Seite 1 von 3
...in Schweden
Verfasst: Montag 4. Februar 2013, 08:41
von Marley0404
Hallo zusammen, hat jemand von euch Tips für Schweden????? Wir waren bisher immer mit dem Wohnwagen in Schweden und möchten dieses Jahr erstemal mit dem Wohnmobil dorthin. Sind also unabhängiger. Wer hat denn schon Erfahrungen dort gemacht??? Also ganz unerfahren sind wir ja nicht in Schweden

Re: ...in Schweden
Verfasst: Montag 4. Februar 2013, 14:01
von Opti
Moin aus Schl.-Holstein,
einige punktuelle Tipps für Mittel- und insbesondere Südschweden:
- Halbinsel Kulla (nördl. von Helsingborg), z. B. als erste Station nach der Fähre, nette Landschaft mit Leuchtturm in Mölle, kostenloser Stellplatz nördl. des Hafens Höganäs
- Trollhättan, kostenloser Stell-/ Parkplatz "insigten" in der Nähe eines Vattenfall Wasserkraftwerkes mit Stausee. Mit Glück kann man erleben, wenn für einige Minuten die Staumauer geöffnet wird und man erleben kann, wie die Wassermassen wie ursprünglich durch das Flussbett rauschen, ggf. nach dem Zeitplan Ausschau halten.
- Falun mit ggf. Besichtigung des ehem. Kupferbergwerks mit deutschspr. Führung, Herkunft der roten Häuserfarbe "Falunröd" - keine Gewähr für richtige Rechtschreibung
- Särna mit Wasserfall Nähe Mörkret, mit Glück Elche sehen, nicht vor Mitte/Ende Mai, der Frühling kommt hier spät!
- Motala, kostenpflichtiger Stellplatz am Ein-/Ausgang des Götakanals, nettes kleines Städtchen
- Stockholm, Campingplatz Mälarhojden (?) mit akzeptaber Bahnverbindung ins Zentrum, ggf. nach Mehrtagesfahrkarte im Zeitungskiosk (!) fragen. Viel Zeit für den Besuch des Vasamuseums einplanen
- Trosa, nettes kleines Städtchen mit Stellplatz am Hafen, teils kostenpflichtig teils frei,
- Säter (östl. Norrköping) kleiner privater Stellplatz an der Fähre mit Blick auf´s Wasser ohne VE
- Mem, kostenpflichtiger Stellplatz am Ein-/Ausgang des Göta Kanals, guter Ausgangspunkt für Radtour am Götakanal, Anmeldung und Zugangskarte für Sanitäranl. im Restaurant
- Insel Öland mit Stellplatz am Hafen Böda, kostenpflichtiger kahler Platz aber mit VE und Blick auf´s Wasser; guter Ausgangspunkt für Radtouren zur Nordspitze
Viel Spaß in Schweden.
Gern erhalte ich im Gegenzug weitere Tipps und Erfahrungsberichte.
Grüße aus dem Norden
Opti
Re: ...in Schweden
Verfasst: Sonntag 10. Februar 2013, 12:27
von Marley0404
Hallo aus dem Ruhrgebiet :D
Tips kann ich Dir auch gerne geben.Habe hier einen ganz besonderen, wenn ihr auch mobil mit Fahrrad und Kanu/Boot seit. Das ist der Campingplatz Getno Gard am Asnen in RYD. Ein sehr schöner Naturnaher Campingplatz. Mitten im Wald gelegen und einfach genial. Zwar alte Sanitäreinrichtungen (halt zweckbestimmt wie oft in Schweden) aber Sauber.
Dann ist das High Chapparal auch sehr sehenswert und einen Besuch wert. Das Kustkamp in der Nähe von Lingköping ist auch genial und Zentral für Ausflüge und zum Angeln hervorragend geeignet.
In der Nähe von Trelleborg liegt Falsterbro, ein Campingplatz mit kurzem Weg zum genialsten Strand in Schweden. Und wie gesagt, nah an Trelleborg, steuern wir meist zum Schluss an, um die Fähre dann gut zu erreichen.
Schaue noch mal in meinem Gedächtnis nach

und kann euch noch mehr von unseren Erfahrungen in Schweden mailen. Ist echt schon einiges und das bekomme ich so schnell nicht hin.
LG
Re: ...in Schweden
Verfasst: Freitag 22. Februar 2013, 17:34
von Jo1203
Hallo,
wann wollt ihr nach Schweden fahren?
Ostern waren wir schon einmal in Jukasjärvi (die Schreibweise habe ich nicht mehr ganz parat) - Eishotel!
Wenn es noch kalt ist - ganz klasse und unbedingt sehenswert mit Eisbar, Eiskapelle, uU. sogar ein Eistheater (alles ist aus Eis bzw. Eis-Schnee-Gemisch). Besonders sehenswert sind die Übernachtungsräume, die von Künstlern gestaltet wurden.
Im Sommer ist das ganze Hotel zurück in den Fluss geflossen. Dann kann man nur noch in einer -5°C-kalten Halle einige Eisfiguren betrachten und wenn man Glück hat, an einer Eisbar einen Drink aus Eis-Bechern zu sich nehmen.
Im Sommer lohnt sich das aber nur dann, wenn man sowieso in der Nähe ist.
Jukasjärvi liegt in der Nähe von Kiruna ganz im Norden von Schweden!
Viele Grüße
Achim
Re: ...in Schweden
Verfasst: Montag 26. Februar 2018, 18:34
von Yacoma
Hallo und guten Tag,
beabsichtige eine Tour durch Südschweden zu machen? Meine Frage an
die erfahrenen Schwedenfahrer, gibt es in Schweden andere Gasflaschen?
Habe keinen Gastank....
Was muss der Schwedenneuling bei der 1. Schwedentour beachten?
Danke für die Unterstützung.
YaCoMa
Re: ...in Schweden
Verfasst: Montag 26. Februar 2018, 23:31
von Tmlkbr
Hallo,
Ich werde dieses Thema genau verfolgen, da ich plane, auch am 25. Juni / 7. Juli in Südschweden zu sein. Alle Eingaben sind sehr willkommen.
Mit freundlichen Grüßen,
Re: ...in Schweden
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2018, 08:06
von Anke
Hallo,
bei mir ist Skandinavien nächstes Jahr für mehrere Monate (Juni bis

)geplant. War dort bisher nur mit dem Radl und Zelt.
Deshalb hoffe ich hier auch auf interessante Hinweise
Gruß Anke
Re: ...in Schweden
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2018, 08:12
von LuckyMan
Yacoma hat geschrieben:Hallo und guten Tag,
beabsichtige eine Tour durch Südschweden zu machen? Meine Frage an
die erfahrenen Schwedenfahrer, gibt es in Schweden andere Gasflaschen?
Habe keinen Gastank....
Was muss der Schwedenneuling bei der 1. Schwedentour beachten?
Danke für die Unterstützung.
YaCoMa
Ja es gibt andere Gasflaschen.. Unsere passen nicht..
Ferner empfehle ich die Camping Key Europe... Ist ne Karte, die du beim ADAC bekommst.. Viele Campingplätze verlangen sie und du bekommst Rabat bei vielen Fähren...
Ansonsten empfehle ich die App Stellplatz Scandinavia... Dort findest du tolle Stellplätze mit vielen Filter-Möglichkeiten (im Hafen, am Wasser etc)
Das war es erstmal von mir...
Wir rollen am 02.06. wieder auf die Fähre
Gruß..
LuckyMan aka Marcus.. Immer unterwegs mit seiner Brigitte
Re: ...in Schweden
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2018, 17:11
von JumperI
Hallo,
wir waren jetzt 7 mal seit 2011 für mehrere Wochen in Schweden und sicher nicht zum letzten Mal.
Die Schweden haben komplett andere Flaschen, Gewindegrößen und Anschlüsse. Man bekommt zwar Adapter aber es braucht auf jeden Fall eine schwedische Flasche zum tauschen, die du außerhalb von Schweden nicht mehr gebrauchen kannst.
Selbst mit Tankflaschen wird es nördlich von Stockholm schwierig bis unmöglich.
Zu klären wäre zuerst, wann ihr unterwegs seit und wie lange und wo Ihr stehen wollt. Erst dann lohnt es sich darüber nachzudenken, ob überhaupt Gas nachgefüllt werden muss.
Südschweden im Sommer (Juli - August mit Hauptferienzeit vom Mitte Juni bis Mitte August) geht sicher auch ohne Heizung und wenn der Kühlschrank mit Strom läuft, reichen die üblichen 2x11 kg Gas für bestimmt 6 Wochen oder sogar länger.
In der Zeit ist allerdings fast überall die Hölle los. Selbst in der Vor- Nachsaison sieht man in Schweden auf den üblichen Strecken fast so viele Wohnmobile vorwiegend aus S & N, wie PKWs.
Campingplätze und Stellplätze sind zwar reichlich vorhanden, aber auch die sind dann sehr gut gefüllt. Es gibt jede Menge ruhigere Alternativen - aber dort gibts fast immer Toiletten, Tische & Bänke etc. nur halt keinen Strom oder du hälst nach Gästehäfen Ausschau, die aber meist nur wenige Plätze, dafür mit Strom anbieten.
2017 war wettermäßig ein sehr bescheidenes Jahr für S & SF. Ab Ende Juni hat es quasi bis zum ersten Schnee Anfang Oktober nicht mehr aufgehört zu regnen und abartig zu stürmen. Dafür sind die Schnaken erst Ende September so richtig aufgewacht.
Keine Ahnung, wie 2018 wird, aber nachdem es einen richtigen Winter hat, gibts hoffentlich auch wieder einen 'normalen' Sommer mit blauen Himmel und Temperaturen über 25 Grad ; )
Gruß,
Thomas
Re: ...in Schweden
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2018, 17:34
von JohnB
Wir haben uns in Familienkreisen zur Not in SE/SF immer mit einer blauen Camping-Gaz-Flaschen beholfen.

Man muss sie kaufen und kann dann auch in SE/SF tauschen.
Für die gibt es einen Adapter (Campinggaz Art. 324127; Name "Campingaz Sicherheits-Flaschenventil"), dass die blaue Flasche an die Gasanlage angeschlossen werden kann.
Das einzige, was man mit auf die Reise nehmen sollte, ist der Adapter. Mein Vater hat in auf Bornholm mal übel suchen müssen. Ist mit 15 EUR aber kein Heiratsgut.