Additive für den Motor
Moderator: Dvorak
Additive für den Motor
Ein Motorspezialist hat mir empfohlen hin und wieder dem Diesel ein Additive bei zu mischen.
Empfohlen hat er die Produkte von LIQUI MOLY (nein es war kein Mitarbeiter dieser Firma)
https://shop.liqui-moly.de/additive/sup ... ditiv.html
Grund sind die hohen Bio Anteile im Diesel, alternativ könnte man auch hin und wieder Shell V Power oder Aral Ultimate tanken.
Genau diese Empfehlung (V Power) habe ich auch von der BMW Werkstatt bekommen, nachdem bei meinem 13 Jahre alten BMW Cabrio (Benziner) die Injektoren gewechselt werden mussten.
Die Werkstatt meint das jede fünfte Tankfüllung aber reicht.
Wenn mein Tiguan 150 PS TDI , Shell V Power Diesel bekommt läuft der noch besser als er es ohnehin schon macht, das bekommt er aber auch nicht immer.
Das gleiche gilt für mein Motorrad. Einige werden jetzt lachen, aber mein Rasenmäher, Stromerzeuger, Kettensäge etc. bekommen nur Super Plus.
Jetzt ist das Wohnmobil dran, weil ich davon überzeugt bin , die Frage die ich mir stelle, Shell V Power/Aral Ultimate oder Additive nehmen, das ganze nur sporadisch.
In einigen Gebieten des Auslands würde ich immer solche Additive mitnehmen, da ist der Sprit mitunter noch schlechter als bei uns.
Ich möchte das ganze hier nur mit Usern diskutieren die das nicht für Geldmacherei halten, wenn dann bitte Stichhaltige Argumente dagegen.
Gibt es User die ihrem Womo auch ab und zu was gutes gönnen?
Empfohlen hat er die Produkte von LIQUI MOLY (nein es war kein Mitarbeiter dieser Firma)
https://shop.liqui-moly.de/additive/sup ... ditiv.html
Grund sind die hohen Bio Anteile im Diesel, alternativ könnte man auch hin und wieder Shell V Power oder Aral Ultimate tanken.
Genau diese Empfehlung (V Power) habe ich auch von der BMW Werkstatt bekommen, nachdem bei meinem 13 Jahre alten BMW Cabrio (Benziner) die Injektoren gewechselt werden mussten.
Die Werkstatt meint das jede fünfte Tankfüllung aber reicht.
Wenn mein Tiguan 150 PS TDI , Shell V Power Diesel bekommt läuft der noch besser als er es ohnehin schon macht, das bekommt er aber auch nicht immer.
Das gleiche gilt für mein Motorrad. Einige werden jetzt lachen, aber mein Rasenmäher, Stromerzeuger, Kettensäge etc. bekommen nur Super Plus.
Jetzt ist das Wohnmobil dran, weil ich davon überzeugt bin , die Frage die ich mir stelle, Shell V Power/Aral Ultimate oder Additive nehmen, das ganze nur sporadisch.
In einigen Gebieten des Auslands würde ich immer solche Additive mitnehmen, da ist der Sprit mitunter noch schlechter als bei uns.
Ich möchte das ganze hier nur mit Usern diskutieren die das nicht für Geldmacherei halten, wenn dann bitte Stichhaltige Argumente dagegen.
Gibt es User die ihrem Womo auch ab und zu was gutes gönnen?
- Schmittchen
- Registriert: Donnerstag 8. März 2012, 13:46
- Basisfahrzeug: Iveco 50C
- Modellbeschreibung: Chic s plus 50
Re: Additive für den Motor
Das Thema habe ich schon häufiger mit Kurierfahrern diskutiert, die mitunter bis zu 800000 km mit ihren Kutschen unterwegs sind, die Autos sind dann Schrott, die Motoren laufen immer noch. Wenn die noch teuren Sprit oder Additive zumischen sollen, verdienen die gar nix mehr.
Diesel rein und gut.
Schönen Sonntag
André
Diesel rein und gut.
Schönen Sonntag
André
- Carlofan
- Registriert: Sonntag 5. November 2017, 12:31
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: C-COMPACTLINE I 143
Re: Additive für den Motor
@Harley1
Bei meinen Benzinern fahre ich auch nur Super-Plus.
Und unser Carlo bekommt Liqui Moly Speed Diesel Zusatz.
Habe seit Jahren damit gute Erfahrungen gemacht.
Mfg. Rolf
Bei meinen Benzinern fahre ich auch nur Super-Plus.
Und unser Carlo bekommt Liqui Moly Speed Diesel Zusatz.
Habe seit Jahren damit gute Erfahrungen gemacht.
Mfg. Rolf
-
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
- Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020
Re: Additive für den Motor
MoinCarlofan hat geschrieben: Sonntag 4. Oktober 2020, 17:41 @Harley1
Bei meinen Benzinern fahre ich auch nur Super-Plus.
Und unser Carlo bekommt Liqui Moly Speed Diesel Zusatz.
Habe seit Jahren damit gute Erfahrungen gemacht.
Mfg. Rolf
Wie macht man den mit dem Zusatz gute Erfahrungen ? Sind Deine Diesel vorher alle kaputt gegangen ? Bei Pkw,s mit der Vorgabe, Super Benzin , macht es wohl auch wenig bis überhaupt keinen Sinn, das teure Super Plus zu tanken. Oder habe ich da was verpasst ?
Gruß aus Hamburg
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Additive für den Motor
Die Zusätze sind für ältere Motorengenerationen gedacht die 5- 10% Biodieselanteil nicht besonders verkraften.
Die derzeitigen Euro 5/6- Motoren benötigen keinerlei zusätzliche Kraftstoffadditive und diese wirken eher negativ auf die keramisch vergüteten Zylinderlaufbuchsen.
Die derzeitigen Euro 5/6- Motoren benötigen keinerlei zusätzliche Kraftstoffadditive und diese wirken eher negativ auf die keramisch vergüteten Zylinderlaufbuchsen.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Carlofan
- Registriert: Sonntag 5. November 2017, 12:31
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: C-COMPACTLINE I 143
Re: Additive für den Motor
@Janosch
Wir hatten vor unseren jetzigen Womo ein anderes auf Ford Transit Basis. 2,2 l 140 PS
6 Gang. Es sind etliche Motore kaputt gegangen. Defekte Injektoren, Höhe Ablagerungen in den Brennräumen etc.
Ich habe damals von Anfang an das Additiv bei gemischt. Und nie Probleme gehabt.
AU Werte waren immer top.
Parallel hat ein Freund von mir ein Fuhrunternehmen. Er nimmt auch dieses Additiv. In der Laufzeit von 1,3 Millionen KM
KEINE Probleme mit dem Einspritzsystem.
@Spark
Es sind nicht die älteren Motorgenerationen
sonder die Dichtungen und Kraftstoffleitungen die durch das Super Kraftstoff zerfressen werden.
Aber was sind keramisch vergütete Zylinderlaufbahnen?
Mfg. Rolf
Wir hatten vor unseren jetzigen Womo ein anderes auf Ford Transit Basis. 2,2 l 140 PS
6 Gang. Es sind etliche Motore kaputt gegangen. Defekte Injektoren, Höhe Ablagerungen in den Brennräumen etc.
Ich habe damals von Anfang an das Additiv bei gemischt. Und nie Probleme gehabt.
AU Werte waren immer top.
Parallel hat ein Freund von mir ein Fuhrunternehmen. Er nimmt auch dieses Additiv. In der Laufzeit von 1,3 Millionen KM
KEINE Probleme mit dem Einspritzsystem.
@Spark
Es sind nicht die älteren Motorgenerationen
sonder die Dichtungen und Kraftstoffleitungen die durch das Super Kraftstoff zerfressen werden.
Aber was sind keramisch vergütete Zylinderlaufbahnen?
Mfg. Rolf
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Additive für den Motor
@Rolf alias Carlofan
Hier einige Beispiele zu Keramikbeschichtungen von Zylinderlaufbuchsen. Findet insbesondere bei neueren Motoren Anwendung.
https://capricorngroup.net/motorenkomponenten/kolben/
https://kfz-tech.de/Biblio/Zylinder/Zylinderblock.htm
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Nikasil
Hier einige Beispiele zu Keramikbeschichtungen von Zylinderlaufbuchsen. Findet insbesondere bei neueren Motoren Anwendung.
https://capricorngroup.net/motorenkomponenten/kolben/
https://kfz-tech.de/Biblio/Zylinder/Zylinderblock.htm
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Nikasil
Viele Grüße
Dirk
Dirk
- Carlofan
- Registriert: Sonntag 5. November 2017, 12:31
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: C-COMPACTLINE I 143
Re: Additive für den Motor
Hallo Dirk
danke für die Info.
Mfg Rolf
danke für die Info.
Mfg Rolf
Re: Additive für den Motor
Keramisch vergütete Zylinderlaufbuchsen sind wohl eher die Außnahmeen und die Technik wird in ALU Blöcken angewendet aber wahrscheinlich nicht in einem Fiat Ducato.Spark hat geschrieben: Sonntag 4. Oktober 2020, 20:44 Die Zusätze sind für ältere Motorengenerationen gedacht die 5- 10% Biodieselanteil nicht besonders verkraften.
Die derzeitigen Euro 5/6- Motoren benötigen keinerlei zusätzliche Kraftstoffadditive und diese wirken eher negativ auf die keramisch vergüteten Zylinderlaufbuchsen.
Mein BMW ist 13 Jahre alt und Euro 5, hier von derzeitiger Motorengeneration zu sprechen ist auch sehr gewagt, dasselbe gilt für das Womo.
In dieser Zeit hat der BIO Anteil im Kraftstoff aber weiter zugenommen.
Wenn euch das zu teuer ist, alle 3000km 10€ für die Tankfüllung mehr auszugeben, ist das doch in Ordnung, kommt mir doch aber bitte nicht mit solchen Argumenten.
An eurer Stelle würde ich sogar E10 fahren, das ist noch günstiger, aber bitte nicht statt Diesel .
Hier mal ein Ausschnitt aus einer Untersuchung.
"Kraftstoff mit Bio-Anteil? Bei Benzin spricht man von E5, das bedeutet der bundesweite Durchschnitt an Ethanol (Bio-Anteil) beträgt 5% im Benzin. Bei Stichproben vor Ort an Tankstellen wurden sogar Konzentrationen von bis zu 10% festgestellt."

Für mich habe ich folgendes beschlossen, Additive nehme ich mir für einige Länder im Ausland mit, hier in Deutschland tanke ich weiterhin sporadisch V-Power .
-
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
- Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020
Re: Additive für den Motor
@Carlofan
Ich kenne das Thema mit dem Transit, habe von 2011 bis 2017 auch ein WoMo auf Transit Basis gefahren. Auch Diesel Zusätze schützten da nicht vor den vielen Motorschäden, Ich habe nie Dieselzusätze verwendet und Glücklicherweise auch keine Probleme mit dem Motor gehabt.
Ich kenne das Thema mit dem Transit, habe von 2011 bis 2017 auch ein WoMo auf Transit Basis gefahren. Auch Diesel Zusätze schützten da nicht vor den vielen Motorschäden, Ich habe nie Dieselzusätze verwendet und Glücklicherweise auch keine Probleme mit dem Motor gehabt.
Gruß aus Hamburg