBD. Hier lassen sich m. E, die Reifendruckreferenzwerte auch unter 4bar einstellen. Oder halt zu Fiat gehen und dort den Reifenreferenzdruck anpassen lassen. Aber für beide Lösungen sollte gelten: Vorher auf die Waage fahren und die tatsächlichen Achslasten im fahrfertigen Zustand ermitteln.
hier noch 2 Videos zu diesem Thema
Video 1
oder
Video 2
hier noch 2 Videos zu diesem Thema
Video 1
oder
Video 2
Gruß Thomas 

- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Reifendrucksensoren Fiat Ducato 250
@ Jens,
wir hatten mit unserem neuen C-Tourer letztes Jahr das gleiche Problem.
Der Reifendruck war seitens Fiat auf 5,0bar (kalt) auf allen vier Reifen eingestellt. Das entsprach auch in etwa den Reifendruckaufklebern welche man in der B-Säule des Fahrzeuges findet, welche sogar 5-5,5bar vorgeben.
Nachdem ich mir die montierten Reifen MICHELIN 225/75 R16 CP Agilis Camping 116Q angeschaut habe ist dort auf den Flanken der Reifen als maximaler Reifendruck 4,75 bar aufgeführt. D.h. im Klartext das ab Werk ein falscher und bedenklich erhöhter Reifendruck eingestellt war.
Ich habe daraufhin die Michelin Reifendrucktabellen angeschaut in welchen abhängig von der jeweiligen Achslast der Reifendruck vorgegeben ist. Bei mir mit der dem zulässigen Gesamtgewicht von 4,25 to waren bei voller urlaubsfertiger Beladung die Vorderachslast mit 1980kg ( zulässig 2100kg) und die Hinterachslast mit 2180kg( zulässig 2500kg) auf der Waage gemessen worden.
Das entsprach einem erforderlichen Reifendruck vorne von 3,75 bar und hinten von 4,0 bar, s. Reifendruckliste.
Nachdem ich den Reifendruck entsprechend korrigiert hatte, bekam ich im Display des Tachos die Reifendruckwarnung mit zusätzlichem akustischem Signal angezeigt. Ich rief daraufhin meinen Carthagohändler an und befragte ihn nach der Ursache und warum mir das Fahrzeug mit einem bedenklich überhöhtem Reifendruck ausgehändigt wurde welcher über dem zulässigem Reifendruck des Reifenhersteller liegen würde....es gab daraufhin nur Ausreden und die Empfehlung den Reifendruck auf die von Michelin empfohlenen Werte zu korrigieren. Eine Lösung wie die Reifendruckwarnung inkl. akustischem Signal abgestellt bzw. justiert werden könnte hatte man nicht. Ich bin daraufhin, da schon auf Urlaubsfahrt in Österreich, in eine kleine Fiat-Werkstatt gefahren und habe dort um Hilfe ersucht. Dort hat man kurzerhand einen Servicecomputer an den OBD-Stecker links unter dem Armaturenbrett hinter der Abdeckung der Sicherungen angesteckt und den "Setpoint" für die Reifendruckwarnung auf 3,7 und und 3,9 angepasst. Seither ist Ruhe und der Alarm kommt nur dann wenn der Wert unterschritten wird. Leider bietet das Menu des Bordcomputers nicht die Möglichkeit wie bei vielen PKW's den Alarmwert des Reifendruckkontrollsystems selber einzustellen bzw. zu kalibrieren.
Komplette Michelin-Betriebsanleitung Reifen:
https://www.dropbox.com/t/0PAQoDaM9Ha9AbQM
wir hatten mit unserem neuen C-Tourer letztes Jahr das gleiche Problem.
Der Reifendruck war seitens Fiat auf 5,0bar (kalt) auf allen vier Reifen eingestellt. Das entsprach auch in etwa den Reifendruckaufklebern welche man in der B-Säule des Fahrzeuges findet, welche sogar 5-5,5bar vorgeben.
Nachdem ich mir die montierten Reifen MICHELIN 225/75 R16 CP Agilis Camping 116Q angeschaut habe ist dort auf den Flanken der Reifen als maximaler Reifendruck 4,75 bar aufgeführt. D.h. im Klartext das ab Werk ein falscher und bedenklich erhöhter Reifendruck eingestellt war.
Ich habe daraufhin die Michelin Reifendrucktabellen angeschaut in welchen abhängig von der jeweiligen Achslast der Reifendruck vorgegeben ist. Bei mir mit der dem zulässigen Gesamtgewicht von 4,25 to waren bei voller urlaubsfertiger Beladung die Vorderachslast mit 1980kg ( zulässig 2100kg) und die Hinterachslast mit 2180kg( zulässig 2500kg) auf der Waage gemessen worden.
Das entsprach einem erforderlichen Reifendruck vorne von 3,75 bar und hinten von 4,0 bar, s. Reifendruckliste.
Nachdem ich den Reifendruck entsprechend korrigiert hatte, bekam ich im Display des Tachos die Reifendruckwarnung mit zusätzlichem akustischem Signal angezeigt. Ich rief daraufhin meinen Carthagohändler an und befragte ihn nach der Ursache und warum mir das Fahrzeug mit einem bedenklich überhöhtem Reifendruck ausgehändigt wurde welcher über dem zulässigem Reifendruck des Reifenhersteller liegen würde....es gab daraufhin nur Ausreden und die Empfehlung den Reifendruck auf die von Michelin empfohlenen Werte zu korrigieren. Eine Lösung wie die Reifendruckwarnung inkl. akustischem Signal abgestellt bzw. justiert werden könnte hatte man nicht. Ich bin daraufhin, da schon auf Urlaubsfahrt in Österreich, in eine kleine Fiat-Werkstatt gefahren und habe dort um Hilfe ersucht. Dort hat man kurzerhand einen Servicecomputer an den OBD-Stecker links unter dem Armaturenbrett hinter der Abdeckung der Sicherungen angesteckt und den "Setpoint" für die Reifendruckwarnung auf 3,7 und und 3,9 angepasst. Seither ist Ruhe und der Alarm kommt nur dann wenn der Wert unterschritten wird. Leider bietet das Menu des Bordcomputers nicht die Möglichkeit wie bei vielen PKW's den Alarmwert des Reifendruckkontrollsystems selber einzustellen bzw. zu kalibrieren.
Komplette Michelin-Betriebsanleitung Reifen:
https://www.dropbox.com/t/0PAQoDaM9Ha9AbQM
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
-
- Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2020, 13:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 250
- Modellbeschreibung: 640 GT charming LE
Re: Reifendrucksensoren Fiat Ducato 250
Hallo Dirk,
vielen Dank für Deinen tollen Beitrag.
Das hat mir sehr geholfen. Nun weiß ich wie ich weiter vorgehen werde.
Gruß Jens
vielen Dank für Deinen tollen Beitrag.
Das hat mir sehr geholfen. Nun weiß ich wie ich weiter vorgehen werde.
Gruß Jens
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: Reifendrucksensoren Fiat Ducato 250
Hallo Dirk,
so wie Du es beschrieben hast, sollte jeder Wohnmobilist mit seinen Reifendrücken umgehen!
Ich hoffe, dass Fiat endlich dieses unpraktikable Reifenwarnsystem endlich praxisgerecht abändert. Jeder, der so ein System aufs Auge gedrückt bekommen hat,
sollte auf praktikable Nutzbarkeit bestehen.
Gruß Hajo
so wie Du es beschrieben hast, sollte jeder Wohnmobilist mit seinen Reifendrücken umgehen!
Ich hoffe, dass Fiat endlich dieses unpraktikable Reifenwarnsystem endlich praxisgerecht abändert. Jeder, der so ein System aufs Auge gedrückt bekommen hat,

Gruß Hajo
- Odi57
- Registriert: Samstag 11. Juli 2020, 10:18
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB
Re: Reifendrucksensoren Fiat Ducato 250
Hallo,
ich habe bei meinem Subaru KFZ bei jedem Reifenwechsel Winter / Sommer und umgekehrt jedesmal in der Werkstatt Ärger, weil die Reifendrucksensoren sich nicht inialisieren lassen. Ich finde das System den größten Sch... Bei meinen VWˋs hatte ich nie Probleme, die verwenden keine Sensoren sondern stellen über das ABS - System und der Veränderung des Abrollumfanges fest, ob der Luftdruck sich verändert. Das war der Grund warum ich beim Ducato auf die Sensoren verzichtet habe. Ist ja über 2.8t nicht vorgeschrieben.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
ich habe bei meinem Subaru KFZ bei jedem Reifenwechsel Winter / Sommer und umgekehrt jedesmal in der Werkstatt Ärger, weil die Reifendrucksensoren sich nicht inialisieren lassen. Ich finde das System den größten Sch... Bei meinen VWˋs hatte ich nie Probleme, die verwenden keine Sensoren sondern stellen über das ABS - System und der Veränderung des Abrollumfanges fest, ob der Luftdruck sich verändert. Das war der Grund warum ich beim Ducato auf die Sensoren verzichtet habe. Ist ja über 2.8t nicht vorgeschrieben.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Reifendrucksensoren Fiat Ducato 250
Ich bin froh das ich es habe..und nachdem der richtige min. Reifendruck in der Elektronik abgespeichert ist funktioniert das System prima und man wird bei schleichenden Druckverlust rechtzeitig gewarnt.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: Reifendrucksensoren Fiat Ducato 250
Einen funktionierenden Reifendruckwarner sollte heute jedes Wohnmobil haben. Es gibt so tolle Angebote mit Solar, also keinerlei Kabel, Sensoren aufgeschraubt und gut is. Bei Systemen ab Werk ist Vorsicht geboten.
Gruß Hajo
Gruß Hajo