Seite 1 von 1
Frage an die hydr. Hubstützennutzer
Verfasst: Mittwoch 26. August 2020, 15:55
von Oldi45
Hallo,
ich trage mich mit dem Gedanken, mir leichte Unterlegplatten mit 60mm Stärke anzuschaffen. Leider habe ich dazu nichts auf dem Markt gefunden. Will mir deshalb selbst welche fertigen. Das Problem ist momentan, dass ich die dazu das erforderlichen XPS Styrodur nur als Paket beziehen kann. Aus dieser Menge könnte ich 40 Platten herstellen. Benötige selbst aber nur 2 oder max. 4 Platten.
Die Platten wollte ich als Sandwichplatten mit 1,5mm Alu auf einer Seite und 0,5mm Alu auf der anderen Seite fertigen. Gewicht wäre ca. 0,7 kg/Platte. Je nach eingesetztem XPS Styrodur würden diese Platten bei einem Stützteller von ca. 300 cm2 1.5 oder 2,2 t aufnehmen.
Gibt es Interesse an solchen Platten? Kalkuliert habe ich noch nichts.
Gruß Hajo
Re: Frage an die hydr. Hubstützennutzer
Verfasst: Mittwoch 26. August 2020, 16:03
von Geco
Hallo Hajo,
klingt von der Sache her gut aber könnte mir vorstellen, dass die Verformung der Platten bei unebenem Untergrund nicht mehr in die Ausgangsform zurück geht.
Das Alu behält die einmal veränderte Form.
Neigt an angekratzten Stellen zum brechen...
Hast mal ein Muster herstellen können ?
Beste Grüße
Stephan
Re: Frage an die hydr. Hubstützennutzer
Verfasst: Mittwoch 26. August 2020, 16:44
von Oldi45
Hallo Stephan,
ja, das sind auch schon Gedanken , die ich hatte. Ich will ja erst mal 2 Muster herstellen. Das Problem ist nur, dass das Material nur im Block zu bekommen ist und ich nicht hier 5 solcher Platten rumliegen haben möchte, wenn es funktioniert. Wenn nicht war es Lehrgeld und die Platten werden entsorgt.
Ich gehe aber schon davon aus, dass es funktioniert. Die untere 1,5mm Alu-Platte ist als Schutz bei Kies oder Schotter gedacht und die obere 0,5mm Aluplatte sollte sich der Tellerform der Stützen anpassen.
Gruß Hajo
Re: Frage an die hydr. Hubstützennutzer
Verfasst: Mittwoch 26. August 2020, 17:26
von Harley1
Fahr doch mal in ein Baugebiet, da wird doch sowas beim Kellerbau verwendet. Für einen Fünfer geben dir die Jungs bestimmt einen Rest.
Re: Frage an die hydr. Hubstützennutzer
Verfasst: Mittwoch 26. August 2020, 20:44
von Remmers62
Hallo Hajo,
ich würde es mit Siebdruckplatten versuchen. Die kannst Du dir im Baumarkt auf Maß schneiden lassen. Die sind Wasserfest und extrem stabil. Ich weiß nur nicht, ob es die in der Stärke gibt, die Du suchst.
Re: Frage an die hydr. Hubstützennutzer
Verfasst: Mittwoch 26. August 2020, 21:01
von Oldi45
Siebdruckplatten habe ich im Einsatz. Allerdings nur mit 20mm Stärke aber 2 kg/Platte. Dagegen wären 0,7 kg/Platte bei 3-facher Stärke schon toll.
Gruß Hajo
Re: Frage an die hydr. Hubstützennutzer
Verfasst: Mittwoch 26. August 2020, 21:29
von Ravensburger
Hallo Hajo, schau mal
viewtopic.php?f=19&t=7631&hilit=unte ... bstützen
so sehen meine aus. Ich habe mich gegen Alu aus den von Stephan genannten gründen
Geco hat geschrieben: Mittwoch 26. August 2020, 16:03
Hallo Hajo,
klingt von der Sache her gut aber könnte mir vorstellen, dass die Verformung der Platten bei unebenem Untergrund nicht mehr in die Ausgangsform zurück geht.
Das Alu behält die einmal veränderte Form.
Neigt an angekratzten Stellen zum brechen...
Hast mal ein Muster herstellen können ?
Beste Grüße
Stephan
Du bekommst xps auch bei verschiedenen bekannten Baumärkten als einzelne Platten.
Gruß Werner
Re: Frage an die hydr. Hubstützennutzer
Verfasst: Donnerstag 27. August 2020, 09:50
von Oldi45
Hallo Werner,
für einen Kastenwagen, wie in dem Beitrag abgebildet, reichen XPS 3000CS Platten. Die bekommst Du einzeln in jedem Baumarkt. Für Wohnmobile über 4,5t zGG braucht man aber XPS 4000CS oder noch besser XPS 5000CS. Die bekommt man leider nur auf Bestellung, aber leider nicht als Einzelplatte.
Gruß Hajo
Re: Frage an die hydr. Hubstützennutzer
Verfasst: Donnerstag 27. August 2020, 10:15
von Colorado
Moin HaJo,
darf ich fragen, wofür du die 60 mm Platten benötigst?
Gruß Olaf
Re: Frage an die hydr. Hubstützennutzer
Verfasst: Donnerstag 27. August 2020, 14:40
von Oldi45
Eigentlich nur recht selten, wenn es mal etwas schräger zugeht. Dann sind 6 oder 12 cm schon von Vorteil. Wenn ich ohne Platten auskomme ist mir das aber am liebsten.
Gruß Hajo