Seite 1 von 3

Batteriefachabmessungen + Ladebooster

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2021, 07:58
von Roadrunner2
Hallo zusammen. Ich oute mich jetzt mal als absoluter Womo und Malibu Neuling. Bislang war ich nur mit Wohnwagen auf Campingplätzen unterwegs. Jetzt besitzen wir seit kurzem einen Malibu 600 DB aus 2018. Dazu jetzt mal 2 Fragen eines Neulings.

Ist es wirklich korrekt, das ein Malibu in der Standardversion (ohne das Zusatzpaket) keinen Ladebooster verbaut hat? Ich finde dazu in den Unterlagen zum Fahrzeug gar nichts?

Weiß hier jemand die max. Abmessungen die in das Batteriefach unter dem Fahrersitz und kann dies hier teilen? Ich möchte die 80A Standardbatterie ggf. durch eine stärkere ersetzen, allerdings ist es derzeit zu kalt um den Fahrersitz auszubauen.

Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe.

Grüße Heinz

Re: Batteriefachabmessungen + Ladebooster

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2021, 08:39
von Seachild
Ein Fahrzeug aus 2018 hat noch keine "intelligente" Lichtmaschine. Da braucht man keinen Ladebooster - auch nicht bei einer stärkeren Batterie. Wenn die Ladeleistung nicht ausreichen sollte, könnte man dickere Kabel ziehen evtl. mit einem Hochstromrelais einen parallelen Strompfad zum EBL bauen.

Re: Batteriefachabmessungen + Ladebooster

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2021, 08:56
von Roadrunner2
Hallo Jürgen, vielen Dank. Das erklärt dann das Fehlen des Ladeboosters. :Danke:

Bleibt noch die Frage, welche Abmessungen unter den Fahrersitz passen. Ich erwäge zwei neue Gel Batterien a 95Ah einzubauen, eine unter den Fahrersitz, eine unter den Beifahrersitz. Die richtig großen Gel passen wohl eher nicht unter den Sitz. ;-)

Grüße Heinz

Re: Batteriefachabmessungen + Ladebooster

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2021, 09:11
von Tdr01
Roadrunner2 hat geschrieben: Dienstag 12. Januar 2021, 08:56 Hallo Jürgen, vielen Dank. Das erklärt dann das Fehlen des Ladeboosters. :Danke:

Bleibt noch die Frage, welche Abmessungen unter den Fahrersitz passen. Ich erwäge zwei neue Gel Batterien a 95Ah einzubauen, eine unter den Fahrersitz, eine unter den Beifahrersitz. Die richtig großen Gel passen wohl eher nicht unter den Sitz. ;-)

Grüße Heinz
Hallo Heinz,

es passen jeweils 2 Exide ES900 unter die Sitze.
Google mal nach den Maßen.
Aber nur, wenn unter den Sitzen nichts anderes verbaut ist, wie Fahrerseite ein EBL oder unter dem Beifahrersitz die unnütze Kiste mit dem Bordwerkzeug.
Letzere kann man zuhause lassen, wenn man kein Ersatzrad mitführt.
Dann muß eh der ADAC kommen. Nur den Abschlepphaken rausnehmen und ins Handschuhfach legen.

Gruß
Thomas

Re: Batteriefachabmessungen + Ladebooster

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2021, 11:32
von Roadrunner2
Tdr01 hat geschrieben: Dienstag 12. Januar 2021, 09:11
Roadrunner2 hat geschrieben: Dienstag 12. Januar 2021, 08:56 Hallo Jürgen, vielen Dank. Das erklärt dann das Fehlen des Ladeboosters. :Danke:

Bleibt noch die Frage, welche Abmessungen unter den Fahrersitz passen. Ich erwäge zwei neue Gel Batterien a 95Ah einzubauen, eine unter den Fahrersitz, eine unter den Beifahrersitz. Die richtig großen Gel passen wohl eher nicht unter den Sitz. ;-)

Grüße Heinz
Hallo Heinz,

es passen jeweils 2 Exide ES900 unter die Sitze.
Google mal nach den Maßen.
..

Gruß
Thomas
Das habe ich schon versucht, aber leider nichts wirklich aussagekräftiges gefunden. Soweit ich gesehen habe ist dort mehr verbaut (Sicherungskasten, etc.) somit wird wohl nur eine Batterie reinpassen. ;-)

Grüße Heinz

Re: Batteriefachabmessungen + Ladebooster

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2021, 12:27
von Dvorak
Hallo Heinz,

bezüglich der Abmessungen der Exide 900ES schau mal hier: https://www.autobatterienbilliger.de/E ... xtEALw_wcB

Gruß Michael

Re: Batteriefachabmessungen + Ladebooster

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2021, 12:58
von Tdr01
Roadrunner2 hat geschrieben: Dienstag 12. Januar 2021, 11:32
Tdr01 hat geschrieben: Dienstag 12. Januar 2021, 09:11
Roadrunner2 hat geschrieben: Dienstag 12. Januar 2021, 08:56 Hallo Jürgen, vielen Dank. Das erklärt dann das Fehlen des Ladeboosters. :Danke:

Bleibt noch die Frage, welche Abmessungen unter den Fahrersitz passen. Ich erwäge zwei neue Gel Batterien a 95Ah einzubauen, eine unter den Fahrersitz, eine unter den Beifahrersitz. Die richtig großen Gel passen wohl eher nicht unter den Sitz. ;-)

Grüße Heinz
Hallo Heinz,

es passen jeweils 2 Exide ES900 unter die Sitze.
Google mal nach den Maßen.
..

Gruß
Thomas
Das habe ich schon versucht, aber leider nichts wirklich aussagekräftiges gefunden. Soweit ich gesehen habe ist dort mehr verbaut (Sicherungskasten, etc.) somit wird wohl nur eine Batterie reinpassen. ;-)

Grüße Heinz
Zumindest unter dem Beifahrersitz sollten 2 drunter passen, oder eben eine zusätzliche.

Re: Batteriefachabmessungen + Ladebooster

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2021, 13:03
von Roadrunner2
Hallo Michael, vielen Dank. Das Problem sind eher die Maße des Fachs unter dem Sitz. Da ich derzeit den Sitz noch nicht demontiert habe (ist da wo der Malibu gerade steht einfach zu kalt) kenne ich den verfügbaren Platz nicht. :(

Grüße Heinz

Re: Batteriefachabmessungen + Ladebooster

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2021, 13:06
von Tdr01
Roadrunner2 hat geschrieben: Dienstag 12. Januar 2021, 13:03 Hallo Michael, vielen Dank. Das Problem sind eher die Maße des Fachs unter dem Sitz. Da ich derzeit den Sitz noch nicht demontiert habe (ist da wo der Malibu gerade steht einfach zu kalt) kenne ich den verfügbaren Platz nicht. :(

Grüße Heinz
Ich gehe mal davon aus, das Du eine hohe Sitzkonsole verbaut hast, dann passt es garantiert.
Selbst bei einer kleinen Sitzkonsole,(wie bei den VI) passt das drunter.
wie gesagt, wirst den Werkzeugbehälter opfern müssen.

Gruß
Thomas

Re: Batteriefachabmessungen + Ladebooster

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2021, 14:28
von Boliseiaudo
Hallo Heinz,

Du beschreibst Dich selber als absoluter Wohnmobil Neuling.
Von daher erstmal die grundlegende Frage bezüglich Strom und Akku's:
hast Du mal eine Stromverbrauchsanalyse gemacht? Also mal alles zusammengerechnet, was Du so an Verbrauchern hast und was Du so im Schnitt an Strom in 24std., Sommer wie Winters, verbrauchst.
Ich habe bei unserem Mobil zu Anfang den Fehler gemacht und mir eine 2te 80AH Gelbatterie angeschafft...und hatte trotzdem im Nachhinein zu wenig Strom, um gedankenlos mehrere Tage, besonders im Winter, autark stehen zu können.
Eine 2te 80AH Gel kostet so um die 250-300,-€, je nachdem, wo Du sie Kaufst, und wiegt ca. 28kg zusätzlich.
Bei den Van's hat man fast immer Gewichtsprobleme. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Ist Dir bewußt, dass Du von einer 80AH Gel nur max. 40AH entnehmen kannst? Entnimmst Du mehr, schädigst Du auf Dauer den Akku und er segnet recht schnell das Zeitliche.
Mit den zusätzlichen ca. 28kg einer 2ten 80AH Gel "erkaufst" Du Dir gerade mal insgesamt 80AH, die Du tatsächlich nutzen kannst.
Warum frage ich das?
Ganz einfach, weil ich zu Anfang auch des Glaubens war, dass wir mit dann 80AH mehr als reichlich Strom für unsere angestrebte Autarki haben würden.
Hatten wir aber nicht.
Es war, so im Nachhinein für uns, sinnlos rausgeschmissenes Geld!
Hast Du Dich mal mit dem Gedanken an einem LiFePo4 Akku vertraut gemacht?
Klar, die kostet erstmal ein Vielfaches eines Gel Akku's, aber damit hast Du bei einem z.B. 100AH LiFePo4 Akku den Vorteil, dass er 1tens leichter ist als nur ein 80AH Gel Akku und Du 2tens gefahrlos fast die vollen 100AH herausziehen kannst, ohne den Akku zu schädigen.
Diese Lithium Akkus passen, je nach Hersteller, auch unter den Beifahrersitz, also dort, wo auch Dein jetziger Akku steht. Klar, das Bordwerkzeug muss dann da raus, aber das muss es auch, wenn Du einen 2ten Gel Akku anschaffst.
Ebenso sollte dort auch z.B. vom Hersteller LionTron, ein 150 oder 200AH Lithium Akku reinpassen.
Vorteile eines Lithium Akku's: erheblich leichter als ein in der AH Zahl vergleichbarer Gel-, Blei- oder AGM Akku.
Ungefähr doppelte Stromentnahme als ein in der AH Zahl gleicher Gel-, Blei-, oder AGM Akku
Erheblich längere Lebenserwartung als die vorgenannten Akkutypen.
Nachteil: um einiges höherer Anschaffungspreis.
Ich will Dir hier nichts aufschwatzen, ich möchte nur verhindern, dass Du aus Unwissenheit denselben Fehler machst wie ich.
Schau Dich mal hier im Forum um und schau Dir speziell auch mal die Abteilung an, wo es nur um Lithium Akku's geht.
Viele von den hier vertretenen Wohnmobilisten sind von den Gel Akku's zu den Lithium abgewandert und bieten teilweise die dann unnötigen Gel Akku's hier an wie warmes Bier.
Möglicherweise möchtest Du nicht autark stehen oder Du fährst vorzugsweise nur auf CP's. Dann brauchst Du nicht weiter drüber nachzudenken, weil auf CP's hast Du immer eine Landstromversorgung.
Dann ist allerdings auch ein 2ter Gel Akku überflüssiger Balast.
Bevor Du Dir einen 2ten Gel Akku kaufst, mach Dir bitte mal Gedanken darüber.

Gruß

Nobbi