Normale Klimaanlage oder Klimatronic im Ducato
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- WolliSI
- Registriert: Donnerstag 9. Juli 2020, 17:16
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB GT
Normale Klimaanlage oder Klimatronic im Ducato
Hallo,
Mein Händler riet mir von der Klimatronic ab, weil sie aufgrund des offenen Aufbauprinzips des 60DB GT (ohne geschlossenes Raumbad) keinen Vorteil brächte und ohnehin nur für das seriell geschlossene Fahrerhaus des Ducatos taugen würde. Der Logik bin ich gefolgt und habe nur die normale Klimaanlage bestellt.
Ich zweifel mittlerweile, weil ich in zig Videos eben diese Klimatronic entdecke und frage mal bei euch nach wie ihr dazu steht.
Hat der Händler recht? Oder sollte ich flugs noch ändern?
Mein Händler riet mir von der Klimatronic ab, weil sie aufgrund des offenen Aufbauprinzips des 60DB GT (ohne geschlossenes Raumbad) keinen Vorteil brächte und ohnehin nur für das seriell geschlossene Fahrerhaus des Ducatos taugen würde. Der Logik bin ich gefolgt und habe nur die normale Klimaanlage bestellt.
Ich zweifel mittlerweile, weil ich in zig Videos eben diese Klimatronic entdecke und frage mal bei euch nach wie ihr dazu steht.
Hat der Händler recht? Oder sollte ich flugs noch ändern?
Es grüßt der Wolfgang
.....Malibu GT 600 DB Charming, Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli
.....Malibu GT 600 DB Charming, Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Normale Klimaanlage oder Klimatronic im Ducato
Wir haben zwar keinen Van, sondern einen integrierten e-Line. Im Prinzip tut auch die automatische Klimaanlage das, was sie soll. Wenn das Fahrzeug gestanden hat und vorne warm ist, dreht sie hoch, wenn die Temperatur dann gesunken ist regelt sie zurück.
Was man nicht erwarten kann, ist, dass sie im hinteren Bereich ebenso kühlt wie vorne. Von der Leistung dürften sich manuelle und automatische Klima nicht viel unterscheiden.
Ob die manuelle Bedienung deutliche Nachteile hat, glaube ich nicht. Bei uns gab es keine Auswahl, Automatik war Serie (oder in einem Paket).
Was man nicht erwarten kann, ist, dass sie im hinteren Bereich ebenso kühlt wie vorne. Von der Leistung dürften sich manuelle und automatische Klima nicht viel unterscheiden.
Ob die manuelle Bedienung deutliche Nachteile hat, glaube ich nicht. Bei uns gab es keine Auswahl, Automatik war Serie (oder in einem Paket).
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- JumperI
- Registriert: Freitag 23. Februar 2018, 14:06
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: C-Tourer
Re: Normale Klimaanlage oder Klimatronic im Ducato
Hallo,
Bei der Klimatronik hat man nur theoretisch den Vorteil, dass man eine gewünschte Temperatur aufs Grad genau wählen und dann auch bekommen kann.
In der Praxis stellen wir beim Heizen immer einige Grade höher ein um überhaupt Heizwirkung zu erzielen und beim Kühlen und v.a. beim Entfeuchten immer erstmal auf volle Pulle. Dazu braucht es keine Klimaautomatik. Das haben wir mit den beiden Drehschaltern im Vorgänger manuell genauso gemacht.
Einziger Vorteil - bei Klimatronik entscheidet ein Sensor, wann es Sinn macht, nach einem Kaltstart zu heizen bzw. den Kompressor und den Lüfter abzuwerfen um zu kühlen.
Das macht bei einem Diesel schon Sinn. Ist für das Wohlbefinden des Motors sicher von Vorteil und am Ende auch effektiver.
Wenn es nicht Teil eines Paketes ist würde ich die Automatische Klima nicht extra ordern.
Grüße,
Thomas
Bei der Klimatronik hat man nur theoretisch den Vorteil, dass man eine gewünschte Temperatur aufs Grad genau wählen und dann auch bekommen kann.
In der Praxis stellen wir beim Heizen immer einige Grade höher ein um überhaupt Heizwirkung zu erzielen und beim Kühlen und v.a. beim Entfeuchten immer erstmal auf volle Pulle. Dazu braucht es keine Klimaautomatik. Das haben wir mit den beiden Drehschaltern im Vorgänger manuell genauso gemacht.
Einziger Vorteil - bei Klimatronik entscheidet ein Sensor, wann es Sinn macht, nach einem Kaltstart zu heizen bzw. den Kompressor und den Lüfter abzuwerfen um zu kühlen.
Das macht bei einem Diesel schon Sinn. Ist für das Wohlbefinden des Motors sicher von Vorteil und am Ende auch effektiver.
Wenn es nicht Teil eines Paketes ist würde ich die Automatische Klima nicht extra ordern.
Grüße,
Thomas
- WolliSI
- Registriert: Donnerstag 9. Juli 2020, 17:16
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB GT
Re: Normale Klimaanlage oder Klimatronic im Ducato
Danke!
Nein, kein Paketbestandteil, sondern eine einzelne Option.
Die Meinung zielt darauf, dass die Zieltemperatur erst dann erreicht wird wenn das ganze Fahrzeug entsprechend runterkühlt sei, was aber seiner Meinung nach schwer is gar nicht möglich wird, weshalb die Klimatronik ständig weiter bläst. Daran würde auch die Position des Temperaturfühlers nicht viel ändern.
Nein, kein Paketbestandteil, sondern eine einzelne Option.
Die Meinung zielt darauf, dass die Zieltemperatur erst dann erreicht wird wenn das ganze Fahrzeug entsprechend runterkühlt sei, was aber seiner Meinung nach schwer is gar nicht möglich wird, weshalb die Klimatronik ständig weiter bläst. Daran würde auch die Position des Temperaturfühlers nicht viel ändern.
Es grüßt der Wolfgang
.....Malibu GT 600 DB Charming, Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli
.....Malibu GT 600 DB Charming, Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli
- Seachild
- Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
- Basisfahrzeug: X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2
Re: Normale Klimaanlage oder Klimatronic im Ducato
DIe Klimatronic bläst nicht ständig weiter - jedenfalls tut sie es in unserem Kasten nicht. Außerdem nimmt sie dir die Verteilung des Luftstroms ab, weil sie das selber entscheidet: Warmluft unten raus, Kaltluft oben raus.
Ist letztendlich ein Komfortaspekt, die Leistung ist gleich.
Ist letztendlich ein Komfortaspekt, die Leistung ist gleich.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Jürgen
- Tourer
- Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
- Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013
Re: Normale Klimaanlage oder Klimatronic im Ducato
Wir haben zwar keinen Van sondern einen TI mit Klimaautomatik.
Der oder die Temperaturfühler sind im „Führerhaus“ installiert und nur die dort bestehende Temperatur beeinflusst die Automatik.
Sobald die gewünschte Temperatur im Bereich der Vordersitze erreicht ist bläst das Gebläse weniger. Leider kann die gewünschte Temperatur nicht, wie im PKW, für Fahrer- und Beifahrersitz getrennt eingestellt werden.
Der oder die Temperaturfühler sind im „Führerhaus“ installiert und nur die dort bestehende Temperatur beeinflusst die Automatik.
Sobald die gewünschte Temperatur im Bereich der Vordersitze erreicht ist bläst das Gebläse weniger. Leider kann die gewünschte Temperatur nicht, wie im PKW, für Fahrer- und Beifahrersitz getrennt eingestellt werden.
Gruß
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Normale Klimaanlage oder Klimatronic im Ducato
Meiner Meinung nach, bringt eie Klimaautomatik rein garnichts.
Ist auch in mehreren Posts hier nachzulesen.
Der Temperaturfühler der Automatik sitzt so dermaßen unpassend, dass eigentlich nie genug Luft ankommt.
Egal ob Warm oder Kalt, die automatische Regelung ist meistens zu gering.
Hängt damit zusammen, dass die Klima nicht für Wohnmobile konzipiert ist, sondern für geschlossene Kasten.
Und geschlossen meint, nur das Führerhaus.
Hatte beim Vorgänger, einen TI, eine manuelle und fand die deutlich angenehmer und besser zu steuern.
Würde nicht mehr für Klimaautomatik bezahlen.
Gruß
Thomas
Ist auch in mehreren Posts hier nachzulesen.
Der Temperaturfühler der Automatik sitzt so dermaßen unpassend, dass eigentlich nie genug Luft ankommt.
Egal ob Warm oder Kalt, die automatische Regelung ist meistens zu gering.
Hängt damit zusammen, dass die Klima nicht für Wohnmobile konzipiert ist, sondern für geschlossene Kasten.
Und geschlossen meint, nur das Führerhaus.
Hatte beim Vorgänger, einen TI, eine manuelle und fand die deutlich angenehmer und besser zu steuern.
Würde nicht mehr für Klimaautomatik bezahlen.
Gruß
Thomas
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
Re: Normale Klimaanlage oder Klimatronic im Ducato
Da dürfte ein erheblicher Unterschied zwischen I und TI/Kasten sein.Tdr01 hat geschrieben: Mittwoch 23. September 2020, 09:51 Meiner Meinung nach, bringt eie Klimaautomatik rein garnichts.
Ist auch in mehreren Posts hier nachzulesen.
Der Temperaturfühler der Automatik sitzt so dermaßen unpassend, dass eigentlich nie genug Luft ankommt.
(..)
Im TI funktioniert die Automatik prima. Das dürfte im Kasten genauso sein, denn er hat ja dasselbe Fahrerhaus.
Beste Grüße
John
John
- Odi57
- Registriert: Samstag 11. Juli 2020, 10:18
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB
Re: Normale Klimaanlage oder Klimatronic im Ducato
Hallo,
da ich in meinen Autos immer Klimaautomatik hatte, habe ich sie auch im Malibu 600DB genommen. Auch dort funktioniert sie so wie gewöhnt gut. Ich würde sie auf jeden Fall empfehlen. Man darf auch nicht vergessen, das eine Klimaautomatik immer effizienter arbeitet als eine ungeregelte Klimaanlage. Bei der ungeregelten arbeitet der Klimakompressor immer auf Volllast. Wenn man es nicht so kühl haben will und man den Regler verstellt, wird warme Luft von der Heizung mit beigemischt, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Der Kompressor schaltet erst ab, wenn die Klimaanlage abgeschaltet wird. Bei der Geregelten Klimaautomatik wird der Kompressor nur nach Bedarf auch mit Teillast betrieben. Das macht natürlich im Verbrauch schon was aus. Das die Klimaautomatik im Ducato nicht perfekt ist, ist ja auch dadurch bedingt, das nicht wie im Auto verschiedene Klimazonen unterschiedlich bedient werden. Dafür ist sie natürlich auch wesentlich biller als eine aufwendige Mehrzonen - Klimaautomatik wie im Auto. Wie auch immer. Ich würde sie trotzdem nehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
da ich in meinen Autos immer Klimaautomatik hatte, habe ich sie auch im Malibu 600DB genommen. Auch dort funktioniert sie so wie gewöhnt gut. Ich würde sie auf jeden Fall empfehlen. Man darf auch nicht vergessen, das eine Klimaautomatik immer effizienter arbeitet als eine ungeregelte Klimaanlage. Bei der ungeregelten arbeitet der Klimakompressor immer auf Volllast. Wenn man es nicht so kühl haben will und man den Regler verstellt, wird warme Luft von der Heizung mit beigemischt, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Der Kompressor schaltet erst ab, wenn die Klimaanlage abgeschaltet wird. Bei der Geregelten Klimaautomatik wird der Kompressor nur nach Bedarf auch mit Teillast betrieben. Das macht natürlich im Verbrauch schon was aus. Das die Klimaautomatik im Ducato nicht perfekt ist, ist ja auch dadurch bedingt, das nicht wie im Auto verschiedene Klimazonen unterschiedlich bedient werden. Dafür ist sie natürlich auch wesentlich biller als eine aufwendige Mehrzonen - Klimaautomatik wie im Auto. Wie auch immer. Ich würde sie trotzdem nehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
- Meckpasch
- Registriert: Montag 23. Dezember 2019, 20:05
- Basisfahrzeug: X 250 MJ 2016
- Modellbeschreibung: C Line 5.0 II
Re: Normale Klimaanlage oder Klimatronic im Ducato
Vorsicht. Die pauschale Aussage zum Kompressor stimmt zu mindestens ab Euro 6 nicht mehr.
Hier wird variabel geregelt um Kraftstoff zu sparen.
Aktuell wird daher auch im Pkw tendenziell der Kompressor zukünftig elektrisch geregelt.
Gruß
Hier wird variabel geregelt um Kraftstoff zu sparen.
Aktuell wird daher auch im Pkw tendenziell der Kompressor zukünftig elektrisch geregelt.
Gruß
Gruß
Heimat ist da, wo man auch Abends noch MOIN sagt
Heimat ist da, wo man auch Abends noch MOIN sagt
