Seite 1 von 4
Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Verfasst: Montag 3. Dezember 2012, 19:14
von Carlchen
Liebe Carthagofreunde,
wir haben seit 3 Wochen unseren neuen Chic C-line 3.7 und sind außer ein paar Kleinigkeiten bis jetzt sehr zufrieden mit unserem Kauf:-)
Leider funktioniert die Klimaautomaitk, die seit dem Modelljahr 2013 in dem Superpaket enthalten ist nur sehr mäßig.
Der FIAT-Händler konnte bis jetzt auch nicht weiterhelfen Er meinte nur, die Heizleistung des Ducato ist für große Fahrerhäuser eines Womos nicht geeignet.
Wir heizen während der Fahrt den Wohnbereich mit Gas, denn aus der Klimaautomatik kommt leider nur lauwarme Luft auch auf längeren Strecken. Wir denken das ist normal im Winter.
Sehr ärgerlichist es aber, wenn die Scheiben bei diesen Temperaturen laufend beschlagen sind und außer, wenn man die Klimaautomaitk auf 32 Grad bzw. Hi stellt und volle Lüfterleistung und alles Nach oben gerichtet hat, kommt ein bissl lauwarme Luft raus, welche aber nie reicht, um die Frontscheibe ausreichend beschlagfrei zu halten. Natürlcih haben wir vor Fahrantritt die Scheiben vollkommen getrocknet.
Wir hatten Ende Oktober einen Chic c-Line 3.8er von unserem Händler geliehen, der noch eine normale Klimaanlage hatte. Wir waren im Allgäu unterwegs auch bei Minus 5 Grad und diese Klimaanlage hatte keine Probleme die Scheiben frei zu bekommen.
Hat von Euch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder hat uns einen Tipp?
Sonst aber eine tolle fahrbare Almütte unser kleiner Carthago.
Das Kontrolpanel stürzt ab und zu ab, aber unser Händler - Owandner Caravan in Leutkirch - wird das bestimmt hinbekommen

Hat sonst noch jemand Probleme mit dem Kontrolpanel?
Viele Grüße und vielen Dank für einen Tipp von Euch
Michael
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Verfasst: Mittwoch 5. Dezember 2012, 17:41
von Andi
Hallo Carlchen,
das ist das Problem der Klimaautomatic, ist die Aussentemperatur bei ca. 5 Grad C schaltet sie sich aus. Bei einer Manuellen Klimaanlage kann man die Heizung/Lüftung auf voll stellen und zusätzlich die Klimaanlage einschalten! Was passiert jetzt? Die Heizung wenn Motor genügend warm bläst Wärme auf die Scheiben aber auch eben Feuchtigkeit die nach einer langen Nacht im WOMO und vor allen von aussen! Ist aber die manuelle Klimaanlage eingeschaltet wird, bis der Motor warm ist eiskalte Luft aber auch getrocknete Luft eingeblasen; mit zunehmender Motrorwärme funktioniert das dann bestens um die WOMO-Scheiben beschlagfrei zu halten!
Also das ist eine Sache der Konstellation, weder Carthago noch der Händler ist da in die Pflicht zu nehmen. Höchstens erstaunt mich, dass WOMO-Chassis bei Carthago mit Klimaautomatik verkauft werden, ohne entsprechende Information über dieses Problem.
Grüsse aus der Schweiz
andi 485
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Verfasst: Donnerstag 6. Dezember 2012, 11:43
von Carlchen
Hallo Andi,
vielen Dank für die Info.
Ab dem Jahrgang 2013 hat ja jeder Carthago mit "Superpaket" eine Klimaautomatik und eine Zentralverriegelung. Kaum ein Chartago wir wohl ohne dieses Paket ausgeliefert :roll:
Beides sind Extras, die wir eher als "unfunktionell" in einem Integrierten Womo finden....aber nun gut.
Bei uns ist das "Frontseibenbeschlagproblem" leider auch, wenn der Motor normale Betriebstemperatur hat und dass die Klimaautomatik, im Automaitkmpodus nicht so reagiert, wie sie eigentlich sollte.
Unser sehr bemühter FIAT-Händler hier in Konstanz hat Anfang der Woche bestimmte Einstellungen anpassen können und eine Zeit in das Fahrzeug investiert.
Wir werden nun am Wochenende testen, wenn wir in den Bergen unterwegs sind, ob es eine Besserung ergeben hat. ansonsten müssen wahrscheinlich die Temperaturfühler (die sind in der Anzeige verbaut, das heißt die komplette Anzeige) ausgetauscht werden.
Na sind mal gespannt.
Viele Grüße vom Bodensee
Michael
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Verfasst: Montag 11. März 2013, 16:38
von oldman
Hallo an die Klimaautomatiker
Hab einen 2013-er 130 Multijet mit Klimaautomatik.
Die hat ab Werk nicht funktioniert. Die Aussentemperaturanzeige hat alle möglichen Werte von - 80 Grad bis + 80 Grad angezeigt.
Entsprechend hat die Automatik reagiert und geheizt wie wild oder gekühlt.
Diverse Gespräche mit FIAT und Karthago.
Meldung von FIAT - es werde an einem Update gearbeitet.
Dann kam ein Tip von FIAT (ohne Garantie, dass es helfen würde, aber es sei möglich, dass es helfe):
Minus Pol der FIAT Batterie (vor dem Fahrersitz unter dem Boden) abklemmen (Schnellverschluss).
Einige Minuten warten und dann wieder anklemmen.
(Es soll vorkommen, dass beim Zusammenführen von FIAT- und Aufbauelektrik der CAN-Bus aus dem Tritt kommt und so ein Fehler auftritt der dann allerdings in den Testcomputern der FIAT Partner nicht zu sehen sei).
Das Unterbrechen vom Minuspol bewirke einen Reset von allen Steuergeräten und auch vom CAN-Bus.
Hat bei mir gewirkt - meine Klimaautomatik funktioniert einwandfrei.
Das bei sehr kaltem und nassem Wetter wie auch bei Temperaturen um die 20 Grad.
Ich bin sehr zufrieden.
Später hat mir der FiAT Partner mitgeteilt, dass ab 25. Februar 2013 ein Update zum Klimaanlagenproblem erhältlich sei und dabei gleichzeitig auch ein Problem in der Zentralverriegelung gelöst werde. Ich solle mich nach der Rückkehr bei ihm melden zwecks Einspielen vom Update.
Ein Fahrgestellcheck bei
http://fiatcamper.com/de/home zeigt allerdings noch alles im grünen Bereich.
Ich bin nun unsicher, ob ich meine sehr gut funktionierende Klimaautomatik updaten soll. Es kann ja nicht noch besser werden
Und für diejenigen die noch nicht zufrieden sind:
Es gibt also Hoffnung!
Gruss aus Portugal
oldman
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Verfasst: Montag 11. März 2013, 17:20
von Dieter
Hallo,
alte Computerweisheit : Never touch a runnig system :D
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Verfasst: Dienstag 12. März 2013, 09:47
von Branderstier
Hallo Carlchen,
wir haben auch seit drei Tagen einen Chic i 3.7. Haben noch keine Tour gemacht, deshalb können wir zu deinem Thema auch noch nichts sagen. Auf der Überführungsfahrt vom Händler nach Hause ist mir zur Klimaanlage nichts negatives aufgefallen.
Wir fiebern schon unserem Osterurlaub ende des Monats entgegen, der uns auch an den Bodensee ( ist doch deine Heimat oder??) führen wird.
Wir wünschen euch allzeit gute Fahrt und viel Spass mit eurem tollen Mobil.
Schöne Grüße aus Aachen,
Peter
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Verfasst: Samstag 6. April 2013, 16:25
von Carlchen
Hallo Leute,
inzwischen habe sicher einige von Euch auch ein Integrierten mit der Klimaautomatik erhalten.
Nun einige Rückmeldungen habe ich schon und FIAT mein die Klimaautomatik könnte nicht besser regeln.....na ich bin noch dran...
Es ist weiterhin so, dass die Temperatur nicht gehalten wird, weil das Gebläse zu früh drunterregelt und man es ständig manuel nachregeln muss.
Wenn man auf "voll Automatik" stellt und beispielsweise 26 Grad....dann bringt er noch neicht mal 18 Grad....erst wenn man manuel das Gebläse hochstellt.....d.h. die Heizung ist auf jeden Fall kräftig genug für den Intergrierten...nur die Klimautomaitk hat ihren Namen nicht verdient....
Geht es jemanden von Euch auch so?
Viele Grüße vom Bodensee mit einem sonst sehr zufriedenen Carthagofahrer
Carlchen
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Verfasst: Sonntag 7. April 2013, 19:02
von Tschawi
Servus Michael,
das Kontroll-Panel in meinem Chic C-Line I 4.2 ist auch immer abestürzt und konnte nur durch stromlos-schalten wieder zum Leben erweckt werden. Mein Händler hat es letzte Woche ausgetauscht. Bisher funktioniert das Neue einwandfrei.
Gruß,
Fritz
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Verfasst: Sonntag 7. April 2013, 19:10
von Carlchen
Hallo Fritz,
mein Händler (Owandner Leutkirch) hat im Januar das Control-Panel ausgetauscht und seit dem funktioniert es ohne Probleme:-)
Er hat auch noch sonst ein paar Kleinigkeiten gerichtet ...echt super die beiden Mechaniker.
Nun ärgert mcih halt noch die Klimaanlage, wobei dafür ja FIAT zuständig ist und der Kaffeemaschinenlift wird noch ausgetauscht, da er Kügelchen verliert und die Schraube an der Aufbautürhalterung löst sich leider immer wieder....wobei man hier aufpassen muss, dass man sich nicht einsperrt oder das Gummi wieder kaputt geht..
Bin mal gespannt, wie wie es mit der Klimaanlage weiter geht...weil sonst bin ich glaub sehr gut aufgehoben, wenn Fehler auftreten beim Aufbau durch meinen Händler....auch wenn der etwas weiter weg ist von hier....
Viele Grüße
Michael
Re: Erfahrungen Klimaautomatik Ducato ab Modelljahr 2013
Verfasst: Samstag 1. Juni 2013, 19:57
von kheinzi
Hallo Leute,
wir haben am 3.5.13 unseren c tourer 138 i jubilee übernommen und sind anschließend nach Italien in den Pfingsturlaub gefahren. Unsere Erfahrungen mit der Klimaautomatik sind identisch mit einigen der bisher geposteten Beiträgen. Die Automatik arbeitet überhaupt nicht automatisch, d.h. man muss manuell das Gebläse hochfahren und die Temperatur auf über 30 Grad einstellen um das Fahrerhaus einigermaßen warm zu bekommen.
Es ist gut, dass das Carthago Forum existiert, so kann man nachweisen, dass das Problem kein Einzelproblem ist. Wir sind schon bei unserem Händler (Bodensee) vorstellig geworden, der sich um die Sache kümmert.
Ansonsten haben wir noch das Problem, dass die Heizung im Bereich Frontscheibe kaum Wärme liefert. Der Händler will das Armaturenbrett ausbauen und schauen ob eventuell ein Heizungsschlauch nicht angeschlossen wurde.
Wie sind eure Erfahrungen mit der Wärmeverteilung im Armaturenbrett Bereich bei den neuen Modellen?
Viele Grüße
Karl-Heinz