Größe Solarmodule

Habt ihr eine gute Idee? Oder ein Zubehör, auf das ihr aufmerksam machten möchtet? Umbauten-Ausbautn vom Malibu

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
Odi57
Registriert: Samstag 11. Juli 2020, 10:18
Basisfahrzeug: Ducato 250
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB

Größe Solarmodule

Ungelesener Beitrag von Odi57 »

Hallo,

kann mir jemand sagen welche Größe und wieviele Solarmodule Ihr beim Malibu 600DB verbaut habt. Welche Wattzahl ist nötig um von April bis September mal 2 bis 3 Tagen ohne Landstrom freizustehen? Kühlschrank läuft über Gas. Keine Satanlage, vielleicht nur TV. Heizung Truma combi 6.

Mit freundlichen Grüßen

Michael
Benutzeravatar
Andreasfi2
Moderator
Moderator
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017

Re: Größe Solarmodule

Ungelesener Beitrag von Andreasfi2 »

Hallo Michael,

ich habe zwar keinen Kastenwagen, aber ich habe 2*110 Watt Module von Büttner auf dem Dach. Damit komme ich von April bis September ohne Landstrom aus, auch ohne Fernseher. Dafür mit Nespresso Kapselmaschine (die zieht am meisten). Wenn Landstrom da ist nutze ich ihn um das Gas für den Kühli zu sparen. Habe auch (noch) meine 2*80AH Gelbatterien drin. Selbst wenn es bewölkt ist, liefern die Panels noch ein bisschen Strom.

Viele Grüße

Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
Benutzeravatar
Meckpasch
Registriert: Montag 23. Dezember 2019, 20:05
Basisfahrzeug: X 250 MJ 2016
Modellbeschreibung: C Line 5.0 II

Re: Größe Solarmodule

Ungelesener Beitrag von Meckpasch »

Ich bin 5 Jahre mit 90 Watt und einer 90Ah Säure Batterie klar gekommen.
Mit Wechselrichter, Föhn, Kaffeemaschine und TV.

Es wird genug geben die meinen das reicht nicht. Ich habe es so sehr zufrieden praktiziert.

Gruß
Gruß

Heimat ist da, wo man auch Abends noch MOIN sagt :wave:
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Größe Solarmodule

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Odi57 hat geschrieben: Dienstag 27. Oktober 2020, 17:03 Hallo,

kann mir jemand sagen welche Größe und wieviele Solarmodule Ihr beim Malibu 600DB verbaut habt. Welche Wattzahl ist nötig um von April bis September mal 2 bis 3 Tagen ohne Landstrom freizustehen? Kühlschrank läuft über Gas. Keine Satanlage, vielleicht nur TV. Heizung Truma combi 6.

Mit freundlichen Grüßen

Michael
Die Dauer schaffe ich mit effektiv 2*80Ah Gel ohne Solaranlage.
Beste Grüße

John
Benutzeravatar
Andreasfi2
Moderator
Moderator
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017

Re: Größe Solarmodule

Ungelesener Beitrag von Andreasfi2 »

Ich kann bestätigen, was John schreibt. Die ersten 1,5 Jahre war ich zwar mit einer Solaranlage auf dem Dach unterwegs, bei der die Panels allerdings von der Einbauwerkstatt nicht angeschlossen gewesen waren. Da war ich auch drei Nächte autark...

Viele Grüße

Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
Benutzeravatar
Peu
Registriert: Mittwoch 15. November 2017, 20:55
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: Malibu Van 640 LE

Re: Größe Solarmodule

Ungelesener Beitrag von Peu »

Habe zwei 100 Watt Module auf dem Dach, eins längs und eins quer hinter dem Heki. Abmessung so ca. 1100 x 550 mm.
Reicht bei unserem 640er mit Kompressorkühle bei Sonnenschein im Sommer fast unendlich. Wir haben keine Kaffeemaschine an
Bord, nutzen unseren Fernseher aber mehrere Stunden am Tag.
Habe über die Victron App letztes Jahr mal mitgelesen und festgestellt, dass die beiden Module am Tag rund 80 AH aufladen können.
Die 200 Watt Nennleistung haben sie aber nie gebracht, gemessene Höchstleistung lag bei voller Sonne und leeren Batterien mal bei 180 Watt, sonst meist darunter. Bei voller werdenden Batterien wird ja dann auch immer weniger Solarleistung verwendet.

Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
Seachild
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
Basisfahrzeug: X290 MJ 180
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: Größe Solarmodule

Ungelesener Beitrag von Seachild »

Ich habe 1 Mal 100 Wpeak. Mehr passt auch nicht, weil wir auch eine Sat-Schüssel drauf haben.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Benutzeravatar
Ravensburger
Registriert: Freitag 6. Juli 2018, 10:04
Basisfahrzeug: Ducato x 290
Modellbeschreibung: 600 LE low bed

Re: Größe Solarmodule

Ungelesener Beitrag von Ravensburger »

Hallo Michael,
bei deinem Anforderungsprofil würde ich mal über eine Solartasche nachdenken. Meine hat 120 wp und den Vorteil, diese optimal zur Sonne ausrichten zu können. Ein weiterer Vorteil ist, ein Stellplatz im Schatten und die Tasche in der Sonne.
Gruß Werner
IMG_20201013_140239.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Dima
Registriert: Freitag 27. September 2019, 21:43
Basisfahrzeug: Malibu Van
Modellbeschreibung: 640 LE

Re: Größe Solarmodule

Ungelesener Beitrag von Dima »

Hallo,
ich habe 110 Watt Büttner verbaut und das reicht wunderbar ... allerdings aus Überzeugung beim Campen: ohne TV! :angel:
Grüße
Dieter
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Größe Solarmodule

Ungelesener Beitrag von Spark »

Also ich würde mir keine feste Solaranlage verbauen.
Ich würde mir eine Powerstation mit einer passenden Solartasche zulegen. Damit ist man wesentlich flexibler und in der Powerstation ist der Wechselrichter bereits integriert. So kann draußen am Campingtisch unter dem schattigem Bäumchen der elektrische Tischgrill oder das Induktionskochfeld betrieben werden. Da Landstrom bereits bei vielen CP pauschal im CP-Preis beinhaltet ist kann die Powerstation auch jederzeit wieder aufgeladen werden; notfalls auch während der Fahrt über die 12V-Steckdose des Fahrzeugs. Bei Verwendung im WoMo lassen sich natürlich Fön, Kaffeemaschine, Eier- und Wasserkocher etc. problemlos betreiben

https://www.hyundaipower-de.com/power-s ... 600-d-102/
Diese Variante wird im März 2021 durch eine mit einem LiFePo4-Akku mit 2000 möglichen Ladezyklen ersetzt...also jetzt noch nicht kaufen.

https://www.hyundaipower-de.com/power-s ... t-h60-130/
Viele Grüße
Dirk
Gesperrt

Zurück zu „Tipps und Zubehör zum Malibu“