LiFePO4 im Winter

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Benutzeravatar
Checker
Registriert: Dienstag 31. Januar 2012, 20:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Multijet 150
Modellbeschreibung: Chic C-Line T-Plus 4.7H

LiFePO4 im Winter

Ungelesener Beitrag von Checker »

Hallo in die Runde,
Ich bin inzwischen auch stolzer Besitzer von 2 x 100 Ah LiFePO4 Akkus und habe gleich folgende Herausforderung:
Wenn ich mein Fahrzeug nach einiger Zeit aus dem Unterstand hole, habe ich Außentemperatur auch im Innenraum.
Grundsätzlich kein Problem, weil sich das Fahrzeug schnell einheizen läßt. Dummerweise ist das Batteriefach, unter der Seitenbank Fahrerseite, schlecht zu beheizen und nach unten und den Seiten schlecht isoliert. Dadurch bleiben die Akkus kalt (unter 0 Grad) und lassen sich nicht mehr laden. Das BatterieManagementSystem (BMS) regelt den Ladestrom sehr stark runter (unter 1 A).
Nachdem sich aber bis -20 Grad Strom entnehmen läßt habe ich die Idee die Akkus zu heizen bis sie wieder Ladebereit sind.12V Sitzheizungsmodule sind günstig zu bekommen

Wie seid Ihr mir der Herausforderung umgegangen? Hat jemand Erfahrung?

Beste Grüße aus Erding
Benutzeravatar
JumperI
Registriert: Freitag 23. Februar 2018, 14:06
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: C-Tourer

Re: LiFePO4 im Winter

Ungelesener Beitrag von JumperI »

Gratuliere. Du hast diese generelle und offensichtlich Problematik von Lithium-Batterien im Fahrzeugbau sehr verständlich beschrieben.
Nur der Klimawandel kann in unseren Breiten verhindern, dass der Elektrifizierungswahn die uneingeschränkte Mobilität der breiten Masse der Gesellschaft auf die Sommermonate reduziert ,😎

PS
Ich weiß - interessiert Keinen. Die Dinger sind ja so geil.
Benutzeravatar
Harley1

Re: LiFePO4 im Winter

Ungelesener Beitrag von Harley1 »

Das Thema ist hier vor kurzem behandelt wurden, da findest du schon einiges.

viewtopic.php?f=82&t=8795

Ich habe neulich Heiztaschen gesehen, die speziell für Batterien sind.


JumperI hat geschrieben: Sonntag 20. Dezember 2020, 08:39 Gratuliere. Du hast diese generelle und offensichtlich Problematik von Lithium-Batterien im Fahrzeugbau sehr verständlich beschrieben.
Nur der Klimawandel kann in unseren Breiten verhindern, dass der Elektrifizierungswahn die uneingeschränkte Mobilität der breiten Masse der Gesellschaft auf die Sommermonate reduziert ,😎

PS
Ich weiß - interessiert Keinen. Die Dinger sind ja so geil.
Was hast du den für ein Problem? Wenn man diese Technik vernünftig installiert, funktioniert sie hervorragend, auch im Wohnmobil.
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: LiFePO4 im Winter

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Checker hat geschrieben: Sonntag 20. Dezember 2020, 01:02 Hallo in die Runde,
Ich bin inzwischen auch stolzer Besitzer von 2 x 100 Ah LiFePO4 Akkus und habe gleich folgende Herausforderung:
Wenn ich mein Fahrzeug nach einiger Zeit aus dem Unterstand hole, habe ich Außentemperatur auch im Innenraum.
Grundsätzlich kein Problem, weil sich das Fahrzeug schnell einheizen läßt. Dummerweise ist das Batteriefach, unter der Seitenbank Fahrerseite, schlecht zu beheizen und nach unten und den Seiten schlecht isoliert. Dadurch bleiben die Akkus kalt (unter 0 Grad) und lassen sich nicht mehr laden. Das BatterieManagementSystem (BMS) regelt den Ladestrom sehr stark runter (unter 1 A).
Nachdem sich aber bis -20 Grad Strom entnehmen läßt habe ich die Idee die Akkus zu heizen bis sie wieder Ladebereit sind.12V Sitzheizungsmodule sind günstig zu bekommen

Wie seid Ihr mir der Herausforderung umgegangen? Hat jemand Erfahrung?

Beste Grüße aus Erding
Moin, wenn du uns noch sagen willst welchen Akku und welche anderen Komponenten du verbaut hast, fällt die Antwort auf deine eventuell Frage leichter. Das Problem kenne ich auch, da auch bei unserem Fahrzeug die Batterien an dieser Stelle verbaut sind. Man könnte, neben der angesprochenen Beheizung per Matte o.ä., einen Truma Multivent in das Rohrsystem der Truma unter der Sitzbank einbauen, um mehr warme Luft in diesen Bereich zu bekommen. Allerdings gibt es mittlerweile auch für bestimmte Akkus Heizsysteme, um diese Problematik zu umgehen. Schau auch ruhig, was JumperI verlinkt hat.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Checker
Registriert: Dienstag 31. Januar 2012, 20:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Multijet 150
Modellbeschreibung: Chic C-Line T-Plus 4.7H

Re: LiFePO4 im Winter

Ungelesener Beitrag von Checker »

Die Akkus sind von Innomate, 2x 100 Ah. Das BMS ist in den Akkus verbaut.

Ich habe mich noch etwas eingängiger mit der Möglichkeit für eine Heizung beschäftigt und Heizmatte 27x48 cm bestellt. stammt aus dem Automobilbau. Sind normalerweise für Sitzheitzungen. Damit ich nicht vergessen kann sie an- oder auszuschalten hab ich gleich ein Temperaturschaltelement dazu bestellt. Schaltet unterhalb einer einstellbaren Temperatur ein und oberhalb einer 2. aus.
Bleibt noch die mögliche Problematik die Akkus evt. zu schnell und damit ungleichmäßig zu erwärmen. Dafür habe ich einen Spannungsregler geordert, welcher die Heizleistung stufenlos regeln soll. Somit kann ich die Heiztemp regeln.
Summa Summarum inkl. Versand 23,09€

Werde noch eine Isoliermatte drunterlegen und an 2 Seiten ebenfalls isolieren. An den anderen beiden Seiten reicht der Platz nicht.
Damit ihr euch ein Bild von den Batterien machen könnt - hier noch ein Foto:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Checker am Sonntag 20. Dezember 2020, 10:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Checker
Registriert: Dienstag 31. Januar 2012, 20:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Multijet 150
Modellbeschreibung: Chic C-Line T-Plus 4.7H

Re: LiFePO4 im Winter

Ungelesener Beitrag von Checker »

Eine kleine Anmerkung noch - einen Wechselrichter habe ich nicht und plane auch nicht einen anzuschaffen.
Bei mir geht alles mit 12V, außer der Fön für die Dame. An einem eBike Ladegerät arbeite ich gerade. Das auf dem Markt verfügbare finde ich zu teuer.
Benutzeravatar
Wohnmobil
Registriert: Sonntag 15. März 2015, 06:59
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: Chic c line T 4.2

Re: LiFePO4 im Winter

Ungelesener Beitrag von Wohnmobil »

Checker hat geschrieben: Sonntag 20. Dezember 2020, 10:34
Werde noch eine Isoliermatte drunterlegen und an 2 Seiten ebenfalls isolieren. An den anderen beiden Seiten reicht der Platz nicht.
Damit ihr euch ein Bild von den Batterien machen könnt - hier noch ein Foto:
Hallo Armin,

wir haben den Batteriekasten umlaufend von außen mit zusätzlichen 20 mm dicken Armaflex isoliert.
Ich habe die Isolierung einfach auf die schon vorhandene 5 mm dicke Armaflexisolierung aufgeklebt.

Grüße

Michael
Benutzeravatar
JumperI
Registriert: Freitag 23. Februar 2018, 14:06
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: C-Tourer

Re: LiFePO4 im Winter

Ungelesener Beitrag von JumperI »

Harley1 hat geschrieben: Sonntag 20. Dezember 2020, 08:49 Das Thema ist hier vor kurzem behandelt wurden, da findest du schon einiges.

viewtopic.php?f=82&t=8795

Ich habe neulich Heiztaschen gesehen, die speziell für Batterien sind.


JumperI hat geschrieben: Sonntag 20. Dezember 2020, 08:39 Gratuliere. Du hast diese generelle und offensichtlich Problematik von Lithium-Batterien im Fahrzeugbau sehr verständlich beschrieben.
Nur der Klimawandel kann in unseren Breiten verhindern, dass der Elektrifizierungswahn die uneingeschränkte Mobilität der breiten Masse der Gesellschaft auf die Sommermonate reduziert ,😎

PS
Ich weiß - interessiert Keinen. Die Dinger sind ja so geil.
Was hast du den für ein Problem? Wenn man diese Technik vernünftig installiert, funktioniert sie hervorragend, auch im Wohnmobil.
Hat er das? Ich glaube nicht. Sein Fahrzeug ist nicht wirklich geeignet dafür und was da hinterher rumgeschustert wird macht das nicht wett.
:ot:
Außerdem: Frag doch mal im Norden Skandinaviens, wie begeisterte e-Mobilbesitzer von der Reichweite und der Ladegeschwindigkeit ihrer Fahrzeuge im Winter sind.
Die Dinger verkaufen sich nur, weil der Staat den Käufern Millionen an Steuergelder hinterherwirft und die Fossilen Brennstoffe extrem verteuert. Mit vernünftig hat das gar nichts zu tun. Es geht nur ums Geld.
Das macht die Technik aber auch nicht effizienter und Klimafreundlicher schon gar nicht, wobei die im Norden ja wenigstens noch größere Teile des Strombedards aus Wasserkraft beziehen. :ot:
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: LiFePO4 im Winter

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hi, das mit der Zusatzisolierung hilft mit Sicherheit. Gute Idee. :thumbup: Wenn man die Heizmatten unter die Akkus legt, vielleicht ist dann die Erwärmung gleichmäßiger? Dabei ist nur die Frage, ob die Heizmatte das Gewicht abkann. Soll ja kein Kurzschluss entstehen.
Was etwas Abhilfe schafft, wäre eine zusätzliche Heizröhre um/ im Akkukasten oder die vorhandene mit Zusatzlöchern versehen.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Lucky10
Registriert: Dienstag 26. März 2013, 16:24

Re: LiFePO4 im Winter

Ungelesener Beitrag von Lucky10 »

Checker hat geschrieben: Sonntag 20. Dezember 2020, 10:34
Werde noch eine Isoliermatte drunterlegen und an 2 Seiten ebenfalls isolieren. An den anderen beiden Seiten reicht der Platz nicht.
Damit ihr euch ein Bild von den Batterien machen könnt - hier noch ein Foto:
1. Wo ist dann die erste Heizmatte verbaut?

2. Verwendest Du keinen Booster?

3. Ich habe im Bereich der FrostControl im Heizungsschlauch ein T-Stück mit Klappe verbaut. Das würde be Dir auch etwas Warmluft in den Bewreich der Batt bringen.

Gruß
Hans
Gruß Hans
Carthago chic c-line I 4.9 MB, augelastet auf 4,8 t (HA 2700 kg)
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“